Die TP-Link Tapo TP115 WLAN Steckdose verspricht die einfache und bequeme Steuerung deiner Elektrogeräte und die Messung des Stromverbrauchs. Ob sie ihre Versprechen auch einhaltne kann, haben wir für dich getestet!
Die Tapo Nano TP115 bietet eine Reihe von Funktionen, die uns das Leben erleichtern sollen:
Von der Fernsteuerung deiner Geräte über die Tapo-App bis zur detaillierten Überwachung des Energieverbrauchs.
In diesem Testbericht widmen wir uns sowohl den technischen Details und der Einrichtung des Geräts als auch seiner Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Beschreibung der TP-Link Tapo P115
Die Tapo Nano TP115 ist eine smarte Mini-WLAN-Steckdose, die uns mit ihrer geringen Größe und ihrem modernen Design überzeugt hat.
Sie misst lediglich 8,7 x 5,5 x 5,5 cm und wiegt leichte 80 Gramm, was sie zu einem kompakten Helfer im Smart-Home macht.
Dank der kompakten Abmessungen werden benachbarte Steckdosen nicht blockiert, was gerade bei der Nutzung an Steckdosenleistung wirklich praktisch ist.
Der Hersteller TP-Link gibt eine maximale Belastbarkeit von 3680 Watt an, sodass auch leistungsintensivere Geräte problemlos über die Steckdose betrieben werden können.
Einrichtung der Tapo P115
Um die Steckdose benutzen zu können, wird die Tapo-App benötigt. Diese ist für iOS und Android-Geräte verfügbar:
Die Steckdose wird lediglich in eine Steckdose gesteckt, und der Rest erfolgt über die App. Sobald wir die App öffnen, führt sie uns in wenigen Schritten durch den Einrichtungsprozess. Wir mussten lediglich die Steckdose auswählen, ihr einen Namen zuweisen und sie mit unserem WLAN verbinden – und schon war das Gerät einsatzbereit.
Zuerst wird die Steckdose mit dem Netzwerk verbunden und anschließend werden ein Icon, der Name der Steckdose und der Raum festgelegt.
Die App erkennt das Gerät innerhalb von Sekunden, und die Verbindung zum WLAN wird über das 2,4-GHz-Band hergestellt, was in den meisten Haushalten für eine ausreichende Reichweite sorgt. Besonders positiv fällt auf, dass die Einrichtung wirklich schnell – innerhalb von etwa 20 Sekunden – abgeschlossen ist. Wir haben die App als benutzerfreundlich empfunden: Die Schritte sind klar und übersichtlich dargestellt, und durch die intuitive Benutzeroberfläche wird man praktisch ohne Frust durch die Installation geführt. Dies zeigt, dass TP-Link bei der Entwicklung der App großen Wert auf eine positive Nutzererfahrung gelegt hat.
Ein weiterer Vorteil der Tapo-App ist die Möglichkeit, verschiedene Tapo-Geräte miteinander zu verknüpfen und so das Smart-Home-Erlebnis noch komfortabler zu gestalten. Die App bietet eine klare Struktur, die es uns ermöglicht, alle angeschlossenen Geräte schnell im Blick zu behalten. Wir konnten beispielsweise die Steckdose nicht nur benennen, sondern auch bestimmten Räumen zuordnen, was besonders in größeren Haushalten hilfreich ist. So haben wir jederzeit den Überblick, welche Geräte in welchen Räumen gerade aktiv sind.
Funktionalität und Leistung
Das Ein- und Ausschalten der Steckdose funktioniert einwandfrei. Die Steckdose reagiert schnell und schaltet zuverlässig - genau so muss das sein!
In der Übersichtsseite des Geräts werden die wichtigsten Infos zur Steckdose angezeigt. Neben einer Verbrauchsinfo sind auch weitere Funktionen von hier aus erreichbar.
Manche Geräte, wie beispielsweise Deko-Beleuchtung, werden täglich zu festgelegten Zeiten ein- und ausgeschaltet. In der App können genau dafür Zeitpläne erstellt. Damit lässt sich die Steckdose an regelmäßigen Zeitpunkten einschalten und auch wieder ausschalten.
Auch sehr sinnvoll ist die Zeitschaltuhr-Funktion. Damit ist es möglich, Geräte nach einer bestimmten Zeit zu schalten.
Darüber hinaus gibt es auch die Anwesenheitssimulation. Damit lassen sich Geräte in einem festgelegten Zeitraum in zufälligen Abständen regelmäßig ein- und ausschalten - so werden Einbrecher abgeschreckt, da es den Eindruck erweckt, als wäre jemand zuhause.
Neben der Steuerung der Steckdose ist es auch möglich, den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte zu überwachen. Dabei kann einerseits der tatsächliche Verbrauch in Watt analysiert werden und andererseits auch die verbrauchte Energie in kWh ürp Tag, Monat oder Jahr.
Ein weiteres angenehmes Feature ist die Möglichkeit, den Standard-Zustand der Steckdose zu setzen. So kann festgelegt werden, wie sich die Steckdose verhalten soll, wenn zum Beispiel der Strom ausgefallen ist. Wenn der Strom wieder aktiviert ist gibt es drei Möglichkeiten: die Steckdose ist an, aus oder schaltet sich wieder in den Zustand, den sie vor dem Stromausfall hatte.
Darüber hinaus lassen sich auch mehrere Geräte in der App zu einer Gruppe zusammenfassen. So lassen sich alle Geräte einer Gruppe gleichzeitig ein- und ausschalten.
Insgesamt bietet die TP-Link Tapo P115 die üblichen Funktionen einer smarten Steckdose mit Verbrauchsmessung. Die App ist übersichtlich, die Einrichtung funktioniert reibungslos und die Steckdose schaltet schnell und zuverlässig - was will man mehr?
Fazit zur Tapo P115
Die TP-Link WLAN Steckdose ist eine ideale Wahl für alle, die ihre Geräte bequem und einfach steuern wollen, ohne einen Smarthome Hub (z.B. für ZigBee) zu benötigen. Die Steckdose reagiert schnell auf Schaltbefehle und die App zeigt alle Informationen übersichtlich an.
Gut finden wir:
Geringer Preis
Einfache Einrichtung
Kompakte Abmessungen
Zuverlässige Verbrauchsmessung
Zusatzfunktionen (Zeitplan, Zeitschaltuhr)
Nicht so gut finden wir:
-
Wenn du also auf der Suche nach einer günstigen Smart Home Steckdose bist, die deinen Stromverbrauch messen kann, kannst du bei der TP-Link Tapo P115 auf jeden Fall zuschlagen! Hier bekommt man für wenig Geld eine wirklich solide Steckdose mit zahlreichen sinnvollen Features und einer zuverlässigen Überwachung deines Stromverbrauchs!

TP-Link Tapo P115 WLAN Steckdose