Smarte Bewässerung ist ideal für jeden, der Pflanzen im Garten hat oder sich nicht ständig um seinen Rasen kümmern möchte! Damit ist es zum Beispiel möglich, Pflanzen und den Rasen
automatisch zu bewässern, wenn für den aktuellen Tag kein Regen vorhergesagt wird. Außerdem lässt sich die Bewässerung automatisch aktivieren, wenn der
Boden zu trocken ist. Falls es demnächst regnen soll kann die Bewässerung auch für ein oder mehrere Tage ausgesetzt werden. Mit
smarter Gartenbewässerung sind dir also
keine Grenzen gesetzt! Dank Anbindung an
Alexa, Google Home & Siri lässt sich die Bewässerung auch ganz bequem per Sprachbefehl starten bzw. stoppen.
Bestseller für Smarte Bewässerung

Smarte Bewässerung im Garten
Um deine Gartenbewässerung smart zu machen, kannst du auf viele unterschiedliche Geräte wie beispielsweise
Bodenfeuchtigkeitssensoren,
Funk-Ventile und verschiedene
Bewässerungscomputer zurückgreifen. Damit lassen sich ganz leicht benutzerdefinierte Bewässerungsprogramme für deinen persönlichen
Smart Garden erstellen!
Smarte Bewässerung im Test
Für meinen Smarten Garten durfte ich das Starterset für smarte Bewässerung von MIYO ausgiebig testen und war wirklich begeistert, was das System bietet! Lediglich der Preis und teilweise lange Ladezeiten in der App haben dem System letztendlich die Bestnote verwehrt - insgesamt jedoch auf jeden Fall eine Überlegung wert!
MIYO smarte Bewässerung Starterset
Amazon Alexa kompatibel |
|
Google Home kompatibel |
|
Siri kompatibel |
|
Smarte Bewässerung programmieren
Wirklich smart wird die Bewässerung erst dann, wenn sie so programmiert ist, dass sie sinnvoll ohne deinen Eingriff die Pflanzenpracht selbst bewässern kann. Smarte Bewässerungsanlagen bieten eine breite Palette von Möglichkeiten, um die Gartenbewässerung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Hier sind einige Funktionen, die in solche Systeme integriert werden können:
- Bewässerungszeitpläne: Mit einer smarten Bewässerungssteuerung kannst du individuelle Bewässerungszeitpläne für jede Zone in deinem Garten erstellen. Du kannst hierbei genau festlegen, wann und wie lange jede Zone bewässert werden soll. Dadurch können die Bedürfnisse der verschiedenen Pflanzen oder Rasenflächen präzise berücksichtigt werden.
- Anpassung an Wetterbedingungen: Moderne smarte Bewässerungssysteme sind in der Lage, Echtzeit-Wetterdaten zu verwenden, um Bewässerungspläne anzupassen. Wenn Regen erwartet wird oder die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann das System die Bewässerung automatisch reduzieren oder aussetzen, um Wasser zu sparen und gleichzeitig Überbewässerung deiner Pflanzen zu vermeiden.
- Bodenfeuchtigkeitssensoren: Ebenso können Bodenfeuchtigkeitssensoren in die smarte Bewässerung integriert werden. Diese Sensoren überwachen die tatsächliche Feuchtigkeit im Boden und liefern wichtige Informationen darüber, ob und wie viel Wasser benötigt wird. Das System kann die Bewässerung basierend auf den aktuellen Bedingungen anpassen, um Unter- oder Überbewässerung der Pflanzen zu verhindern. Dies führt zu einer optimierten Pflanzengesundheit und einer Reduzierung von Wasserverschwendung.
- Mobiler App-Zugriff: Zudem bieten mobile Apps passend zum entsprechenden smarten Bewässerungssystem eine praktische Möglichkeit dieses zu steuern und zu überwachen. Über die App kannst du die Bewässerung manuell starten, Pläne ändern oder anpassen und Echtzeit-Statusaktualisierungen erhalten. Dies ermöglicht dir, dein Bewässerungssystem von überall aus zu kontrollieren, sei es von deinem Wohnzimmer oder von unterwegs.
Sinnvoll ist es zudem, die unterschiedlichen Möglichkeiten miteinander zu kombinieren, um das bestmögliche aus deiner smarten Bewässerung herauszuholen und somit die Pflanzen bestmöglich und ressourcenschonend mit Wasser zu versorgen.
Bestseller für Gartenbewässerung
Diese smarten Bewässerungssteuerungen sind die Favoriten unserer Community! Sie sind also auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Kärcher Watering System Duo Smart Kit
Kärcher Water Controller Duo Smart
MIYO smarte Bewässerung Starterset
WiFi-Ventilsteuerung - Kompatibel mit Alexa und Google Assistant