air-Q Pro


14 Sensoren (+2 virtuelle)
Detektion von Heizgasen und anderen brennbaren und explosiven Gasen

Produktbewertungen


Smarthome Blogger
(7/10)
Teurer Sensor auf Profi-Niveau

air-Q Pro Testbericht

Wenn du Wert auf eine hohe Luftqualität legst, sind Luftsensoren wie der air-Q auf jeden Fall einen Blick wert. Mal ehrlich: wer denkt immer daran, ausreichend zu lüften? Gerade bei einem Homeoffice-Tag voller Meetings gerät das schnell in Vergessenheit. Dabei ist eine gute Luftqualität nicht nur angenehmer, sondern erhöht auch die Produktivität. Wir selbst vergessen auch im Büro häufig zu lüften. Mit abnehmender Luftqualität sinkt jedoch das Konzentrationsvermögen.

Abhilfe kann hier ein Raumluftsensor schaffen, der die Werte konstant überwacht und meldet, wenn gelüftet werden sollte.

Hier kommt der air-Q ins Spiel: dieser Sensor verspricht die konstante Überwachung von zahlreichen verschiedenen Sensorwerten. Was genau der air-Q kann und ob er sein Geld wert ist, erfahrt ihr hier!

Was ist der air-Q?

Der air-Q Pro ist ein Gerät zur umfassenden Luftanalyse für Zuhause oder das Büro. Mit einer beeindruckenden Anzahl an Sensoren überwacht der air-Q Pro kontinuierlich und nahezu in Echtzeit die Luftqualität und das Raumklima. Das Gerät misst unter anderem Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, verschiedene Feinstaubpartikel, Stickstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Ozon und flüchtige organische Verbindungen. Zudem verfügt er über Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck sowie Lärm.

air-Q Sensor auf Regal

Diese Technik bietet präzise Messungen mit hoher Auflösung und beachtlicher Genauigkeit. Die Nutzung der air-Q App ermöglicht dir den Zugriff auf Echtzeitmesswerte, Diagramme und fortgeschrittene Analysemöglichkeiten. Die App bietet zudem einen Gesundheitsberater, der individuelle Tipps zur Verbesserung der Luftqualität liefert. Die Messdaten sind jederzeit über die air-Q Cloud abrufbar, die zusätzlich den Vorteil bietet, die Daten von unterwegs einzusehen. Erhältlich ist die air-Q App im Google Play Store, sowie im App Store:

Dank seiner Fähigkeit zur Integration in Smart Home-Systeme kann der air-Q Pro auch als Auslöser in deinem Smart-Home für automatisierte Prozesse wie beispielsweise die Steuerung von Luftreinigern oder das automatisierte Öffnen von Fenstern dienen. Er ist damit nicht nur ein Messgerät, sondern gleichzeitig auch ein aktiver Teil deines intelligenten Zuhauses.

All diese Funktionen sind verpackt in einem langlebigen Gerät, das komplett in Deutschland hergestellt wird. Der air-Q Pro ist damit die ideale Lösung für jeden, der seine Luftqualität präzise überwachen und das Raumklima aktiv verbessern möchte.

Lieferumfang & Verarbeitung des air-Q

Der air-Q wird zusammen mit einem hochwertigen USB-C Kabel für die Stromversorgung und einem ausführlichen Handbuch geliefert.

air-Q Lieferumfang

Der air-Q besteht aus Kunststoff und wirkt gut verarbeitet. Zudem fördern die Lammelen an der Oberseite des Gerätes eine gute Luftdurchlässigkeit und somit eine präzise Messung der verschiedenen Parameter. Das beigefügte Stromkabel wirkt dank der Stoffummantelung strapazierfähig und bietet mit seiner Länge von 3m die Möglichkeit das Gerät flexibel im Raum zu platzieren.

Technische Daten

Alle technischen Daten des air-Q auf einen Blick:

Sensoren und Messbereiche:

  • Sauerstoff (O2): Bereich 0 – 25%, Auflösung 0,01%, Genauigkeit ± 2% des Messwertes, Lebensdauer bis zu 5 Jahre.

  • Kohlendioxid (CO2): Bereich 300 – 5.000 ppm, Auflösung 1 ppm, Genauigkeit ± 30 ppm bzw. ± 3% des Messwertes, optische Messung ohne Verschleiß.

