
Kategorien: Smart Home Hub Produkttests Geräte Smarte Heizungssteuerung Startersets Amazon Alexa Zubehör Google Home Zubehör
System: Wiser
Hersteller: Wiser
Produktbewertungen
Smarthome Heizung Starterset von Wiser im Test
Testvideo: Wiser Heat Starterset zur Heizungssteuerung
Umfang des Wiser-Startsets
Einrichtung der Smarthome Heizung
Das komplette Wiser-System lässt sich bequem über eine App für iOS und Android steuern. Als erstes muss jedoch das System eingerichtet werden. Dazu wird zunächst die App heruntergeladen.
Wenn du die App installiert hast, musst du den Hub mit der App verbinden. Dazu öffnest du die App und wählst dort "Neues System einrichten". Als nächstes wählst du den Hub, den du anlernen möchtest. In diesem Starterset ist das der kleine Heat Hub. Anschließend wirst du gebeten, den Knopf an deinem Hub zu drücken, damit die LED auf dem Hub grün blinkt.Hast du das getan, kannst du zum nächsten Schritt gehen. Danach sollst du dich mit dem WLAN-Netzwerk des Heat Hubs zu verbinden, um die Einrichtung abzuschließen. Jetzt kannst du deine Geräte anlernen. Wähle dazu einfach den Gerätetypen aus. In meinem Fall ist das ein Heizkörperthermostat. Lege die Batterien in das Gerät ein und drehe die Kappe in Richtung des Plus-Symbols, bis die mittlere LED grün blinkt. Dann kann sie mit dem Heat Hub verbunden werden. Wenn das Thermostat angelernt wurde, kannst du es an deiner Heizung befestigen und die Kappe zum Minus-Symbol drehen, bis die LED blau leuchtet. Jetzt wird das Thermostat kalibriert. Jetzt kannst du das Thermostat einem Raum zuweisen. Meine beiden Thermostate befinden sich im Wohnzimmer. Nachdem du den Hub mit deinem WLAN-Netzwerk verbunden und dir einen Account angelegt hast, gelangst du zur Übersicht deiner Thermostate. Hier siehst du deine Thermostate und die eingestellten Temperaturen, sowie die aktuelle Temperatur. Wenn du ein Thermostat auswählst, gelangst du zu den Thermostat-Einstellungen, in denen du die Temperatur einstellen und den Zeitplan bearbeiten kannst.Steuerung direkt an der Heizung
Die Steuerung direkt an der Heizung läuft anders ab, als bei den "üblichen" smarten Thermostaten. Statt einer absoluten Temperatur lässt sich nur eine Temperaturänderung einstellen. Durch drehen in die entsprechende Richtung wird die Temperatur für einen eingestellten Zeitraum um 1 Grad abgesenkt bzw. erhöht. Zwei mal drehen ändert die Temperatur um 2 Grad und so weiter.
Steuerung über die Wiser Smart-App
In der Wiser-App kann die Heizung natürlich auch gesteuert werden. Neben dem Heizplan ist dort auch die manuelle Steuerung möglich. Dabei kann auch festgelegt werden, wie lang eine Temperaturänderung anhält, die durch Drehen am Thermostat vorgenommen wurde. Außerdem lässt sich der Heizplan aktivieren und deaktivieren.
Steuerung über Alexa
Das Smarthome Heizung lässt sich mit dem Wiser Heat-Skill auch ganz bequem mit Alexa sprachsteuern. Nachdem der Skill aktiviert und dein Konto verknüpft wurde, reicht ein "Alexa, heize das Wohnzimmer Thermostat auf 22 Grad." bereits aus, um die Smarthome Heizung per Sprache zu steuern. Die Steuerung per Alexa funktioniert wirklich gut und tut genau das, was sie soll.
Steuerung mit Google Home
Auch mit deinem Google Home lässt sich die Heizung steuern. Mit dem Satz "Ok Google, stell das Thermostat auf 15 Grad" wird die Temperatur sofort angepasst. Auch das funktioniert denkbar einfach und tut genau, was es soll.
