Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa

Kategorien: Sprachassistent Produkttests

Hersteller: Amazon

Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa


Sprachassistent Alexa

Produktbewertungen


Smarthome Blogger
(7/10)
Smartes Steuerungspanel im Schatten des Echo Show 15

Der Amazon Echo Hub - das Smart Home Panel bei uns im Test 

Amazon Echo Hub in seiner Verpackung

Amazon, ein Vorreiter in der Welt des E-Commerce und der Technologie, präsentiert mit dem Echo Hub eine weitere wegweisende Ergänzung seiner Produktreihe für das vernetzte Zuhause. Anstelle von verschiedenen Insel-Lösungen und der Nutzung unterschiedlicher Apps, soll der Amazon Echo Hub als zentrale Steuerung für dein gesamtes Smart Home dienen. Da wir bereits den Amazon Show 15 für euch getestet und definitiv überzeugt waren, wollten wir es uns nicht nehmen lassen seinen kleinen Nachfolger ebenfalls näher anzuschauen.

Im Verlauf dieses Testberichts werden verschiedene Aspekte des Amazon Echo Hub beleuchtet. Dazu gehören unter anderem die Design- und Verarbeitungsqualität, die Spracherkennung und -steuerung, die Integration mit anderen Smart-Home-Geräten, und vieles mehr. Durch eine detaillierte Analyse dieser Punkte erhältst du eine fundierte Basis, um zu entscheiden, ob der Echo Hub deinen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.

Beschreibung des Amazon Echo Hubs 

Der Amazon Echo Hub ist ein schmales 8-Zoll Tablet, welches entweder über einen Ständer (separat erhältlich) aufgestellt oder über die beigefügte Halterung an der Wand angebracht werden kann. Der Echo Hub besitzt keinen integrierten Akku sondern wird über den Netzstecker mit Strom versorgt. Durch die Aussparung an der Rückseite des Gerätes kann das Netzkabel sinnvoll aufgewickelt und so auf die gewünschte Länge angepasst werden. Alle technischen Daten des Hubs findest du hier:

  • Abmessungen: 20,2 x 13,7 x 1,5 cm
  • Gewicht: 365g
  • Display: 8-Zoll-Touchscreen, Auflösung 1280 x 800
  • Audio: zwei nach oben abstrahlende Breitbrand-Lautsprecher, Stereo
  • Sensoren: Passiv-Infrarotsensor (PIR-Sensor) für Annäherungserfassung, Umgebungslichtsensor
  • Konnektivität: WLAN, Bluetooth Low Energy Mesh, Zigbee, Thread und Matter
  • Prozessor: MediaTek MT 8169 A
  • Stromversorung: Kompatibel mit USB-PD-Geräten zur Stromversorgung (USB-C) von Drittherstellern. Die Stromversorgung muss dem USB-PD-Protokoll entsprechen und sowohl 5 V/2,4 A als auch 9 V/3 A unterstützen.

Wir selbst haben den Amazon Echo Hub nicht an der Wand angebracht, sondern mit dem passenden Ständer im Wohnzimmer platziert.

Amazon Echo Hub Ständer

Geliefert wird der Echo Hub, wie für Amazon üblich, in einem optisch ansprechenden und stabilen Karton mit dem Gerät selbst und dem entsprechenden Zubehör:

  • Echo Hub
  • Netzteil (12,5 W) mit Kabel (1,8 m Länge, weiß)
  • Wandhalterung
  • Dübel, Schrauben
  • Montageschablone
  • Kurzanleitung

Der Amazon Echo Hub wirkt auf den ersten Blick modern und elegant, was darauf schließen lässt, dass sich das Gerät nahtlos an verschiedene Einrichtungsstile anpassen kann. Die Materialien wirken trotz des Preises hochwertig und vermitteln somit  Langlebigkeit. Die Oberfläche ist glatt und fühlt sich angenehm an.

Der Lieferumfang des Amazon Echo Hubs

Insgesamt hinterlässt der Amazon Echo Hub auf den ersten Blick einen positiven ersten Eindruck hinsichtlich seiner äußeren Erscheinung und der Qualität der Materialien sowie der Verarbeitung.

Funktionen und Leistung des Echo Hubs 

Erst einmal vorweg: Der Amazon Echo Hub ist nicht darauf ausgelegt als mobiles Tablet zu fungieren, das überall mit hingenommen werden kann, sondern vielmehr als Hauptsteuerungspanel deines Smart Homes, das entweder an der Wand befestigt, oder mithilfe eines externen Ständers an einem festen Ort aufgestellt werden kann. Bedient wird der Echo Hub daher hauptsächlich über das Gerät selbst. Lediglich die Ersteinrichtung des Hubs sowie das Hinzufügen neuer Geräte wird mit der Amazon Alexa App auf deinem Smartphone vorgenommen. Erhältlich ist die App wie üblich für Android im Google Play Store und für iOS im App Store.

