Smarthome ohne Cloud
Smarthome ohne Cloud - mit welchen Systemen geht's?
Du kannst folgende Smarthome-System auch ohne Cloud benutzen:
HomeMatic Bosch Smarthome Homee Homekit KNX
Homematic CCU3
HomeMatic zählt zu den Urgesteinen der Smart Home Systeme und war von Anfang an mit dabei. Das Unternehmen hinter HomeMatic - eQ3 - hat vor kurzen eine überarbeitete Basisstation auf den Markt gebracht - die CCU3.
Bosch Smarthome ohne Cloud
Wie bei HomeMatic werden auch bei Bosch Smarthome die Daten lokal auf dem Hub gespeichert und nicht in eine Cloud übertragen. Außerdem kann der Fernzugriff in der App deaktiviert werden. So kannst du dir also ganz bequem ein Smarthome ohne Internetanbindung einrichten! Die Steuerung deiner Geräte ist dann aber logischerweise nur innerhalb deines Hauses möglich - wenn du im WLAN bist.
Homee
Homee ist kein eigenes Smarthome-System wie Bosch Smarthome oder HomeMatic, sondern nur ein Gateway, das verschiedene Protokolle in einer App vereint. Dank den Erweiterungen für ZigBee, Z-Wave und EnOcean kannst du aber aus einer riesigen Menge an unterstüzten Geräten auswählen. Das Homee-System besteht aus Würfeln - einer Basisstation und bis zu drei Erweriterungs-Würfeln. Damit lassen sich alle kompatiblen EnOcean-, ZigBee- & Z-Wave-Geräte integrieren. Und auch einige Netzwerkgeräte kannst du an das System anbinden. Genau wie auch HomeMatic und Bosch speichert Homee die Daten lokal und nicht in einer Cloud ab. Homee lässt sich natürlich auch mit deinem Amazon Echo oder Google Home ganz bequem per Sprachbefehl steuern - jedoch funktioniert das selbstverständlich nur über die Cloud. Wenn du Homee nutzt und dein komplettes Smarthome ohne Cloud steuern möchtest, musst du auf die Smart Speaker leider verzichten.
Wenn du Homee benutzt oder überlegst, dir einen Homee zu kaufen, dann habe ich hier eine Auflistung der kompatiblen Geräte für dich:Apple Homekit
Wenn du deine Homekit-Geräte nur innerhalb deines Hauses steuern möchtest, solltest du deinen HomePod nicht als Schaltzentrale deines Apple-Smarthome-Systems machen - sonst ist die Cloud zwingend nötig! Solange du eine Verbindung zu deinem Router hast, können bestehende Regeln und Abläufe ausgeführt werden. Neue Routinen müssen jedoch synchronisiert werden. Dazu musst du mindestens eine kurze Verbindung zum Internet in Kauf nehmen - nach der Syncrhonisierung kannst du das System jedoch wieder offline benutzen.
KNX
Das KNX-System kommt komplett ohne Cloud aus! Da es sich bei KNX in erster Linie um ein Bus-System handelt, das Sensoren (z.B. Taster & Temperatursensoren) und Aktoren (z.B. Heizkörperstellantriebe & Lichter) miteinander verbindet und Informationen austauschen lässt, wird eine Cloud zur Steuerung nicht benötigt. Der Fernzugriff ist dann selbstverständlich nicht möglich - bei Bedarf kann dein KNX-System jedoch an eine Cloud angebunden werden. Dann ist ein Fernzugriff und die Sprachsteuerung per Alexa, Google Home und Siri auch möglich!