  • Kohlenmonoxid (CO): Bereich 0 – 5.000 ppm, differenzierte Auflösung bis 1,6 mg/m³, Genauigkeit ± 8% des Messwertes, Lebensdauer bis zu 10 Jahre.

  • Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10): Bereich 0 – 1.000 µg/m³, Auflösung 1 µg/m³, Genauigkeit ± 10 µg/m³ bzw. ± 10% des Messwertes, Lebensdauer über 10 Jahre.

  • Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefelwasserstoff (H2S): Spezifische Bereiche und Auflösungen mit Genauigkeiten bis ± 8% bzw. ± 5%, Lebensdauer über 5 Jahre.

  • Ozon (O3): Bereich 0 – 10.000 µg/m³, angepasste Auflösung und Genauigkeit, Lebensdauer bis zu 10 Jahre.

  • VOC (Flüchtige organische Verbindungen): Bereich 0 – 60.000 ppb, stufenweise Auflösung, Genauigkeit ± 15% des Messwertes, Lebensdauer über 10 Jahre.

  • Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck: Exakte Messungen mit minimalen Toleranzen, lebenslange Nutzung ohne Verschleiß.

  • Lärm: Bereich 40 - 109 dB(A), Frequenz >200 Hz, Auflösung 1 dB, Genauigkeit ±2 dB, lebenslange Nutzung ohne Verschleiß

Features und Zusatzinformationen:

  • Echtzeit-Luftanalyse: Analyseintervall von etwa 1,8 Sekunden, umfassendes Monitoring der Luftqualität und Raumklima.

  • App und Web Zugang: Echtzeit-Messwerte, Diagramme und Analysen durch die air-Q App (iOS und Android). Offline-Funktionen verfügbar, erweiterte Nutzung durch air-Q Cloud.

  • Integrationsmöglichkeiten: Smart Home Kompatibilität, automatische Steuerung von Fenstern und Geräten basierend auf Luftqualität.

  • Zielgruppe: Ideal für Gesundheitsbewusste, Familien, Technikbegeisterte und Unternehmen.

Spezifikationen zum Produkt:

  • Stromversorgung: Über USB-C Netzstecker, Energieverbrauch zwischen 1 und 2 Watt.

  • Konnektivität: WLAN über 2,4 GHz.

  • Erweiterbarkeit: Möglichkeit zur Ergänzung weiterer Sensoren, alle wichtigen Sensoren sind austauschbar.

Unterstützte Smarthome Systeme

In folgende Smarthome Systeme kann der air-Q integriert werden:

  • IFTTT
  • Amazon Alexa
  • Home Assistant
  • openHAB
  • FHEM
  • ioBroker
  • Node-RED
  • Google Assistant (Anbindung geplant in 2-3 Monaten; Stand: Mai 2024)
  • WeeWX
  • Apple Homebridge für Apple HomeKit
  • Matter (Anbindung geplant per Update)
  • Homey
  • KNX
  • HomeMatic
  • IP-Symcon

Varianten des Produkts

Die erste Variante, der air-Q Light (AQ-500), kostet 309 Euro und ist perfekt für die Grundüberwachung geeignet. Dieses Gerät ist mit fünf Sensoren (plus zwei virtuellen) ausgestattet und bietet eine Messung des „Luftverbrauchs“ sowie der grundlegenden Chemikalienbelastung. Die Daten können bequem über eine Smartphone- und Web-App abgerufen werden, was eine einfache Überwachung der Luftqualität ermöglicht. Der air-Q Light ist ideal für diejenigen, die eine grundlegende Überwachung der Luftqualität suchen.

Die nächste Variante ist der air-Q Basic (AQ-1000), der für 419 Euro erhältlich ist. Dieses Modell ist ein echter Allrounder und bietet eine genauere Messung der Luftqualität mit zehn Sensoren (plus zwei virtuellen). Neben den grundlegenden Funktionen des air-Q Light verfügt der air-Q Basic über zusätzliche Alarmfunktionen für Rauch, Gas und Feuer. Auch hier können die Messdaten über eine Smartphone- und Web-App abgerufen werden. Der air-Q Basic eignet sich besonders für Nutzer, die eine umfassendere Überwachung der Luftqualität wünschen und zusätzlich auf Sicherheitsaspekte wie Rauch- und Gasalarm achten möchten.

