Homepilot Gurtwickler Rollotron Pure DECT – Smarte Rollladensteuerung für dein Zuhause im Test
Elektrische Rollläden sind nicht nur ein Luxus, den man gerne im Alltag nutzen würde, sondern können bei sinnvoller Einbindung in das eigene Smart Home zum Senken der Energiekosten beitragen. Doch gerade bei Bestandsgebäuden ist das Nachrüsten elektrischer Rollläden mit einer Menge an Aufwand verbunden. Gerade wenn die Rollladenkästen fest verbaut sind und nicht über eine Klappe geöffnet werden können, bedeutet dies meist das komplette Öffnen des Rollladenkastens.
Die Marke HOMEPILOT bietet für das einfache Nachrüsten von elektrischen Rollläden ihren RolloTron pure DECT Gurtwickler an. HOMEPILOT steht für einfach nachrüstbare Hausautomations-Lösungen, wobei der Fokus auf benutzerfreundlicher Technik liegt, mit der sich Rollläden, Beleuchtungen oder Heizungen per App oder Funk steuern lassen können - ganz ohne aufwendige Installationen.
Da wir selbst beim Umbau keine elektrischen Rollläden verbaut hatten und schnell klar wurde, dass das ein Fehler war, haben wir nach einer leicht nachrüstbaren Option gesucht, die wir in unser vorhandenes Smart Home System integrieren können. Dabei sind wir auf die HOMEPILOT Gurtwickler gestoßen.
Im Verlauf dieses Testberichts werden verschiedene Aspekte des Gurtwicklers beleuchtet. Dazu gehören beispielsweise der technische Überblick mit den Funkstandards, die Einfachheit des Einbaus im Gurtkasten sowie die Nutzung und Integration ins eigene Smart Home. Durch eine detaillierte Analyse dieser Punkte erhältst du eine fundierte Basis, um zu entscheiden, ob der HOMEPILOT Pure Dect deinen Erwartungen entspricht.
Technischer Überblick des HOMEPILOT Gurtwickler Pure Dect
Der elektrische Gurtwickler kann in drei unterschiedliche Gurtkasten-Größen eingebaut werden. Hierbei gibt es die Möglichkeiten von drei Abstandsbefestigungsschrauben: 165mm, 175mm und 185mm. Somit passt der Pure Dect in fast alle herkömmlichen Gurtkästen mit einem Standard-Band von 23mm. Hierbei beträgt die maximale Zugkraft 45kg, was umgerechnet einen maximal 6qm großen Rollladen ausmacht.
Beim Einrichten lassen sich Start- und Stopp-Positionen festlegen, wodurch der Wickler automatisch an den entsprechenden Stellen stoppen kann. Zudem gibt es einen Überlastungsschutz, der z.B bei einem blockierten Rollladen automatisch zum Stehen kommt damit es zu keinen Schäden kommt.
Darüber hinaus kann der Pure Dect Gurtwickler nicht nur über die Tasten am Gerät hoch- und runterfahren, sondern auch über den Funkstandard DECT mit der AVM FRITZ!Box bedient werden. Dies macht das Einbinden in das eigene Smart Home mit der FRITZ!App Smart Home möglich. Diese ist im Google Play Store und im Apple Store downloadbar.
Lieferumfang und Verarbeitung des Pure Dect Gurtwicklers
Der HOMEPILOT Gurtwickler Pure Dect kommt in einer ansprechenden Verpackung sicher bei dir an. Im Lieferumfang sind neben dem Gerät folgende Dinge enthalten:
- 2x Montageschrauben (4 x 55mm)
- 1x Entriegelungsklammer (im Gehäuse)
- 1x Anschlusskabel mit Eurostecker
- 1x Wickelradfachabdeckung
- 1x Abdeckblende
- 1x Zugentlastung inkl. Montageschrauben
Der Pure Dect besteht aus einem Kunststoffgehäuse und wirkt robust verarbeitet, was für den Preis aber auch verlangt werden kann. Zudem weist er ein gewisses Gewicht auf, was den Gurtwickler sehr hochwertig wirken lässt.
Strom kann der HOMEPILOT Gurtwicker entweder, falls schon vorhanden, über eine eingebaute Stromleitung erhalten oder wie auch in unserem Fall über das mitgelieferte Anschlusskabel mit Eurostecker.
