Enabot Ebo Air


Auflösung 1080p
WLAN-Verbindung
Nachtsicht
Bewegungserkennung

Produktbewertungen


Smarthome Blogger
(7.5/10)
Gute und witzige mobile Überwachungskamera mit zusätzlichen Features.

Enabot EBO Air bei uns im Test

Als begeisterte Smarthome-Nutzer und Fans von technischen Spielereien habe wir den Enabot EBO Air zufällig im Internet gefunden und waren sofort neugierig was dieser kleine Freund alles zu bieten hat. Dieser innovative Roboter verspricht nicht nur die Funktionen einer stationären Überwachungskamera, sondern kann auch per App im Haus hin und hergefahren werden. Eigentlich ist das Gerät als Katzenspielzeug gedacht, was man auf Grund der einzelnen Funktionen auch recht schnell merkt. Generell hat sich die Firma Enabot auf die Entwicklung von smarten Lösungen für Haustiere spezialisiert und bietet innerhalb dieses Bereiches viele unterschiedliche Produkte an. Als mobile Überwachungskamera ist der EBO Air jedoch auf jeden Fall auch nutzbar! In diesem Produkttest werden wir unsere Erfahrungen mit dem Enabot EBO Air teilen und ihn insbesondere aus der Perspektive eines Smarthome-Nutzers bewerten, der nach einer mobilen Überwachungslösung sucht. Hierbei werden wir besonders auf die Benutzerfreundlichkeit innerhalb der App, den Einrichtungsprozess sowie die generelle Benutzung des Gerätes bei Abwesenheit eingehen, um ein umfassendes Bild des Kameraüberwachungsroboter geben zu können. 

Der Enabot EBO Air

Der Enabot ABO Air

Produktbeschreibung

Der EBO Air ist eine mobile Überwachungseinheit mit integrierter Kamera und Sensoren, ideal zur Sicherung deines Zuhauses und deiner Liebsten. Seine hochauflösende 1080p-Kamera ermöglicht Echtzeitübertragungen, während die Bewegungserkennung und Umgebungsüberwachung dein Zuhause im Blick behalten, auch wenn du nicht da bist. Mithilfe seiner fortschrittlichen Navigationsalgorithmen kann der EBO Air autonom Hindernisse umgehen und sicher durch dein Zuhause navigieren.

Über eine mobile App hast du jederzeit die Kontrolle über den EBO Air, egal wo du bist. Du kannst die Kamera und Audiofunktionen steuern, verschiedene Überwachungsmodi aktivieren und sogar mit deinen Haustieren interagieren. Der EBO Air wird von einem langlebigen Lithium-Ionen-Akku betrieben und kann stundenlang aktiv bleiben. Dank interaktiver Spielmodi wie Verfolgungsspielen sorgt der EBO Air für stundenlange Unterhaltung und Aktivität für deine Haustiere. Die Zwei-Wege-Audiofunktion ermöglicht es dir, auch in deiner Abwesenheit mit deinen Liebsten zu kommunizieren.

Der EBO Air dient nicht nur zur Unterhaltung deiner Haustiere, sondern auch zur Überwachung deines Zuhauses und zur Aufrechterhaltung der Bindung zu deinen pelzigen Freunden, während du unterwegs bist. Sein modernes Design und seine Vielseitigkeit machen ihn zu einer idealen Ergänzung für jeden Haushalt, der die Sicherheit seiner Haustiere und seines Eigentums gewährleisten möchte.

Technische Daten des Enabot EBO Air

  • Maße: 95 x 89,2 x 95 mm (B x H x L)

  • Gewicht: ca. 325g

  • Kamera:

    • Auflösung: 1080p

    • Kamerawinkel: T: 118° H: 98,5° V: 62,5°

  • Konnektivität: WLAN (2,4G, 5G)

  • Batterie:

    • Batteriekapazität: 2500 mAh

    • Batteriedauer: 2-6 h

    • Ladedauer: 2-3 h

    • automatisches Aufladen: Infrarot

  • maximaler Speicher: 256 GB (über SD-Speicherkarte)

Lieferumfang

Geliefert wird der Enabot EBO Air in einem ansprechenden blauen Karton. Dieser wirkt sehr stabil, wodurch man sich keine Gedanken über eventuelle Transportschäden macht.

Im Lieferumfang sind enthalten:

  • EBO Air

  • Ladestation

  • Netzstecker

  • SD-Karte (32 GB)

  • 5x Silikonfeder-Aufsätze

  • Benutzerhandbuch

Design des Enabot EBO Air

Der Enabot EBO Air in seiner Verpackung

Der Enabot ABO Air kommt in einer robusten Verpackung bei dir zu Hause an.

Der Enabot EBO Air präsentiert sich in einem eleganten und modernen Design, das sich nahtlos in jeden Raum deines Zuhauses einfügt. Seine kompakte Größe und sein schlankes Profil machen ihn zu einem unaufdringlichen, aber dennoch auffälligen Zusatz in deiner Einrichtung.

Die Qualität der Materialien und die Verarbeitung des EBO Air sind erstklassig. Der Roboter ist aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt, die eine robuste Konstruktion gewährleisten, die den täglichen Gebrauch standhält. Die glatten Oberflächen und die sauberen Linien verleihen ihm ein ansprechendes Aussehen und machen ihn gleichzeitig leicht zu reinigen und zu pflegen

Insgesamt hinterlässt der Enabot EBO Air einen Eindruck von Qualität. Er vereint Funktionalität mit Stil und ist sowohl ein praktisches Haustierpflegegerät, eine fahrbare Überwachungskamera als auch ein ästhetisches Highlight in deinem Zuhause.

