Wozu ein Raspberry Pi Smart Home? Das Thema Smarthome ist mittlerweile in aller Munde - viele Haushalte besitzen mittlerweile mindestens ein smartes Gerät. Egal ob Mähroboter, Staubsaugroboter, smarte Glühbirne oder eine WLAN Steckdose - das Wohnen wird generell immer smarter!
Wer einen Schritt weiter gehen möchte und verschiedene Geräte miteinander vernetzen möchte, der kommt um einen eigenen Smarthome-Server kaum herum.
Für den Einstieg eignen sich hier vor allem Einplatinencomputer wie der sehr bekannte Raspberry Pi.
Smart Home mit Raspberry Pi - macht das Sinn?
Der Raspberry Pi ist
ziemlich günstig und wird dank seiner Verbreitung bereits
von vielen Systemen unterstützt. Die älteren Modelle des Raspberry kamen mangels Leistung zwar relativ schnell an ihre Grenzen - das hat sich jedoch mit den neuen Versionen geändert!
Raspberry Pi 4 als Smart Home Server
Die neueste Version des Raspberry Pi kommt mit
4 GB Arbeitsspeicher, einem
Quad-Core mit 1,5 GHz und einem
Gigabit-Anschluss daher.
Für den Einstieg ins smarte Wohnen ist damit sicherlich die
günstigste und flexibelste Wahl!
Raspberry Pi 4 Modell B
CPU-Kerne |
4 Kerne |
CPU-Takt |
1500 MHz |
Arbeitsspeicher |
4096 MByte |
Ethernet |
1000 MBit |
WLAN |
|
Bluetooth |
|
GPIO-Pins |
40 Pins |
Raspberry Pi Smart Home Projekte
Mit wenig Aufwand lässt sich auf Basis des Raspberry Pi ein
vielseitiger Smarthome Server einrichten - mit OpenSource Software baust du dir so
dein eigenes Smart Home System! Dank verschiedenen Aufsätzen kann der Mini-PC dann zum Beispiel Geräte mit Z-Wave oder ZigBee steuern. Auch das Schalten von Funksteckdosen ist mit wenig Aufwand möglich.
Raspberry Pi Projekte für einen Nachmittag
Wenn du auf der Suche nach einem kleinen Nachmittags-Projekt mit deinem Raspberry Pi bist, oder du eine Beschäftigung für dein nächstes Wochenende suchst, habe ich hier eine kleine Auswahl an Projekten für dich. Diese Projekte lassen sich ganz einfach umsetzen:
Alle Raspberry Pi Projekte: