Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste mit USB-Ports


Amazon Alexa kompatibel
Google Home kompatibel
Verbrauchsmessung
Dimmbar
Art Steckdosenleiste
USB-Ports
Anzahl Steckdosen 4
Einzeln schaltbar

Produktbewertungen


Smarthome Blogger
(7/10)
Gute Steckerleiste mit wenigen Abstrichen

Hama WLAN-Steckdosenleiste für dich getestet

Du kennst das Problem bestimmt selbst: Sobald man mehrere smarte Steckdosen im Einsatz hat, geht einem der Platz aus um weitere smarte Steckdosen zu benutzen. Abhilfe schafft hier die Hama WLAN-Steckdosenleiste. Mit ihren vier Steckplätzen und vier USB-Ports lassen sich zahlreiche Geräte bequem an einer einzigen Steckdose betreiben. Was genau die Steckdosenleiste zu bieten hat liest du in unserem Testbericht!

Beschreibung des Produkts

Die Steckdosenleiste ist weiß, eckig und wirkt sehr stabil. Das 1,80m lange Kabel bietet ausreichend Flexibilität bei der Platzierung. Neben den vier Steckplätzen für verschiedenste Geräte bietet sie auch vier Plätze für USB-A-Stecker. Die Steckdosen sind dabei leicht angewinkelt, während die USB-Stecker parallel zueinander verbaut sind.

Smarte HAMA Steckdosenleiste mit USB

Die HAMA Steckdosenleiste mit USB-Ports

Was direkt auffällt sind die Abmessungen des Produkts - die Steckdosenleiste ist deutlich größer, als andere 4er-Steckdosenleisten. Im Vergleich zur (nicht smarten) Steckdosenleiste von IKEA wirkt die Hama Steckdose deutlich klobiger, obwohl sie nur ca. 6cm länger ist (28 vs 34cm).

Bei diesen Maßen hätte man die einzelnen Steckplätze gerne etwas weiter auseinander platzieren dürfen - bei größeren Steckern wird es hier nämlich gerne mal etwas enger.

HAMA Steckdosenleiste vs IKEA Steckdosenleiste

HAMA Steckdosenleiste (oben) im Vergleich mit einer Steckdosenleiste von IKEA

Auf der Rückseite der Steckdose sind vier Löcher, an denen die Steckdose in Schrauben eingehakt werden kann. Damit lässt sich die Leiste auch an der Wand befestigen.

Einrichtung

Mit der Tuya-App lässt sich die Steckdosenleiste ganz bequem steuern.

Die Einrichtung ist (wie für Tuya-Geräte üblich) ziemlich unkompliziert. Um die Steckdosenleiste zu verbinden wird der Gerätetyp "Steckerleiste (Wi-Fi)" gewählt. Anschließend folgst du den Anweisungen in der Tuya-App, um die Steckerleiste in den Anlernmodus zu versetzen (bzw. sie gegebenenfalls auf Werkseinstellungen zurücksetzen). Dazu muss lediglich der An/Aus-Knopf für 10 Sekunden gedrückt gehalten werden.

Steckdosenleiste mit Tuya App verbinden

Das Anlernen in der Tuya-App funktioniert (wie üblich) einfach.

Wenn die Steckdosenleiste eingerichtet ist, kannst du ihr noch einen Namen geben und sie einem Raum zuweisen. Dann ist sie auch schon einsatzbereit:

HAMA Steckdosenleiste Ansicht in der Tuya-App

So wird die Steckdosenleiste in der App angezeigt

Funktionalität

Die Hama Steckdosenleiste bietet neben An und Aus nicht viele Funktionen - für eine smarte Steckdose ist das aber keine Besonderheit. Leider kann die Steckdose den Stromverbrauch nicht messen - das wäre ein schönes Addon gewesen. Es gibt jedoch ein paar andere nützliche Funktionen:

Countdown

Alle Schalter der Steckdose (4 Steckplätze und die USB-Ports gruppiert) lassen sich per Countdown nach einer bestimmten Zeit (Auf Minuten genau) automatisch abschalten. Das ist besonder praktisch, wenn man beispielsweise das Licht auf dem Nachttisch automatisch nach einer halben Stunde ausschalten möchte - dies funktioniert sehr zuverlässig.

Countdown für Steckdose einstellen

Countdowns lassen sich sehr einfach einrichten

Timer-Funktion

Mit der Timer-Funktion lassen sich die einzelnen Schalter zeitgesteuert ein und ausschalten. Hierbei können einzelne oder Wochentage und die jeweilige Uhrzeit angegeben werden. Besonders praktisch ist diese Funktion für Deko-Lichter.

Timer für automatische Schaltung einstellen

Auch die zeitgesteuerte Automatisierung lässt sich simpel einrichten.

Alexa Integration

Die einzelnen Schalter der Steckdose sind in Alexa als eigene Schalter steuerbar. Du kannst also jeder Steckdose einen eigenen Namen geben und so jedes Gerät einzeln steuern. Auch hier sind die USB-Ports jedoch nur alle gemeinsam steuerbar.

Fazit

Wir finden die Steckdose sehr sinnvoll zum Schalten von Deko-Lichtern, da sich vor allem durch die USB-Ports mehrere LED-Strips damit verbinden und gemeinsam Ein- & Ausschalten lassen. Eine Verbrauchsmessung ist leider nicht an Bord - das ist in diesem Preissegment jedoch normal. Die Countdown- und Timer-Funktionen sind praktisch und ermöglichen automatische Steuerung der Steckdosenleiste. Die Leiste könnte ein klein wenig kompakter sein, da sie auf den ersten Blick relativ klobig wirkt. Insgesamt können wir die Steckdosenleiste jedem empfehlen, der nicht viele Steckdosen hat und dennoch mehrere Geräte separat voneinander schalten können möchte.


 Gut finden wir:

 Einzeln schaltbar

 Einfache Einrichtung

 Schnelle Reaktion

 Nicht so gut finden wir:

 Kein Schnäppchen



Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste mit USB-Ports

Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste mit USB-Ports

 7,0

Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste mit USB-Ports

Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste mit USB-Ports

Amazon Alexa kompatibel
Google Home kompatibel
Verbrauchsmessung
Dimmbar
Art Steckdosenleiste
USB-Ports
Anzahl Steckdosen 4
Einzeln schaltbar