Für ambitionierte Nutzer bietet der air-Q Pro (AQ-2000) die höchste Genauigkeit und den größten Funktionsumfang. Mit einem Preis von 609 Euro ist dieses Modell mit 14 Sensoren (plus zwei virtuellen) ausgestattet und ermöglicht die Detektion von Heizgasen sowie anderen brennbaren und explosiven Gasen. Wie bei den anderen Modellen sind die Daten über eine Smartphone- und Web-App zugänglich, was eine detaillierte Überwachung und Analyse der Luftqualität ermöglicht. Der air-Q Pro ist die ideale Wahl für professionelle Anwender, die höchste Ansprüche an die Genauigkeit und Funktionsvielfalt eines Luftmessgeräts stellen.

air-Q Basic

air-Q Basic
air-Q Pro

air-Q Pro
air-Q Light

air-Q Light

399,00 €

Zum air-Q Shop*

299,00 €

Zum air-Q Shop*

Einrichtung & Setup

Die Einrichtung des air-Q ist unkompliziert und geht dank dem QR-Code auf der Verpackung ziemlich schnell! Du solltest dabei jedoch beachten, dass er nur mit 2,4 GHz Netzwerken kompatibel ist - 5 GHz kann er leider nicht.

air-Q verbinden

Im ersten Schritt der Einrichtung wirst du gefragt, ob du ein Online-Konto benutzen möchtest. Das ermöglicht dir den Fernzugriff auf deine Daten. Als nächstes muss der QR-Code auf der Verpackung eingescannt werden. Dann werden die Daten in die nachfolgende Maske eingegeben. Falls du bereits ein anderes Gerätepasswort konfiguriert hast, musst du es dort eingeben. Als nächstes verbindet sich die App mit dem air-Q, damit du ihn Konfigurieren kannst.

air-Q Pro einrichten

Bei der Konfiguration kannst du einen Gerätenamen vergeben und den Raum angeben, in dem der air-Q steht.

Die Ersteinrichtung ist einfach und funktioniert innerhalb weniger Minuten ohne Probleme. Daher ist diese auch gut für blutige Anfänger geeignet.

Funktionsumfang

Sobald die Einrichtung erledigt ist, wirst du zum Dashboard geleitet - dort werden all deine verbundenen Geräte angezeigt.

Ganz prominent werden in der Übersicht die zwei Gesamtwerte angezeigt: der Gesundheitsindex und der Leistungsindex.

Diese beiden Werte setzen sich aus unterschiedlichen Werten wie beispielsweise Sauerstoffgehalt, Kohlendioxid, Feinstaub und anderen Werten zusammen. Dabei unterscheiden Sie sich größtenteils in der Gewichtung. Bei uns steht der Sensor im Büro neben den Schreibtischen, wodurch wir anhand der LEDs am air-Q selbst überprüfen können, ob gelüftet werden sollte oder nicht. Die LEDs, zeigen durch unterschiedliche Farben die jeweiligen Gesundheits- und Leistungsindizes an.

Gesundheitsindex & Leistungsindex

Zusätzlich aktualisiert das Gerät die Werte in Echtzeit auf das eigene Smartphone und stellt diese übersichtlich in Diagrammen dar, was den Verlauf der einzelnen Werte nachvollziehbar macht.

Temperatur-Diagramm in der air-Q App

Temperatur-Diagramm in der air-Q App

Beide Arten des Ablesens, sei es in der App oder anhand der farblichen LEDs, sind extrem intuitiv und funktionieren sehr gut. Gerade das Ablesen über die LEDs gefällt uns sehr gut, da so die Werte ohne das Öffnen des Smartphones schnell erkennbar sind, was bei einem stressigen Alltag häufig sinnvoll ist.

Smarte Alarme des air-Q

Der air-Q kann in verschiedenen Situationen Benachrichtigungen schicken. Dazu lassen sich individuelle Regeln erstellen, die beispielsweise das Erreichen eines beliebigen Sensorwerts melden.

Der air-Q kann verschiedene Benachrichtigungen senden.

Der air-Q kann verschiedene Benachrichtigungen senden.

