RaZberry Modul auf Raspberry installieren


Z-Wave Gateway selbst bauen oder fertig kaufen?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Selbstbau eines Z-Wave Gateways mit dem Raspberry Pi und dem Z-Wave Modul zum Aufstecken. Damit lässt sich ein eigenes Z-Wave Gateway zusammenstellen, dass etwas günstiger ist als fertige Systeme und dennoch in den meisten Fällen die selben Geräte unterstützt. Falls du statt dem Bau eher am Kauf eines fertigen Z-Wave Gatways interessiert bist, findest du am Ende dieses Artikels eine Auswahl an fertigen Systemen.

Video: RaZberry Modul auf Raspberry installieren

Das Z-Wave RaZberry Modul

Mit dem RaZberry Modul kann dein Raspberry über den Z-Wave Funkstandard mit anderen Z-Wave Produkten (Thermometer, Lichtschalter, Thermostate, Bewegungsmelder, etc.) kommunizieren. So lassen sich leicht weitere Elemente in unser System integrieren und verwalten. Auch können mit dem RaZberry Z-Wave Plus Geräte angesteuert werden, die dank dem "Z-Wave Plus"-Standard über eine höhere Bandbreite (100 kbit/s statt 40 kbit/s), eine höhere Reichweite (bis zu 150m statt 25m) und eine bis zu 50% längere Batterielaufzeit verfügen können. Die Z-Wave Software verfügt über eine Schnittstelle, die du leicht ansprechen kannst. Der Verwendung der API wird sich jedoch in einem späteren Tutorial zugewandt. Heute zeige ich dir nur, wie du RaZberry installieren kannst, die Z-Wave-Software installierst und das erste Gerät anlernst.

Was brauchst du zusätzlich zum RaZberry Modul?

Für dieses Tutorial berauchst du einen fertig eingerichteten Raspberry Pi, das Z-Wave Modul und ein beliebiges Z-Wave Produkt (Ich habe zu Beginn einen Multisensor benutzt, da er kaum mehr kostet als ein Z-Wave Thermometer, jedoch neben der Temperatur auch noch Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, etc. messen kann).

Installation des Z-Wave Moduls

Die Installation des Moduls ist sehr einfach. Zuerst fährst du den Pi runter. Dazu führst du diesen Befehl in der Kommandozeile aus.
sudo shutdown now -h
Anschließend nimmst du den Pi vom Stromnetz, um die Z-Wave Platine auf der GPIO-Stiftleiste zu befestigen. Dazu steckst du sie einfach auf die Pins 1 bis 10, wie im Bild zu sehen. Da die Platine etwas über die belegten Pins herausragt, sind die Pins 11-14 ebenfalls verdeckt. Nachdem du das Modul aufgesteckt hast, kannst du den Raspberry Pi wieder an das Netzteil anschließen und dich mit deinen Nutzerdaten einloggen.
Das Razberry Modul auf einem Raspberry Pi.

RaZberry Software installieren

Nun musst du noch die Z-Wave-Software installieren. Um dies zu tun, führst du den folgenden Befehl im Terminal aus:
sudo wget -q -O - http://razberry.z-wave.me/install | sudo bash
Nach der Installation rufst du mit einem Browser die Adresse http://[IP-DES-RASPBERRY-PI]:8083 auf. Falls du die IP-Adresse deines Pi nicht kennst, kannst du sie über diesen Befehl herausfinden:
sudo ifconfig wlan0
In der Ausgabe findest du unter dem Punkt "inet addr:" die IP-Adresse deines Pi. Sie hat die Form "192.168.xxx.xxx". Wenn du nun die Adresse http://[IP-DES-RASPBERRY-PI]:8083 mit deinem PC aufrufst, siehst du folgenden Bildschirm:
Beim ersten Start der RaZberry-Oberfläche musst du zuerst ein Passwort wählen.
Jetzt suchst du dir ein Passwort aus und gibst es ein. Anschließend gibst du es zur Bestätigung erneut ein und gibst außerdem deine E-Mail Adresse an, damit dir bei Verlust ein neues Passwort zugesendet werden kann. Als letztes klickst du auf "Submit", um die Anmeldung abzuschließen und landest dann im Dashboard.
Im Dashboard siehst du alle wichtigen Informationen zu hinzugefügten Geräten.
Dem Dashboard kannst du nach dem Hinzufügen eines Gerätes die einzelnen Sensoren zuweisen, um dir so deine eigene Übersicht zu kreieren.