Automatische Steuerung mit dem Heizplan
Neben der manuellen Steuerung am Thermostat, per App oder per Sprachsteuerung gibt es auch die Möglichkeit, einen Heizplan anzulegen, der für jeden Raum zu jeder Uhrzeit eine Soll-Temperatur festlegt. Dann können tagsüber - wenn niemand zuhause ist - Heizkosten gespart werden und nur dann geheizt werden, wenn es im jeweiligen Raum nötig ist. Ich habe zum Beispiel unter der Woche die Temperatur im Wohnzimmer tagsüber um ein paar Grad herunter gedreht und heize nur abends, wenn ich im Wohnzimmer bin.
Der Heizplan wird durch ein paar smarte Zusatzfunktionen sogar noch um einiges smarter gemacht: Eco-Mode und Comfort-Mode.Eco-Mode
Der Eco-Mode lernt die thermische Charakteristik deiner Räume und erhöht so die Energieeffizienz. Das soll dir dabei helfen, Geld zu sparen, indem die Heizungsregelung optimiert wird.
Comfort-Mode
Der Comfort-Mode des Wiser-Systems macht den Heizplan noch interessanter: statt die Heizung zum gewünschten Zeitpunkt ein- bzw. auszuschalten, wird die Temperatur zu diesem Zeitpunkt erreicht. Wenn du also beispielsweise im Heizplan jeden Tag um 18:00 Uhr 22 Grad eingetragen hast, startet die Heizung schon früher, damit die 22 Grad pünktlich um 18:00 Uhr erreicht werden. Ich habe den Comfort-Mode jetzt schon seit ca. 2 Wochen im Einsatz und er funktioniert wirklich gut!
Vergleich mit anderen Heizkörperthermostaten
Da ich seit längerer Zeit bereits ein Z-Wave Thermostat von Devolo und mehrere MAX! Basic-Thermostate, sowie seit kurzem ein HomePilot-Thermostat von Rademacher im Einsatz habe, liegt ein Vergleich mit dem Wiser-System natürlich nahe.
Fazit
Nachdem ich das Wiser Starterset der Smarthome Heizung ausgiebig getestet habe, kann ich dir meine Erfahrungen hier in einer Pro- & Kontra-Liste zusammenfassen:
Gut finde ich:
sehr schönes Design der Thermostate
Comfort-Mode funktioniert gut
Nicht so gut finde ich:
Thermostate haben kein Display
Hub besitzt keinen Ethernet-Port
Das Design der Thermostate gefällt mir wirklich gut - hier fehlt mir persönlich jedoch eine kleine Anzeige der Soll-Temperatur, wie es andere Modelle anbieten. Den Comfort-Mode, bei dem die eingestellte Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt erreicht wird, finde ich sehr sinnvoll und er funktioniert auch wirklich gut! Am Hub finde ich etwas schade, dass kein Ethernet-Port vorhanden ist. Da ich alle meine Smarthome-Gateways in unmittelbarer Nähe meines Routers verstaut habe, wäre eine verkabelte Netzanbindung sinnvoller gewesen als WLAN. Für Nutzer, die auf WLAN angewiesen sind ist es zwar sinnvoll, jedoch wäre es schöner, wenn man beide Optionen hätte.
Ich finde das Wiser Starterset ist ein idealer Einstieg in die Welt des smarten Heizens und ist sicherlich auch für Leute interessant, die bereits eine andere Smarthome Heizung einsetzen, aber auf ein neues System umsteigen möchten. Wenn du deine Heizung allerdings oft am Thermostat steuern möchtest oder gerne die Soll-Temperatur am Thermostat ablesen magst, ist ein anderes Thermostat wohl die bessere Wahl für dich. Falls dir die Steuerung direkt am Thermostat egal ist, sind sowohl das Wiser- als auch das HomePilot-System eine sinnvolle Investition. Da HomePilot auch andere Geräte, wie z.B. Steckdosen und Rollläden steuern kann, ist es flexibler - Wiser ist nur ein Heizsystem. Der Comfort-Mode von Wiser ist wirklich super und das Design ist sehr gelungen. Insgesamt kommt es auf deine speziellen Anforderungen an - einen Blick ist das Wiser-System aber auf jeden Fall wert.Dieser Testbericht hat dir gefallen?
Dann abonniere doch unseren Newsletter!