Einbau und Einrichtung des HOMEPILOT Gurtwicklers Pure Dect
Der Einbau des elektrischen Gurtwicklers geht schnell und kann auch von nicht geübten Handwerkern selbst angeschlossen werden. Da hier aber nicht zwangsweise der mitgelieferte Netzstecker verwendet werden muss, sondern auch die Möglichkeit besteht direkt eine 230-Volt Leitung anzuschließen, empfiehlt es sich, diesen von einer Elektrofachkraft prüfen zu lassen.
Zu Beginn wird der mechanische Gurtwickler durch das Herunterlassen des Rollladens und Lösen der Schrauben heraus geholt. Achtung: hier beim herausnehmen des Gurtes die Feder mittels des kleinen Hakens befestigen.
Im Anschluss kannst du den HOMEPILOT Wickler, wie bereits erwähnt, entweder an den mitgelieferten Netzstecker anstecken oder direkt an ein 230-Volt-Unterputz-Kabel. Darauf ist es möglich den Gurt einzufädeln und auf die entsprechende Stellung vorzuspannen, indem man den den Gurt aufrollen lässt. Der Pure Dect kann nun in den Gurtwicklerkasten eingesetzt und mittels der zwei Schrauben befestigt werden.
Nachdem der Gurtwickler eingesetzt ist, ist es nun möglich die Start- und Endpunkte des Rollladens einzustellen und im Anschluss mit der App zu koppeln.
Ebenso einfach wie der Einbau ist die Einrichtung des Gerätes. Für die Kopplung des DECT Funkstandards ist es empfehlenswert eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen, da an der FRITZ!Box selbst, sowie am elektrischen Gurtwickler jeweils ein Knopf gedrückt halten werden muss. Im Notfall ist die Einrichtung aber auch alleine möglich.
Wir selbst haben für den Einbau und die Einrichtung das Video von HOMEPILOT auf YouTube angeschaut.
Funktionen und Leistung des Pure Dect Gurtwicklers von HOMEPILOT
Die Bedienung am Gerät selbst lässt sich in einem Wort beschreiben: "Idiotensicher" - nachdem bei der Einrichtung die automatischen Start- und Stopp-Positionen bereits festgelegt wurden, fährt der Rollladen automatisch bei einmaligen Drücken der Taste vollständig nach oben oder unten. Falls der Rollladen an einer beliebigen Stelle halten soll, kann dieser durch ein weiteren Klick auf die gleiche Taste angehalten werden. Genauso funktioniert die Bedienung der Gurtwickler über die dazugehörige App. Schön ist hierbei, dass bereits bei der Übersicht der gesamten Geräte entsprechende Buttons fürs Öffnen und Schließen der Rollläden vorhanden sind. Im Gerät selbst können nun weitere Positionen über einen Regler eingestellt werden.
Egal über welche Funktion die HOMEPILOT Gurtwickler gesteuert werden, die Reaktionszeit ist in beiden Fällen extrem schnell. Bei der Bedienung am Gerät selbst reagiert der Wickler direkt bei Knopfdruck. Über die Steuerung per App kommt es zu einer minimalen Verzögerung auf Grund des Funkweges, dieser ist aber für den Nutzer kaum spürbar. Generell ist die Verbindung der Geräte mit dem Dect Standard sehr stabil und bei uns ohne Unterbrechungen vorhanden.
Ein Mangel des HOMEPILOT RolloTron Pure Dect Gurtwicklers gibt es allerdings am Motor selbst. Dieser ist bei der Nutzung extrem laut und störend. Unterhaltungen sind so schwer möglich und der Fernseher sollte in dieser Zeit pausiert werden. Wir selbst können über dieses Manko hinweg sehen, störend könnte es für Nutzer aber dennoch sein. Aufgrund der Größe unserer Fenster (bodentief und überbreit) und somit des Gewichts des Panzers ist der Rollo beim Hochfahren um einiges langsamer als beim Herunterfahren. Bei normalen Standard-Fenstern können wir uns aber vorstellen, dass hier beim hoch- und runterfahren kaum Unterschiede erkennbar sind.
Smart Home Integration des elektrischen Rollladens mit dem HOMEY PRO
Wir selbst nutzen den HOMEPILOT Gurtwickler innerhalb unseres Smart Homes mit dem HOMEY Pro. Dies ist für den Homey nur mit dem Pure Dect Gerät und nicht mit dem Pure Smart Wickler möglich, weshalb man hierfür 10 € mehr in die Hand nehmen muss. Für uns war der Aufpreis und die damit verbundene Integration in unser Smart Home auf jedem Fall die richtige Entscheidung.