Multisensor hinzufügen

Um den Multisensor hinzuzufügen, klickst du im Dashboard oben rechts auf das Zahnrad und anschließend auf den Punkt "Devices" dort klickst du beim Z-Wave-Typ auf "Add new".
Um ein neues Gerät hinzuzufügen, klickst du unter Z-Wave auf
Im nächsten Fenster klickst du oben auf "Add new Z-Wave Device and identify it automatically". Nun bist du im Inklusionsmenü. Um den Multisensor hinzuzufügen, klickst du auf den Button "Start inclusion" und drückst den Action-Button deines Multisensors.
Mit dem Inklusionsknopf lassen sich neue Geräte hinzufügen.
Der Action-Button befindet sich oben rechts auf der Rückseite deines Sensors. Erkennbar ist er an einer runden Mulde. Wenn dein Multisensor gefunden wird, wird er automatisch konfiguriert und eingerichtet.
Nach Verbindungsaufbau wird das Z-Wave Gerät automatisch konfiguriert.
Nach der Konfiguration kannst du deinem Sensor noch einen Namen geben, die einzelnen Sensorwerte benennen, unbenötigte Sensorwerte ausblenden und den Sensor einem Raum zuweisen. Ein Klick auf "Save" speichert die Einstellungen und fügt den Sensor endgültig hinzu.

Angelernte Geräte anzeigen

Um dir die Werte all deiner angelernten Geräte anzeigen zu lassen, wechselst du oben im Menü in die Elementenansicht.
In der Elementenansicht werden alle Werte deiner Geräte aufgelistet.

Kompatibilitätsprobleme beheben

Falls du beim Hinzufügen eines neuen Gerätes im Geräte-Menü die Fehlermeldung "Unable to load Data" erhältst oder das Ex- bzw. Inkludieren eines Gerätes immer vorzeitig abbricht, kann das daran liegen, dass in diesem Tutorial mit Raspberry Jessie gearbeitet wird. Zu Raspberry Jessie gibt es noch kleine Kompatibilitätsprobleme, die sich durch folgenden Workaround zum Glück leicht beheben lassen: Dazu rufst du die Raspberry Einstellungen auf:
sudo raspi-config
Dort wählst du den Punkt "Advanced Options", und dort den Unterpunkt "Serial". Anschließend wählst du "Nein" und startest den Pi danach neu:
sudo reboot
Falls du bei der Inklusion deines Sensors Probleme hattest, kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen oder das Forum besuchen.

Z-Wave Webinterface unter Raspbian Stretch nutzen

Falls du die RaspBian-Version Stretch verwendest, kann es öfter zu Problemen mit Z-Wave kommen mit einem einfachen Workaround lässt sich das Problem jedoch lösen. Gib einfach den folgenden Befehl in dein Terminal ein:
wget -q -O - support.zwave.eu/libs | sudo bash
Das hat das Problem bei mir behoben.

Fertiges Z-Wave Gateway kaufen

Wenn du nicht am Bau eines eigenen Z-Wave Gateways interessiert bist, habe ich hier eine Auswahl von fertigen Systemen in jeder Preisklasse für dich zusammengestellt.

Z-Wave Vera Control

Z-Wave Popp Hub

Fibaro HomeCenter Lite

Fibaro HomeCenter 2

Falls du hier nicht fündig geworden bist, kannst du dir auch alle Smarthome Gateways ansehen:

Alle Smarthome Gateways 

Über den Autor


Sascha Huber

Hallo, ich bin Sascha, der Gründer von Smarthome Blogger.

Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Hintergrund als Software Engineer habe ich 2016 Smarthome Blogger gegründet. Mein Ziel war es schon immer, innovative Lösungen zu entdecken, die unser Leben einfacher und intelligenter gestalten können. In meinem beruflichen Leben arbeite ich täglich mit Software und Technik, aber auch in meiner Freizeit bin ich stets auf der Suche nach neuen technischen Spielereien und Möglichkeiten, mein Zuhause zu automatisieren und zu verbessern.

Auf Smarthome Blogger teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für alles rund um das Thema Smarthome.



Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!