Kategorien: Smarte Steckdose Produkttests Geräte Amazon Alexa Zubehör Google Home Zubehör Siri Zubehör
System: WLAN
Hersteller: Meross
Amazon Alexa kompatibel | |
Google Home kompatibel | |
Siri kompatibel | |
Verbrauchsmessung | |
Dimmbar | |
Art | Einzelstecker |
USB-Ports | |
Outdoor geeignet |
Im heutigen Testbericht möchte ich dir die Meross WLAN Steckdose vorstellen. Die Meross Steckdose ist eine kostengünstige Moglichkeit, deine "dummen" Geräte - wie Ventilatoren, Lampen und vieles mehr - ganz einfach in dein Smarthome-System zu integrieren.
Wichtig zu beachten ist, dass es sich hierbei nicht um die "Meross Steckdose Outdoor", sondern um die Indoor-Variante handelt.
Schnell-Navigation:
Meross App Anleitung Alexa Verbindung Probleme Mein Fazit
Die Steckdose lässt sich - wie alle anderen Meross Produkte - ganz bequem über die Meross App steuern. Diese kannst du dir im App-Store und im Play-Store kostenlos herunterladen.
Zunächst musst du dir einen Account erstellen und dann kannst du direkt loslegen! In der App können auch Szenen und Routinen angelegt werden. Mit Szenen lassen sich Aktionen zusammenfassen. Eine Szene namens "Gute Nacht" könnte zum Beispiel alle Geräte und Lichter auf einmal ausschalten. Routinen dagegen ermöglichen das Erstellen eines Zeitplans oder dem automatischen Ausschalten von Geräten - ideal für Deko-Beleuchtung!
Zunächst muss man die Meross Steckdose einrichten. Dieser Prozess funktioniert denkbar einfach. In der Meross App klickst du einfach oben rechts auf das Plus-Symbol und wählst "Smart Plug" aus.
Danach verbindest du dein Handy mit dem offenen WLAN-Netzerk "meross-sw-***" und kehrst zur Meross-App zurück. Dort kannst du die Einrichtung abschließen und dem Gerät einen Namen und ein Icon zuweisen. Das war's - die Meross WLAN Steckdose ist jetzt einsatzbereit!
Die Steckdose lässt sich neben der manuellen Steuerung auch in Szenen und Routinen integrieren.
Mit Routinen lassen sich Zeitpläne und automatisches Abschalten für Geräte einstellen. So kannst du zum beispiel eine Lampe nach einer Stunde automatisch abschalten oder Sie täglich abend szeitgesteuert ein- und wieder ausschalten.
Besitzt du mehrere Geräte von Meross, so kannst du mehrere Aktionen in einer Szene zusammenfassen. Die Szene "Gute Nacht" könnte beispielsweise alle Geräte gemeinsam ausschalten.
Wenn du die Meross Steckdose mit einem neuen WLAN Netzwerk verbinden möchtest - etwa weil du umgezogen bist oder die Zugangsdaten für dein WLAN-Netzwerk geändert hast - kannst du das in wenigen Schritten tun! Zuerst musst du die Meross Steckdose zurücksetzen - dazu muss die Taste an der Seite für 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. Nach dem Reset sollte die Taste anfangen zu blinken und du kannst die Meross Steckdose mit dem neuen WLAN verbinden. Dazu kannst du meiner Anleitung folgen.
Wie auch die meisten smarten Geräte, kannst du natürlich auch die WLAN Steckdose von Meross mit Alexa verbinden. Das geht dank der sinnvollen Integration in die Meross App auch wirklich einfach! Die Alexa-Verbindung kann direkt über die Meross App gestartet werden. Dazu klickst du in der Menü-Leiste unten auf "Konto" und anschließend auf "Amazon Alexa" folge dort den Anweisungen und dein Meross Konto wird blitzschnell mit Alexa verbunden.
In wenigen Augenblicken kannst du deine Steckdose ganz bequem mit Alexa steuern!
Wenn du mit deiner neuen Meross Steckdose Probleme hast, habe ich hier die Lösung für dich. Ich erkläre dir, wie du die häufigsten Probleme mit der Meross WLAN Steckdose ganz einfach beheben kannst!
Wenn die Steckdose in der App als "Nicht erreichbar" markiert ist, solltest du zunächst prüfen, ob die Steckdose sich nah genug an deinem WLAN-Router befindet. Wenn das auch nichts bringt, solltest die die Steckdose möglicherweise auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wie das funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Punkt.
Wenn du Probleme hast, die Meross Steckdose mit dem WLAN zu verbinden, kann es helfen, einen Meross Steckdose Reset durchzuführen. Halte einfach die Taste an der Seite für 5 Sekunden gedrückt, um die Steckdose auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Anschließend sollte die Taste an der Steckdose nach ein paar Sekunden anfangen zu blinken und du kannst sie problemlos mit deinem WLAN verbinden. Falls es immer noch Probleme gibt solltest du versuchen, die Einrichtung näher an deinem WLAN-Router durchzuführen.
Vorab sei erwähnt, dass auf Amazon und in verschiedenen Foren des öfteren folgende Frage gestellt wird: "Gibt es bei der Meross Steckdose FritzBox Probleme?". Ich selbst besitze eine "FritzBox 7590" und hatte bei der Einrichtung keinerlei Probleme - auch ein Test mit meiner alten FritzBox 7340 war erfolgreich. Letztendlich solltest du die Einrichtung einfach ausprobieren.
Ich finde die Meross WLAN Steckdose wirklich gut! Für unter 20€ (bei 3er- oder 4er-Sets sogar nur ca. 12€) erhält man ein hochwertiges Produkt das dank kompakter Abmessungen auch keinen unnötigen Platz verschwendet. Die Einrichtung und Alexa-Verbindung ist sehr einfach und die Steckdose ist nach wenigen Minuten einsatzbereit! Sie reagiert schnell auf Schaltbefehle und tut zuverlässig genau das, was sie soll! Schade finde ich hingegen, dass die Steckdose den Stromverbrauch nicht messen kann - das ist jedoch angesichts des Preises nicht weiter schlimm. Störender finde ich da den Menüpunkt "Promotions" in der App, in der Sonderangebote angezeigt werden.
Da ich die Steckdose aber hauptsächlich mit Alexa steuere ist die Werbung auch kein Problem für mich, da ich sie nie sehe.
super einfache Alexa Integration
Preis-Leistung gut
kompaktes Design
reagiert schnell
Werbung in der App
keine Verbrauchsmessung
Die Marke Meross bietet mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Smarthome Geräte an. Dazu gehören verschiedene Steckdosen, Steckdosenleisten, Garagentoröffner, Lampen und mehr!
Die Meross Steckdose ist mit verschiedenen Diensten und Apps kompatibel. Dazu zählen:
Um die Meross Steckdose zurücksetzen musst du nur 3 kleine Schritte befolgen:
Dann abonniere doch unseren Newsletter!