Die Einrichtung des Amazon Echo Hubs ist denkbar einfach. Entweder besteht die Möglichkeit, das Gerät bereits beim Kauf über Amazon automatisch mit dem gewünschten Account zu verbinden, oder wie bei allen Alexa-Geräten üblich, manuell über die Alexa App am Smartphone. Wir selbst haben direkt beim Kauf des Hubs die automatische Kopplung des Accounts ausgewählt, wodurch das Panel nach dem Einschalten direkt einsatzbereit war. Falls du diese Option nicht nutzen möchtest, ist die Einrichtung über die App am Smartphone, wie bei allen Alexa Geräten auch, dennoch gut durchdacht und mit wenigen Klicks erledigt - also auch gut für Anfänger geeignet. Nach dem Koppeln des Echo Hubs mit deinem Account kann das Personalisieren des Panels direkt los gehen. Die Startseite kann über die verschiedenen Widgets fast grenzenlos an deine eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Auf der Startseite kannst du dir neben deinen smarten Geräten, von privaten Fotos über Kalendereinträge bis hin zum Wetter alles anzeigen lassen. Wobei auf Grund der Größe auf den Widgets selbst einige Informationen verloren gehen.

Kompatible Geräte 

Durch das Ökosystem von Amazon, besteht die Möglichkeit den Amazon Echo Hub mit bis zu 10.000 kompatiblen Geräten von verschiedensten Smart Home Marken zu verbinden. Hierbei ist der Amazon Hub nicht nur auf eine Verbindung über WLAN beschränkt, sondern verfügt zudem auch über Bluetooth Low Energy Mesh, Zigbee, Thread und Matter. Daher gibt es hier keine Grenzen die verschiedensten Geräte wie Steckdosen, Lampen, Thermostate, Kameras, Sensoren und vieles mehr mit dem Hub zu verbinden.

Für die Einrichtung neuer Geräte benötigst du, wie bereits erwähnt, die Amazon Alexa App auf deinem Smartphone. Hierbei kannst du die Einrichtung entweder von Beginn an über die App starten, indem du manuell neue Geräte hinzufügst, oder lässt den Amazon Echo Hub zuerst nach neuen Geräten suchen, um diese dann im Anschluss über die App einzurichten. Hierfür musst du lediglich dem Echo Hub den Sprachbefehl "Suche nach neuen Geräten" mitteilen. Dieser beginnt nun nach smarten Geräten innerhalb deines Netzwerkes zu suchen, die nicht mit dem Hub verbunden sind. Im Anschluss wird die Kopplung des neuen Gerätes über die Alexa App fortgeführt.

Im Allgemeinem ist die Einrichtung neuer Geräte nicht kompliziert und lässt sich innerhalb weniger Klicks auf dem Smartphone durchführen. Nachdem das neue Gerät mit der Alexa-App verbunden ist, ist ab diesem Zeitpunkt eine Steuerung über den Echo Hub möglich.

Smarte Geräte steuern über den Amazon Echo Hub  

Auch wenn das Panel mehr zu bieten hat, besteht die Hauptaufgabe des Echo Hubs darin, dein Smart Home, was höchstwahrscheinlich aus vielen verschiedenen Herstellern besteht, gebündelt bedienen zu können. Somit ist Schluss mit einer Vielzahl an Apps und verschiedenen Insel-Lösungen. Sinnvoll ist hierbei auf jeden Fall das Erstellen von Gruppen. Hierbei bist du in keiner Weise eingeschränkt, sondern kannst deine Geräte, so zu Gruppen zusammenfassen wie du sie gerne hättest. Du kannst sie einzelnen Räumen, kleineren Bereichen oder einer Funktions-Gruppe, wie beispielsweise smarte Lampen zuteilen um sie im Anschluss gebündelt bedienen zu können oder anzeigen zu lassen. Die erstellten Gruppen werden dann auf der Startseite als Button angezeigt, die sich durch einfaches Antippen öffnen lassen.

Widgets auf dem Amazon Echo Hub

Eine Gruppe kann ebenfalls als Widget an die Startseite angeheftet werden

Das Bedienen der einzelnen smarten Geräte funktioniert denkbar einfach über den Echo Hub. Entweder besteht die Möglichkeit die einzelnen Geräte per Touch-Eingabe zu steuern oder per Sprachbefehl zu bedienen, wobei hier die Sprachsteuerung einem Amazon Echo Dot gleich kommt. Der Hub reagiert auf die Sprachansagen sowie auf die Berührungen am Gerät selbst einwandfrei und ohne Probleme. Die Reaktionen zwischen dem Amazon Echo Hub und den einzelnen Endgeräten, wie smarten Thermostaten und Schalten sind zudem sehr schnell und kaum zeitverzögert. Nicht nur reines An- und Ausschalten funktioniert reibungslos, auch das Dimmen einzelner Lampen oder das Ändern der Temperatur funktioniert ohne Probleme.

