Amazon Fire TV Cube (3. Generation) im Test
Wenn Du auf der Suche nach einem leistungsstarken Streaming-Gerät bist, das nicht nur Filme und Serien in höchster Qualität abspielt, sondern auch Dein Smart Home steuert, dann ist der Amazon Fire TV Cube der dritten Generation genau das Richtige für Dich. In diesem ausführlichen Testbericht möchte ich Dir meine Erfahrungen mit dem Gerät schildern und Dir einen umfassenden Einblick in seine Funktionen und Leistungsfähigkeit geben.
Der Fire TV Cube vereint das Beste aus zwei Welten: Er ist sowohl ein vollwertiger 4K-Fire TV als auch ein Echo-Gerät mit integrierter Alexa-Sprachsteuerung. Das bedeutet, dass Du nicht nur Zugriff auf eine riesige Auswahl an Streaming-Inhalten hast, sondern auch Dein gesamtes Entertainment-System und sogar Dein Smart Home per Sprachbefehl steuern kannst. Im Vergleich zu seinen Vorgängern und den kleineren Fire TV Sticks hat Amazon bei der dritten Generation des Cubes noch einmal ordentlich nachgelegt.
Design und Verarbeitung
Bereits beim Auspacken fällt auf, dass der Fire TV Cube mit seinem schlichten, aber dennoch eleganten Design punktet.
Das Gerät ist in einem mattschwarzen Finish gehalten und fügt sich unauffällig in jedes Wohnzimmer ein.
Die Kanten sind leicht abgerundet, was dem Cube ein modernes Aussehen verleiht.
Wie bei den anderen aktuellen Amazon Geräten ist die Front mit Stoff bezogen.
Das wirkt deutlich hochwertiger als die glatte Kunststoffoberfläche des Vorgängers.
Auf der Oberseite befinden sich vier Tasten: Lautstärke hoch, Lautstärke runter, Mikrofon aus und die Aktionstaste. Ein LED-Lichtband signalisiert, wenn Alexa aktiv ist oder auf einen Befehl wartet.
Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt einen soliden Eindruck. Alle Anschlüsse sind gut erreichbar an der Rückseite platziert, sodass das Kabelmanagement einfach zu handhaben ist. Insgesamt wirkt der Fire TV Cube wie ein durchdachtes Produkt, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Anschlüsse und Konnektivität
Der Fire TV Cube der dritten Generation ist in Bezug auf die Anschlüsse deutlich besser ausgestattet als seine Vorgänger und die Fire TV Sticks. Neben dem obligatorischen HDMI-Ausgang verfügt er nun auch über einen HDMI-Eingang. Dieser ermöglicht es Dir, zusätzliche Geräte wie Blu-ray-Player, Spielkonsolen oder Set-Top-Boxen anzuschließen und über den Cube zu steuern. Das ist besonders praktisch, da Du so die Anzahl der Fernbedienungen reduzieren und alles zentral über den Cube verwalten kannst.
Ein weiterer Pluspunkt ist der integrierte Ethernet-Anschluss. Während bei den Fire TV Sticks oft ein separater Adapter benötigt wird, kannst Du den Cube direkt per Kabel mit dem Internet verbinden. Das sorgt für eine stabile und schnelle Verbindung, was gerade bei 4K-Streaming von Vorteil ist.
Darüber hinaus verfügt der Cube der dritten Generation auch über einen USB-Anschluss, an dem zum Beispiel externe Festplatten angeschlossen werden können, damit du dort deine Film-Bibliothek ansehen kannst.
Auch in Sachen drahtlose Konnektivität hat Amazon nachgelegt. Der Fire TV Cube unterstützt WLAN nach dem neuesten Standard Wi-Fi 6E. Das bedeutet, dass er nicht nur im 2,4-GHz- und 5-GHz-Band funkt, sondern auch das 6-GHz-Band nutzen kann. Dadurch werden höhere Datenraten und geringere Latenzen ermöglicht, was sich positiv auf das Streaming-Erlebnis auswirkt. Bluetooth 5.0 ist ebenfalls an Bord, sodass Du kabellose Kopfhörer, Lautsprecher oder Gamepads verbinden kannst.
Hardware und Leistung
Unter der Haube arbeitet ein leistungsstarker Octa-Core-Prozessor, der mit vier Kernen à 2,2 GHz und weiteren vier Kernen à 2,0 GHz taktet. Unterstützt wird er von einer 800-MHz-GPU, die für die Grafikdarstellung zuständig ist. Mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher ist der Cube gut ausgestattet, um auch anspruchsvolle Anwendungen und Spiele flüssig auszuführen.
Im Praxistest zeigt sich, dass der Fire TV Cube äußerst reaktionsschnell ist. Apps starten zügig, Menüs werden ohne Verzögerung angezeigt, und auch beim Multitasking kommt es zu keinen Rucklern. Selbst 4K-Inhalte mit HDR laufen butterweich, ohne dass es zu Buffering oder anderen Störungen kommt. Im Vergleich zu den Fire TV Sticks spürst Du hier deutlich den Leistungszuwachs, was das gesamte Benutzererlebnis erheblich verbessert.