Mit den neuen smarten Alarmfunktionen des air-Q bist du bestens geschützt. Der smarte Luftsensor erkennt potenzielle Gefahren frühzeitig und warnt dich sogar, wenn du nicht zu Hause bist.

Der air-Q unterstützt auch smarte Alarme.

Die smarten Alarme können noch komplexere Situationen erkennen.

Brand- und Rauchalarm

Der air-Q nutzt die Messwerte von Feinstaub und Kohlenmonoxid, um mögliche Brandgefahren zu identifizieren. Die Sensoren schlagen Alarm, sobald erste Anzeichen eines potenziellen Brandes festgestellt werden. So gewinnst du wertvolle Zeit, um Schäden zu minimieren und dich und dein Zuhause zu schützen.

Gaslecks erkennen

Mit dem air-Q kannst du Gaslecks frühzeitig erkennen und so Vergiftungen und Explosionen vermeiden. Der Sensor detektiert nicht nur Methan und Kohlenmonoxid, sondern auch Narkosegase, was besonders praktisch für den Einsatz im Camper oder Wohnmobil ist. Deine Sicherheit und Gesundheit stehen dabei an erster Stelle.

Einbruch und unerlaubter Zutritt

Die sensiblen Sensoren des air-Q nehmen kleinste Luftveränderungen wahr und erkennen so, ob sich jemand im Raum befindet. Wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist, wirst du sofort per Smartphone benachrichtigt, falls es unerwünschten Zutritt gibt. So kannst du schnell Maßnahmen ergreifen und dein Eigentum schützen.

Mit dem air-Q hast du einen zuverlässigen Partner, der dir nicht nur die Luftqualität anzeigt, sondern dich auch vor vielfältigen Gefahren warnt.

Vergleich mit dem Netatmo Raumluftsensor

Vor ein paar Wochen haben wir mit dem Netatmo Raumluftsensor bereits ein anderes smartes Luftmessgerät getestet. Der Netatmo Raumluftsensor und der air-Q bieten beide umfassende Lösungen zur Überwachung der Luftqualität, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten.

air-Q im Vergleich zum Netatmo Raumluftsensor

Funktionsumfang: Der air-Q bietet eine wesentlich breitere Palette an Sensoren. Neben CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lärm misst der air-Q auch Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10), Stickstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Ozon und flüchtige organische Verbindungen (VOC). Der Netatmo Raumluftsensor konzentriert sich dagegen auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, Luftdruck und Lautstärke.

Während der Netatmo Raumluftsensor die Werte "nur" alle 5 Minuten aktualisiert, liefert der air-Q nahezu in Echtzeit (alle ~1,8 Sekunden) neue Messergebnisse. Beide Geräte bieten eine sehr hohe Genauigkeit der Werte, was aber innerhalb der Preisklasse beider Geräte auch erwartet werden kann und sollte.

Konnektivität und Erweiterbarkeit: Der Netatmo Raumluftsensor verwendet WLAN zur Datenübertragung und benötigt eine ständige Stromverbindung. Der air-Q nutzt ebenfalls WLAN, bietet aber darüber hinaus erweiterbare und austauschbare Sensoren, was ihm eine längere Lebensdauer und Flexibilität verleiht.

App und Datenanalyse: Während beide Geräte ihre Daten über eine App bereitstellen, bietet die air-Q App zusätzlich fortgeschrittene Analysemöglichkeiten und einen Gesundheitsberater, der individuelle Tipps zur Verbesserung der Luftqualität gibt. Die Netatmo App ist einfach und intuitiv, jedoch erfordert die Nutzung verschiedener Netatmo-Geräte mehrere Apps, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann.

Preis: Der Netatmo Sensor ist preislich attraktiver, vor allem für Nutzer, die eine grundlegende Überwachung ihrer Raumluftqualität wünschen. Im Gegensatz dazu ist der air-Q deutlich teurer als der Netatmo Raumluftsensor, was aber aufgrund seines erweiterten Funktionsumfang und der höheren Sensorvielfalt aber durchaus berechtigt ist. 