Über die Amazon Alexa App besteht wie üblich die Möglichkeit einzelne Routinen für bestimmte Geräte einzurichten. So kann beispielsweise eingestellt werden, dass der Saugroboter, sofern niemand zu hause ist, jeden zweiten Tag um 10:00 Uhr starten und das eigene Zuhause reinigen soll. Generell funktionieren die eingerichteten Zeitpläne und Automatisierungen reibungslos und kaum zeitverzögert. Falls es aber doch einmal zu Problemen kommen sollte, gibt die App bei Aktivierung von Push-Benachrichtigungen Hinweise an das Smartphone ab. Über den Echo Hub selbst lassen sich unter der Rubrik Routinen zwar keine eigenen Automatisierungen erstellen, können aber durch einen einfachen Klick manuell gestartet werden. So kann man beispielweise den Fernseher mit seinem Soundsystem und den entsprechenden Lichtern durch einen einzigen Klick starten lassen, wodurch das lästige Suchen der Fernbedienungen weg fällt.

Amazon Echo Hub und Amazon Echo Show 15 im Größenvergleich

Der Amazon Echo Hub ist um einiges kompakter als der Echo Show 15

Zusätzliche Features 

Auch wenn der Amazon Echo Hub als reine Zentralsteuerung deines Smart Homes ausgelegt ist, bietet er für den Nutzer weitere Features. Unter der Rubrik des Bilderrahmens lassen sich deine privaten Fotos über den ganzen Bildschirm in einer Diashow abspielen, was gerade dann schön anzusehen ist, wenn der Hub nicht aktiv gebraucht werden. Zudem können die eigenen Fotos auch im Bildschirmschoner angezeigt werden. Über die integrierten Lautsprecher des Amazon Echo Hubs lassen sich nicht nur deine Lieblingslieder abspielen, sondern auch bei bestehendem Prime Abo, Filme und Serien anschauen. Wir selbst empfinden beide Features als schönes Add-On, wobei gerade das Anschauen von Filmen über den kleinen 8-Zoll Display nicht gerade angenehm ist.

Falls dich der Amazon Echo Show 15 ebenfalls interessieren sollte, kannst du dir hier gerne unseren Testbericht dazu durchlesen!

Unser Fazit zum Echo Hub 

Basierend auf den gesammelten Erfahrungen mit dem Amazon Echo Hub können wir sagen, dass das Gerät auf jeden Fall eine solide Wahl für die zentrale Steuerung deines Smart Homes darstellt. Die einfache Einrichtung, die vielfältige Kompatibilität mit verschiedenen Smart-Home-Geräten und die reibungslose Integration in den Alltag machen den Echo Hub zu einem praktischen Begleiter für Nutzer, die ihr Zuhause vernetzen möchten.

Zu den Stärken des Echo Hub zählen zweifellos seine benutzerfreundliche Bedienung sowohl über den Touchscreen als auch per Sprachsteuerung. Die Möglichkeit, Gruppen von Geräten zu erstellen und diese intuitiv zu steuern, trägt zur schnellen Bedienung bei und bietet eine komfortable Lösung für den täglichen Gebrauch. Zudem überzeugt die Verarbeitungsqualität und das elegante Design, welches sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile einfügt.

Dennoch hat der Echo Hub auch seine Schwächen. Während er als reines Bedienpanel auf jeden Fall gut und intuitiv nutzbar ist, stößt er auf Grund seiner Größe an seine Grenzen, wenn es darum geht, detaillierte Informationen auf einen Blick darzustellen. Für Nutzer, die gerne mehr mit dem eigenen Panel interagieren wollen, ist der größere Amazon Echo Show 15 für eine Aufpreis von 60-100€ je nach Auswahl des Gerätes, auf jeden Fall die bessere Option. Falls die Bedienung der smarten Geräte aber im Vordergrund steht, reicht der kleine Echo Hub für den Preis von 199€ (Stand: 02.05.2024) auf jeden Fall aus.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Amazon Echo Hub eine gute und solide Leistung für diejenigen bietet, die ihr Zuhause mit einem Panel bedienen wollen. Wobei wir selbst den Amazon Echo Show 15 aber auf Grund seiner erweiterten Funktionen und der Größe auf jeden Fall dem Echo Hub vorziehen würden.


 Gut finden wir:

 Einfache und intuitive Steuerung von Smart Home Geräten

 Flexibel konfigurierbar

 Zusätzliche Features

 Nicht so gut finden wir:

 Relativ teuer

 Zu klein

 Informationen auf Widgets sehr komprimiert



Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa

Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa

 7,0

Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa

Amazon Echo Hub | Smart-Home-Panel mit Alexa

Sprachassistent Alexa