Bild- und Tonqualität
Einer der wichtigsten Aspekte bei einem Streaming-Gerät ist natürlich die Bild- und Tonqualität. Der Fire TV Cube unterstützt 4K Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus werden alle gängigen HDR-Formate wie HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision unterstützt. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Bild mit satten Farben, tiefen Schwarztönen und hoher Detailtreue.
Auch in puncto Sound kann der Cube überzeugen. Er unterstützt Dolby Atmos, Dolby Digital Plus und Dolby Digital, sodass Du bei entsprechender Hardware ein beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis genießen kannst. Egal ob actiongeladene Filme, atmosphärische Serien oder mitreißende Musik – der Cube liefert stets einen klaren und dynamischen Klang.
Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen eines dedizierten Audio-Ausgangs. Es gibt keinen optischen oder koaxialen Ausgang, um den Ton direkt an ein Soundsystem oder eine Soundbar zu übertragen. Allerdings lässt sich dieses Manko oft über den HDMI-ARC-Anschluss des Fernsehers oder über Bluetooth-Lautsprecher kompensieren.
Alexa-Sprachsteuerung und Smart Home
Eines der herausragenden Merkmale des Fire TV Cube ist die integrierte Alexa-Sprachsteuerung. Dank der acht eingebauten Mikrofone und der fortschrittlichen Geräuschunterdrückung reagiert Alexa zuverlässig auf Deine Befehle, selbst wenn der Fernseher laut läuft oder sich mehrere Personen im Raum unterhalten. Du kannst den Cube mit dem Aktivierungswort "Alexa" aus jedem Winkel ansprechen und brauchst dabei nicht einmal die Fernbedienung in die Hand zu nehmen.
Mit Alexa kannst Du nicht nur nach Filmen und Serien suchen oder die Wiedergabe steuern, sondern auch Dein Smart Home bedienen. Schalte das Licht ein, stelle die Raumtemperatur ein oder frage nach dem Wetter – alles per Sprachbefehl. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Fernseher und angeschlossene Geräte ebenfalls per Sprache zu steuern. So kannst Du den Fernseher ein- und ausschalten, die Lautstärke regeln oder zwischen verschiedenen Eingängen wechseln.
Die Integration von Alexa macht den Fire TV Cube zu einem vollwertigen Echo-Gerät. Das bedeutet, dass alle Alexa-Skills verfügbar sind und Du somit Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen hast, die weit über das reine Streaming hinausgehen.
Benutzeroberfläche und Bedienung
Die Benutzeroberfläche des Fire TV Cube ist übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen. Auf der Startseite findest Du eine personalisierte Auswahl an Inhalten, basierend auf Deinen Sehgewohnheiten. Die Navigation erfolgt flüssig und ohne Verzögerungen, was dem leistungsstarken Prozessor zu verdanken ist.
Neben der Sprachsteuerung mit Alexa steht Dir natürlich auch die mitgelieferte Fernbedienung zur Verfügung. Diese liegt gut in der Hand und bietet alle wichtigen Tasten, einschließlich spezieller Buttons für Prime Video, Netflix und andere Dienste. Die Fernbedienung verfügt ebenfalls über ein integriertes Mikrofon, falls Du Alexa lieber auf diesem Weg nutzen möchtest.
Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, angeschlossene Geräte wie Blu-ray-Player oder Set-Top-Boxen über den Cube zu steuern.
Dank HDMI-CEC und Infrarot kannst Du mit der Fire TV-Fernbedienung oder per Sprachbefehl auch andere Geräte bedienen, was den Komfort erheblich steigert.
Fernbedienung
Verglichen mit dem Vorgänger besitzt die mitgelieferte Fernbedienung drei neue Tasten zur Steuerung des Cubes. Da der neue Cube auch über einen HDMI-Eingang und einen USB-Port für Speichergeräte gibt, wurde der Fernbedienung eine Taste spendiert, mit der man die Quelle wechseln kann. So kann man schnell zwischen dem gewohnten FireTV-Interface, dem per HDMI angeschlossenen Gerät (z.B. einem Receiver oder einer Spielekonsole) und dem USB-Speicher umschalten.
Außerdem gibt es einen Button, mit dem man direkt zu den Einstellungen des Geräts springen kann. Die letzte Neuerung ist ein Schalter, mit dem sich die Sender wechseln lassen, wenn man am HDMI-Eingang z.B. einen Receiver angeschlossen hat.
Inhalte und Apps
Der Fire TV Cube bietet Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Auswahl an Inhalten. Neben Amazon Prime Video stehen Dir alle gängigen Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Apple TV+, YouTube und viele mehr zur Verfügung. Auch Live-TV lässt sich über Apps wie Waipu.tv, Zattoo oder die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender empfangen.
Der Amazon Appstore bietet zudem eine Vielzahl von Apps und Spielen, die Du auf dem Cube installieren kannst. Ob Fitness-Apps, Musikdienste oder kleine Spiele für zwischendurch – die Auswahl ist groß und bietet für jeden etwas.