Design und Verarbeitung: Beide Geräte sind hochwertig verarbeitet, wobei der Netatmo Raumluftsensor mit seinem schlichten, eleganten Design in Roségold gut in helle Einrichtungsstile passt. Der air-Q ist funktionaler gestaltet, was durch seine vielen eingebauten Sensoren bedingt ist. Außerdem sind die LEDs an der Außenseite des air-Q wirklich praktisch, um schnell den Zustand der Luft zu überprüfen!

Homey-App

Für den air-Q ist sogar eine offizielle Homey App verfügbar (Zum Testbericht des Homey Pro). Dort können die Werte nicht nur überprüft werden, sondern sind zudem auch in den Flows verfügbar. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Änderungen der Sensorwerte oder z.B. den Neustart des Geräts als Trigger zu benutzen. Als Aktionen stehen der Reboot des AirQ, ein Blinken aller LEDs und ein Signalton zur Verfügung. Durch die Integration mit Homey kann der air-Q über seine Standard Funktionen hinaus sehr gut in das eigene Smart Home integriert und sinnvoll verwendet werden.

Steuerung per Alexa

Der Alexa-Skill ist momentan in der Beta-Phase. Laut Website des Herstellers wird der Skill in Kürze veröffentlicht - wann genau das sein wird steht allerdings noch nicht fest.

Fazit zum air-Q

Basierend auf unseren Erfahrungen stellt der air-Q Pro einen leistungsstarken und vielseitigen Raumluftsensor dar, der mit einer Vielzahl von Sensoren eine präzise und umfassende Überwachung der Luftqualität ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die nahezu Echtzeit-Aktualisierung der Messwerte, die durch die air-Q App übersichtlich und detailliert dargestellt werden. Die Integration in Smart Home-Systeme und die umfangreiche Sensorik machen den air-Q Pro zu einem nützlichen Werkzeug für jeden, der seine Raumluftqualität ernsthaft verbessern möchte.

Stärken:

  • Umfangreiche Sensorik: Der air-Q Pro misst eine Vielzahl von Parametern, darunter Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Feinstaub und viele weitere.
  • Präzise Echtzeit-Daten: Die nahezu in Echtzeit aktualisierten Messwerte ermöglichen eine sofortige Reaktion auf Veränderungen der Luftqualität.
  • Smart Home-Integration: Dank der Kompatibilität mit Smart Home-Systemen kann der air-Q Pro automatisierte Prozesse auslösen, was die Handhabung erheblich erleichtert.
  • Hochwertige Verarbeitung: Die robuste Bauweise und die durchdachte Konstruktion sorgen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Schwächen:

  • Hoher Preis: Mit einem Preis von 609 Euro für die Pro-Variante ist der air-Q Pro deutlich teurer als viele andere Raumluftsensoren auf dem Markt.

Preis-Leistungs-Verhältnis:

Angesichts der umfangreichen Funktionen, der hohen Präzision der Messungen und der Smart Home-Integration ist der Preis des air-Q Pro gerechtfertigt. Für Nutzer, die eine grundlegende Überwachung der Luftqualität wünschen, könnten jedoch günstigere Modelle wie der air-Q Light oder der air-Q Basic ausreichend sein.

Empfehlung:

Für Privatanwender sind je nach Variante 299€, 399€ oder gar 619€ für ein einziges Gerät mit Sicherheit ein Vermögen - wer lediglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen möchte, der ist mit einem kleinen smarten Thermometer-Hygrometer für 20-30€ oder dem Netatmo Raumluftsensor besser beraten. Wer jedoch Wert auf genaue Echtzeitmessungen von vielen verschiedenen Sensorwerten (insbesondere Rauch und brennbaren Gasen) legt und ständig die Luftqualität im Blick behalten möchte, der sollte sich die Varianten des air-Q auf jeden Fall ansehen!
Egal ob bei Angestellten im Home Office, bei Selbstständigen oder Büro bei der Firma: dank seinen LEDs hat man die Luftqualität immer im Blick.


 Gut finden wir:

 Einfache Einrichtung

 Viele Sensoren

 Schnelles ablesen dank der LEDs

 Schöne & angenehme App

 Nicht so gut finden wir:

 Sehr hoher Preis



air-Q Pro

air-Q Pro

 7,0

air-Q Pro

air-Q Pro

14 Sensoren (+2 virtuelle)
Detektion von Heizgasen und anderen brennbaren und explosiven Gasen