Shelly Flood Sensor

Kategorien: Produkttests Geräte Wassersensoren

System: WLAN

Hersteller: Shelly

Shelly Flood Sensor


Produktbewertungen


Smarthome Blogger
(8/10)
Zuverlässiger Wassersensor

Shelly Flood Sensor im Test

Vor einiger Zeit haben wir Abends auf der Couch einen Film angesehen und plötzlich ein komisches plätscherndes Geräusch gehört.

Da es nicht geregnet hat, haben wir nach der Quelle gesucht und sehr schnell festgestellt, dass im Badezimmer unten am Waschbecken eine Dichtung geplatzt ist. Zum Glück konnten wir das Wasser schnell abstellen und alles Trocknen.

Das hätte jedoch böse enden können, wenn wir nicht zuhause gewesen wären.

Verpackung des Shelly Flood Sensors

Aus diesem Grund haben wir uns nach Wassersensoren umgesehen und sind dabei auf den Shelly Flood Sensor gestoßen - diesen haben wir direkt bestellt!

In diesem Testbericht erfährst du alles Wichtige über das Gerät, von der Einrichtung bis hin zu seiner Funktionalität und Leistung.

Beschreibung des Produktes

Der Shelly Flood Sensor ist ein kleiner, runder & flacher Sensor, der in der Nähe von potenziellen Wasserquellen am Boden platziert werden kann. Die drei Sensoren an der Unterseite erkennen, wenn sich eine Pfütze bildet und können dich per Push-Benachrichtigung informieren.

Füße an der Unterseite des Shelly Flood

Das Gerät wird mit einer CR123A-Batterie mit Strom versorgt - leider muss diese separat gekauft werden. Im Lieferumfang ist keine Batterie enthalten!

Die Shelly Flood Batterie ist nicht enthalten

Die Batterie muss separat gekauft werden.

Shelly Flood einrichten

Benutzt werden kann der Wassersensor mit der Shelly-App. Diese gibt es für iOS und Android Geräte:

Als erstes musst du den Shelly Flood einrichten. Das funktioniert sehr einfach. In der Shelly-App wird einfach das Plus-Symbol unten im Menü getippt und anschließend der WLAN-Modus ausgewählt. Das Gerät wird schnell gefunden und ist in wenigen Augenblicken mit dem WLAN verbunden und einsatzbereit.

Falls es nicht sofort gefunden wird, musst du eventuell den Deckel abnehmen und den Shelly Flood aufwecken. Dazu drückst du einfach den kleinen Knopf am Gerät.

Shelly Flood aufwecken: So geht's

Mit dem Button kann der Sensor aufgeweckt werden.

Bei uns ging es jedoch auch ohne aufwecken, das wir kurz davor erst die Batterie eingesetzt haben und der Sensor noch "wach" war.

Shelly Flood einrichten: Mit der Shelly-App ganz einfach

Shelly Flood einrichten: Mit der Shelly-App ganz einfach

Nach der Einrichtung kannst du noch einen Namen vergeben und das Gerät mit einem Raum verknüpfen.

Dort zeigt dir der Shelly Flood Sensor dann die aktuelle Temperatur, den Akkuzustand, den Zeitpunkt der letzten Verbindung und den aktuellen "Überschwemmungsstatus" an.

Shelly Flood in der Shelly-App

Funktionalität und Leistung

Die wichtigste Funktion des Shelly Floods ist natürlich die Erkennung von Lecks.

Dafür haben wir in mehreren Konstellationen getestet, wie schnell und wie zuverlässig der Sensor anschlägt.

Um die Sensitivität des Sensors auf die Probe zu stellen, haben wir ihn als erstes auf einem nassen Küchentuch platziert.

Shelly Flood Sensor auf nassem Papiertuch

Sofort, wenn der Sensor das Küchentuch berührt, schlägt er über den integrierten Piepser Alarm und zeigt auch direkt eine Push-Benachrichtigung an. Auch die E-Mail kommt direkt an.

Für den anschließenden Test unter realen Bedingungen wurde der Flutsensor auf unserer Arbeitsplatte in der Küche platziert.

Dann haben wir nach und nach langsam Wasser auf die Platte gegossen

Shelly Flood Sensor in Pfütze

Kurz nachdem mindestens zwei Füße des Sensors das Wasser berührt haben, haben wir eine Push-Benachrichtigung und eine E-Mail auf unserem Smartphone erhalten.

Der Alarm hingegen ging sofort und komplett ohne Verzögerung los - genau so sollte es sein!

Die Benachrichtigungen des Shelly Flood: App und E-Mail

Außerdem zeigt der Sensor in der App direkt an, dass ein Leck bzw. eine Überflutung erkannt wurde.

Flutwarnung des Shelly Sensors in der App

Neben der Funktion als Wassersensor besitzt der Shelly Flood auch einen Temperatursensor. Vor allem, wenn der Shelly z.B. im Waschkeller eingesetzt werden soll ist das sinnvoll - so kann man auch direkt die Raumtemperatur überwachen.

Der akustische Alarm geht von selbst nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn der Sensor keine Feuchtigkeit bzw. Pfütze mehr erfasst. Hier wäre es schön, wenn man das Verhalten des Alarms etwas genauer einstellen könnte. In der Shelly App können auch Aktionen eingestellt werden.

Der Sensor ist außerdem mit Alexa kompatibel. Leider wird in der Alexa-App nur die Temperatur angezeigt. Hier wäre es sehr schön gewesen, wenn der Wassersensor z.B. als Bewegungssensor angelegt worden wäre. Dann könnte man z.B. eine Routine erstellen, die bei Wassererkennung direkt auf allen Geräten verkündet, das Wasser austritt.

Fazit

Der Shelly Flood ist ein unverzichtbares Gerät für jeden, der sein Zuhause vor Wasserschäden schützen möchte. Die einfache Einrichtung, die zuverlässige Erkennung von Wasserlecks und der zusätzliche Temperatursensor machen den Shelly Flood zu einem wertvollen Helfer im Alltag. Die Batterielebensdauer von 18 Monaten (laut Hersteller) ermöglicht die zuverlässige Überwachung von potenziellen Überschwemmungen. Einzig die Tatsachen, dass die Batterie separat gekauft werden muss und dass die Dauer des Alarms


 Gut finden wir:

 Einfache Einrichtung und Bedienung

 Zuverlässige Wasserleck-Erkennung

 Kompakte Größe und flexible Platzierung

 Zusätzlicher Temperatursensor

 Nicht so gut finden wir:

 Keine Batterien enthalten

 Dauer des Alarms nicht konfigurierbar


Mit dem Shelly Flood bist du bestens gegen unerwartete Wasserschäden gewappnet. Das Gerät bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort durch die einfache Steuerung per App. Probiere es aus und schütze dein Zuhause vor unliebsamen Überraschungen!


Shelly Flood Sensor

Shelly Flood Sensor

 8,0

Shelly Flood Sensor

Shelly Flood Sensor