Negativ ist uns aufgefallen, dass Nutzern im Homescreen neben Vorschlägen für Filme und Serien auch Werbung angezeigt wird.
Vergleich mit der 2. Generation und den Fire TV Sticks
Es stellt sich die Frage, ob sich ein Upgrade auf die dritte Generation des Fire TV Cube lohnt oder ob ein Fire TV Stick möglicherweise ausreichend ist. Im direkten Vergleich zur zweiten Generation des Cubes gibt es mehrere Verbesserungen, die den neuen Cube attraktiv machen.
Die dritte Generation verfügt über einen schnelleren Prozessor und unterstützt Wi-Fi 6E, was für eine schnellere und stabilere Internetverbindung sorgt. Der neue HDMI-Eingang ist ein weiteres Highlight, das es ermöglicht, zusätzliche Geräte anzuschließen und über den Cube zu steuern. Die Performance ist insgesamt spürbar besser, und auch die Unterstützung für neueste HDR-Formate wurde erweitert.
Im Vergleich zu den Fire TV Sticks, insbesondere dem Fire TV Stick 4K, bietet der Cube noch einmal deutlich mehr Leistung. Während der Stick 4K zwar ebenfalls 4K und HDR unterstützt, ist der Prozessor weniger leistungsfähig. Das macht sich in der Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche und beim Starten von Apps bemerkbar. Zudem verfügt der Stick nicht über die umfangreiche Alexa-Integration mit Fernfeld-Sprachsteuerung und kann auch keine zusätzlichen Geräte steuern.
Wenn Du also Wert auf maximale Leistung, beste Bild- und Tonqualität sowie die volle Bandbreite an Funktionen legst, ist der Fire TV Cube der dritten Generation die beste Wahl. Der höhere Preis im Vergleich zum Stick ist durch die zusätzlichen Features und die gesteigerte Performance gerechtfertigt.
Fazit
Der Amazon Fire TV Cube der dritten Generation überzeugt auf ganzer Linie. Er vereint leistungsstarkes Streaming in höchster Qualität mit der Bequemlichkeit der Alexa-Sprachsteuerung und erweitertem Smart-Home-Management. Die Möglichkeit, zusätzliche Geräte anzuschließen und zu steuern, macht ihn zu einem zentralen Hub für Dein Entertainment-System.
Die verbesserte Hardware sorgt für eine flüssige und reaktionsschnelle Bedienung, während die Unterstützung neuester Standards bei WLAN und HDR die Zukunftssicherheit gewährleistet. Kleinere Schwächen wie das Fehlen eines dedizierten Audio-Ausgangs sind im Gesamtpaket verschmerzbar.
Wenn Du bereit bist, etwas mehr zu investieren, erhältst Du mit dem Fire TV Cube der dritten Generation ein hochwertiges und vielseitiges Gerät, das Dein Streaming-Erlebnis auf ein neues Level hebt. Im Vergleich zur zweiten Generation und den Fire TV Sticks bietet er genügend Mehrwert, um die Anschaffung zu rechtfertigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von rund 160 Euro positioniert sich der Fire TV Cube im oberen Segment der Streaming-Geräte. Angesichts der gebotenen Leistung und der umfangreichen Funktionen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch angemessen. Besonders wenn Du die erweiterten Möglichkeiten der Sprachsteuerung und die Integration in Dein Smart Home nutzen möchtest, lohnt sich die Investition.
Installation und Einrichtung
Die Erstinstallation des Fire TV Cube gestaltet sich unkompliziert. Nach dem Anschluss an den Fernseher und das Stromnetz führt Dich ein Assistent Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Du verbindest das Gerät mit Deinem WLAN oder per Ethernet-Kabel mit dem Internet und meldest Dich mit Deinem Amazon-Konto an. Die Einrichtung der Sprachsteuerung und die Integration von Smart-Home-Geräten sind ebenfalls einfach und intuitiv gestaltet.
Kompatibilität mit anderen Geräten
Der Fire TV Cube ist nicht nur auf Amazon-Dienste beschränkt. Du kannst ihn problemlos mit verschiedenen Streaming-Diensten nutzen und auch Inhalte von Deinem Smartphone oder Tablet übertragen. Mit der Unterstützung von Miracast und anderen Standards ist die Integration in Dein bestehendes Setup einfach möglich.
Abschließende Gedanken
Der Fire TV Cube der dritten Generation ist ein gelungenes Upgrade, das in nahezu allen Bereichen Verbesserungen mit sich bringt. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware, umfangreichen Funktionen und der nahtlosen Integration von Alexa macht ihn zu einem der besten Streaming-Geräte auf dem Markt.
Wenn Du ein hochwertiges Streaming-Erlebnis suchst und gleichzeitig die Vorteile eines Smart Speakers nutzen möchtest, ist der Fire TV Cube eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet genügend Mehrwert gegenüber der zweiten Generation und den Fire TV Sticks, um sich von diesen abzuheben und das Zentrum Deines Home-Entertainment-Systems zu werden.

Amazon Fire TV Cube (3. Generation)