Raspberry Pi Watchdog einfach einrichten

14.06.2016

Kurztipps, Raspberry Pi Smart Home

Wenn dein Raspberry rund um die Uhr läuft, wie es in einem Smarthome-System üblich ist, so ist es wünschenswert, dass das System zuverlässig läuft. Um dies sicherzustellen und das System zu überwachen, ist im Raspberry Pi ein Hardware-Watchdog vorhanden, der das System neu startet, wenn es nichtmehr ordnungsgemäß läuft. Im heutigen Beitrag zeige ich dir, wie du den Raspberry Watchdog konfigurieren kannst.

Video: Raspberry Pi Watchdog einrichten

Wie funktioniert der Raspberry Watchdog?

Der Raspberry Pi Watchdog funktioniert simpel beschrieben auf folgende Art und Weise: unter /dev/watchdog ist das Device vorhanden. Wenn er einmal beschrieben wurde und nicht innerhalb der nächsten 15 Sekunden erneut beschrieben wird, wird das System neu gestartet.
Raspberry Pi Watchdog einfach einrichten. Du kannst den Raspberry Pi Watchdog ganz einfach einrichten.
Für das Beschreiben des Devices kann ein Daemon verwendet werden, der verschiedene Werte des Systems überwachen kann, wie beispielsweise die Internetverbindung, den freien Speicherplatz, die Temperatur oder die Prozessorauslastung. Ist die eingestellte Bedingung nicht erfüllt, liegt also beispielsweise die Prozessorauslatung nicht über 75%, so wird das Watchdog-Device beschrieben. Wird die Bedingung nun erfüllt (In meinem Beispiel: steigt die Prozessorauslastung über 75%), so wird die Datei nicht beschrieben. Bleibt die Bedingung länger als 15 Sekunden erfüllt, wird ein Neustart durchgeführt.

Den Raspberry Watchdog aktivieren

Als erstes installierst du den zugehörigen Daemon folgendermaßen:
            
                
sudo apt-get install watchdog
            
        
Du kannst mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob das notwendige Kernelmodul auf deinem System schon vorhanden ist:
            
                
sudo modprobe bcm2835_wdt
            
        
Falls du die Ausgabe "modprobe: FATAL: Module bcm2835_wdt" erhältst, kannst du deinen Raspberry updaten, um das Kernelmodul zu installieren:
            
                
sudo rpi-update
            
        

Den Raspberry Watchdog einrichten

Um den Watchdog zu konfigurieren bearbeitest du die Config-Datei. Dazu benutzt du den folgenden Befehl:
            
                
sudo nano /etc/watchdog.conf
            
        
In der Config-Datei kommentierst du nun folgende Einträge aus (zum auskommentieren "#" am Zeilenanfang entfernen):
            
                
watchdog-device = /dev/watchdog
max-load-1 = 24
            
        
Ich habe zusätzlich die Zeile "max-temperature = 120" auskommentiert und folgendermaßen abgeändert, damit der Raspberry Watchdog rebooted, wenn die Temperatur mindestens 15 Sekunden lang den Wert von 75°C oder mehr hat:
            
                
max-temperature = 75
            
        
Wenn du mit der Bearbeitung der Datei fertig bist, drückst du STRG + X, um die Datei zu speichern, dann J, um das Speichern zu bestätigen und anschließend die Eingabetaste. Im vorletzten Schritt fügen wir in der Datei "/lib/systemd/system/watchdog.service" noch etwas hinzu. Dazu öffnen wir die Datei mit einem Editor:
            
                
sudo nano /lib/systemd/system/watchdog.service
            
        
An diese Datei wird nun ganz unten folgendes hinzugefügt:
            
                
[Install]
WantedBy=multi-user.target
            
        
Jetzt speicherst du die Datei mit STRG + X, danach drückst du J und als letztes die Eingabetaste.

Den Daemon starten

Abschließend muss der Daemon noch gestartet werden. Um dies zu erreichen musst du noch die folgende Zeile ins Terminal eingeben:
            
                
sudo systemctl enable watchdog
sudo systemctl start watchdog.service
            
        
Das war's. Der Watchdog ist jetzt auf dem Raspberry Pi installiert, konfiguriert und wurde bereits gestartet. Falls dein System ab jetzt mal wieder nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird der Raspberry automatisch neu gestartet. Falls du Fragen oder Probleme hast, kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen.


Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!