In diesem Testbericht stellen wir Dir den Sonoff SNZB-06P Präsenzmelder vor, ein smartes Gerät, das Dein Zuhause auf eine ganz neue Weise automatisieren kann. Während herkömmliche Bewegungsmelder nur auf erkennbare Bewegungen reagieren und danach wieder in den Ruhezustand gehen, bietet ein Präsenzmelder wie der SNZB-06P einen entscheidenden Vorteil: Er bleibt aktiv, auch wenn Du Dich nicht offensichtlich bewegst. Das bedeutet, dass das Licht eingeschaltet bleibt oder Deine Heizungssteuerung nicht unnötig herunterfährt, selbst wenn Du ruhig am Schreibtisch sitzt oder auf der Couch entspannst.
In unserem Test haben wir den Sonoff SNZB-06P genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie gut er diesen Vorteil in der Praxis umsetzt und welche weiteren Funktionen er bietet.
Produktbeschreibung
Der Sonoff Präsenzmelder wird in einer kompakten Schachtel geliefert und kommt zusammen mit einer magnetischen Bodenplatte, an der er in verschiedensten Winkeln angebracht werden kann. Außerdem liegen dem Paket Schrauben, Kabelhalter, ein Klebepad und ein USB-C-auf-USB-A-Kabel (ohne Netzteil) bei. Der Sensor selbst misst 44x44x59mm und ist damit wirklich kompakt. Dank seinem modernen und minimalistischem Design passt er zu jedem Einrichtungsstil und fällt nicht wirklich auf.
Statt einem Infrarot-Bewegungsmelder handelt es sich hierbei jedoch um einen Mikrowellen-Sensor (mmWave), der eben nicht nur auf Bewegung reagieren kann, sondern bereits die bloße Anwesenheit erkennt. Damit gehört es nun endlich der Vergangenheit an, dass beispielsweise das Licht ausgeht, wenn man am Schreibtisch sitzt, aber sich zu wenig bewegt, um den Bewegungsmelder aktiv zu halten. Wir werden prüfen, wie gut das in der Praxis funktioniert. Der Sensor ist außerdem mit Zigbee2MQTT kompatibel - was genau das ist und was man damit anstellen kann, werden wir uns in einem separaten Artikel ansehen.
Einrichtung
Wir haben das Gerät nicht mit einem Sonoff-Hub wie dem ZBHub oder dem NSPanel benutzt sondern mit unserem Homey Pro mit dem Sonoff-Plugin.
Die Einrichtung war sehr einfach und sofort erledigt. Sobald beim Hub der Suchvorgang gestartet wird, muss nur der Knopf an der Seite des Sensors gedrückt werden bis er blinkt. Nach wenigen Augenblicken war das Gerät dann direkt mit dem Hub verbunden und konnte verwendet werden.
Es gibt die Möglichkeit, die Sensitivität des Sensors einzustellen. So lässt sich die Erkennungsreichweite an deine Situation anpassen. Man hat hier die Wahl zwischen 2,5m (niedrig), 3,5m (mittel) und 4m (hoch).
Funktionalität und Leistung
Dank der beiliegenden Schrauben bzw. dem Klebepad lässt sich die Bodenplatte ganz leicht an beliebiger Stelle montieren. Da der Sensor magnetisch an der Platte angebracht wird, kann er einfach so hingedreht werden, dass der gewünschte Bereich überwacht wird. Das macht die Installation wirklich angenehm! Der Neigungsbereich ist dabei fast 90 Grad, wie auf dem Bild zu sehen:
Der Sonoff SNZB-06P ist ein guter Zigbee-Präsenzmelder. Er misst schnell und sehr zuverlässig, wenn jemand den Raum betritt oder verlässt. Er steuert verknüpfte Szenen beim erkennen der Anwesenheit nahezu ohne Verzögerung und erkennt auch nach nur wenigen Sekunden, wenn sich niemand mehr im überwachten Bereich befindet. Im Gegensatz zum Aqara FP2 kann der Sonoff SNZB-06P jedoch keine verschiedenen Bereiche überwachen sondern lediglich den gesamten Bereich. Beim FP2 können stattdessen mehrere Zonen eingerichtet werden, damit unterschieden werden kann, ob sich zum Beispiel jemand an einem oder dem anderen Ende des Raumes befindet. Je nachdem können dann andere Lichter gesteuert werden.
Der Sensor kann neben der Anwesenheit auch die Helligkeit messen. Das ist praktisch, wenn mit dem Sensor beispielsweise das Licht im Flur gesteuert werden soll. So lässt sich ganz einfach prüfen, ob sich jemand im Raum befindet und ob es überhaupt dunkel genug ist, damit das Licht eingeschaltet werden soll.
Unterschieden wird jedoch nicht nach einem genauen Wert (z.B. in Lumen) sondern lediglich nach Hell oder Dunkel. Je nach eurer konkreten Situation kann es also sein, dass ihr es schon als zu dunkel empfindet, euer Sensor jedoch noch "Hell" meldet und das Licht daher nicht geschaltet wird.
Außerdem wurde in unserem Test die Helligkeit immer nur dann aktualisiert, wenn der Sensor von "Keine Anwesenheit" auf "Anwesenheit erkannt" umgeschalten hat.
Fazit
Der Sonoff SNZB-06P Präsenzmelder überzeugt in unserem Test durch seine schnelle Reaktionszeit und seine zuverlässige Erkennung von Anwesenheit, auch bei minimalen Bewegungen. Mit seiner kompakten Bauweise und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis stellt er eine interessante Option für die Heimautomatisierung dar. Dank des Mikrowellen-Sensors stellt er eine deutlich bessere Alternative zu herkömmlichen Bewegungsmeldern dar - vor allem wegen der integrierten Helligkeitsmessung.
Jedoch gibt es auch Einschränkungen: Die Helligkeitserkennung ist nicht detailliert konfigurierbar, was in bestimmten Situationen ungenau sein kann, und die fehlende Möglichkeit zur Überwachung einzelner Zonen schränkt die Flexibilität ein. Zudem wird kein Netzteil mitgeliefert, wobei die meisten Leute mit Sicherheit ein USB-Netzteil zuhause rumliegen haben. Trotz dieser kleineren Mängel erweist sich der SNZB-06P insgesamt als leistungsstarker und zuverlässiger Präsenzmelder für den Smart-Home-Bereich.

Sonoff SNZB-06P Zigbee Präsenzsensor Test