Das Schließen über den HOMEPILOT Rollotron geht gleichmäßig und flüssig.
Das Öffnen ist auf Grund des Gewichtes ein bisschen langsamer als das Schließen
Da wir in unserem Homey System auch eine ECOWITT Wittboy Wetterstation (nähere Infos folgen) verwenden, sind einige wetterbedingte smarte Automationen möglich. Beispielsweise haben wir eingestellt, dass bei einer bestimmten Regenrate die Rollläden automatisch herunterfahren und nach einem Regenschauer und dem Antrocknen des Panzers die Gurtwickler wieder öffnen. Für das justieren der Regenrate haben wir hierfür ein wenig getüftelt und sind bei einer Grenze von 1mm/h gelandet.
Zudem schließen die Gurtwickler automatisch ab einer Grenze von <50Lux für die Nacht. Für das Öffnen haben wir keine Grenze eingestellt, da wir am Wochenende auch einmal nach Sonnenaufgang noch schlafen könnten. Hierfür öffnen wir die Rollos mit einem selbstgebauten Flow in Homey über einem einfachen Alexa-Sprachbefehl "Jalousien öffnen".
Weitere Möglichkeiten zum Einsetzen des Pure Dect Gurtwicklers wäre beispielsweise das Öffnen der Rollläden bei kalter Außentemperatur im Winter aber gleichzeitiger Sonneneinstrahlung, um den Raum nicht nur über die Heizung, sondern auch durch die Sonne zu erwärmen. Oder umgekehrt - das Schließen im Sommer bei heißer Außentemperatur und Sonneneinstrahlung in den frühen Morgenstunden. Daher würden wir empfehlen, zusätzlich zu dem HOMEPILOT Pure Dect Gurtwickler auch eine entsprechende Wetterstation mit einzubeziehen, um die bestmögliche Ersparnis zu erzielen.
Unser Fazit
Der HOMEPILOT RolloTron Pure DECT erweist sich im Test als eine durchdachte und erstaunlich unkomplizierte Lösung, um bestehende Rollläden ohne großen baulichen Aufwand zu automatisieren. Besonders überzeugt haben die einfache Montage, die intuitive Einrichtung sowie die zuverlässige Verbindung per DECT mit der FRITZ!Box – ein klarer Vorteil gegenüber vielen WLAN-basierten Nachrüstlösungen. Auch die Bedienung, sei es am Gerät oder per App, funktioniert reibungslos und schnell, sodass der Komfortgewinn im Alltag deutlich spürbar ist.
Zwar fällt der Motor im Betrieb recht laut aus und kann in ruhigen Wohnsituationen als störend empfunden werden, doch angesichts der sonst sehr guten Leistung bleibt dies neben dem stolzen Preis der einzige wirkliche Kritikpunkt. Wer den Gurtwickler zudem in ein Smart-Home-System wie HOMEY Pro einbindet, kann seine Rollläden spielend leicht automatisieren und – je nach Sensorik – sogar sinnvoll zur Energieeinsparung nutzen.
Unterm Strich bietet der HOMEPILOT Pure DECT ein starkes Gesamtpaket für alle, die eine zuverlässige, nachrüstbare und smarte Rollladensteuerung suchen. Besonders in Bestandsgebäuden, in denen klassische Rollladenmotoren nur schwer nachrüstbar sind, ist er eine überzeugende Empfehlung. Wenn du mit der höheren Lautstärke leben kannst, erhältst du einen leistungsstarken und vielseitig einsetzbaren Gurtwickler, der deinen Alltag spürbar erleichtert und optimal ins Smart Home integriert werden kann. Wir geben für den HOMEPILOT RolloTron Pure Dect Gurtwickler eine ganz klare Kaufempfehlung.
Gut finden wir:
Große Einsparmöglichkeiten bei Nutzung im Smart Home
Einfache Einrichtung
Kinderleichte Bedienung
Stromversorgung Unterputz oder per Steckdose möglich
Nicht so gut finden wir:
Relativ laut bei Nutzung
Hochpreisig
HOMEPILOT RolloTron pure DECT Gurtwickler