Installation und Einrichtung 

Die Einrichtung des Enabot EBO Air ist, bis auf das Scannen des QR-Codes, denkbar einfach. Die komplette Installation sowie die letztliche Steuerung des Roboters erfolgt über die herstellereigene "EBO"-App. Diese ist sowohl im Google Play Store für Android als auch im App-Store für iOS erhältlich.

Innerhalb der App wird zum Hinzufügen eines neuen Gerätes der Enabot EBO Air angezeigt. Wichtig hierbei ist, dass sich für die Kopplung mit der App das Gerät auf der eingesteckten Ladestation befinden muss! Vor der direkten Kopplung des EBO Air, wird für die spätere Kommunikation eine Verbindung zu deinem eigenen WLAN benötigt. Im Anschluss wird -unüblicherweise - ein QR-Code auf deinem Smartphone angezeigt, welcher mit der Kamera des Enabot Air gescannt werden muss. Sofern dieser bereits auf dem Boden im Raum stehen sollte, könnte das Abscannen die größte Herausforderung darstellen. Hierbei ist ein wenig Gefühl notwendig, um die richtige Höhe des Smartphones zu finden. Nach erfolgreichem Scannen des QR-Codes ist die Einrichtung des EBO Air abgeschlossen und der Roboter einsatzbereit.

Enabot EBO Air Gerät hinzufügen

Funktionen und Features 

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, beeindruckt der Enabot EBO Air mit einer großen Palette von Funktionen, die speziell auf die Anforderungen eines jeden Nutzers zugeschnitten werden können. Somit findet eigentlich jeder genau die Funktion, die für einen selbst wichtig sind.

Kleiner Bruder: Enabot EBO SE vs Air

Falls du lediglich nach einer mobilen Überwachungskamera für dein Smarthome suchst, bietet der Enabot EBO SE eine budgetfreundliche Alternative zum EBO Air. Er verzichtet auf AI Smart-Funktionen, Silikonfedern und hat eine 16GB Speicherkarte im Lieferumfang mit inbegriffen sowie einen etwas lauteren Motor. Wenn dir diese Funktionen nicht wichtig sind, könnte der EBO SE eine sinnvolle Alternative für dich sein.

-20%

Enabot Ebo SE

Geschwindigkeit und Steuerung 

Die Geschwindigkeit des Enabot Air ist nicht nur auf eine einzige beschränkt, sondern bietet fünf verschiedene Geschwindigkeitsstufen, mit denen er sich durch das eigene Zuhause bewegen kann.

Enabot EBO Air Geschwindigkeitseinstellung

Während sich der EBO Air auf der langsamsten Stufe wirklich extrem langsam durch die Räume bewegt, ist er auf der höchsten Stufe wirklich flott unterwegs und flitzt regelrecht durch die Wohnung. Leider beeinflusst hierbei die Geschwindigkeit natürlich auch die Rotation des Roboters beim Lenken, was ihn dadurch auf höchster Stufe schwer steuerbar macht. Daher verwenden wir ihn selbst auf einer der mittleren Stufen, da er hierbei eine angenehme Geschwindigkeit aufweist und die Lenkung ohne Probleme funktioniert.

Bei der Lenkung selbst lässt sich innerhalb der App zwischen einem Joystick und zwei virtuellen Hebeln wählen. Zudem lassen sich die Seiten der Bedienelemente so tauschen, dass eine angenehme Bedienung für jeden Nutzer möglich ist.

Enabot EBO Air Lenkung mit Joystick

Enabot EBO Air Lenkung mit virtuellen Hebeln

Automatisches Aufrichten 

Falls man sich Gedanken machen sollte, dass der Roboter auch mal auf dem Kopf liegen bleiben könnte, kann man beim EBO Air mit Gewissheit sagen, dass dies nicht der Fall ist. Dank des niedrigen Schwerpunkts und seiner Form richtet sich der EBO auf einem flachen Untergrund immer wieder auf, falls er umkippt oder umgeworfen wird. Und das wirklich gut!

1080p Full-HD Kamera 

Die Bildqualität der Kamera ist ausgezeichnet. Sowohl bei Tageslicht als auch bei schwachem Licht liefert sie klare und gestochen scharfe Bilder. Dies ist besonders wichtig für eine zuverlässige Überwachung. Hierbei lässt sich die Kameraqualität in drei Stufen einstellen, um Bandbreite zu sparen. Auf der höchsten Stufe ist die Qualität wirklich gut und selbst die niedrigste Stufe ist auf jeden Fall ausreichend für die Heimüberwachung.

Kameraqualität Enabot EBO Air niedrig mittel hoch

Die Qualität der Kamera des Enabot EBO Air: niedrig - mittel - hoch

Nachtsicht 

Der Nachtsichtmodus ist erstaunlich gut! Selbst bei vollständiger Dunkelheit bietet der Enabot Air sehr gute Bilder. Selbst kleine Gegenstände erkennt die Kamera ohne Probleme und überträgt diese auf das Smartphone. Wie bei Tageslicht, lässt sich die Kameraqualität, um Bandbreite zu sparen, in drei Stufen einstellen. Hierbei ist das Kamerabild selbst bei niedrigster Stufe gut erkennbar.

Kameraqualität Nacht Enabot EBO Air niedrig mittel hoch

Die Qualität der Kamera des Enabot EBO Air in der Nacht: niedrig - mittel - hoch

2-Wege-Audio 

Die 2-Wege-Audio-Funktion bietet die gleichen Möglichkeiten, wie eine normale Überwachungskamera. Sie ermöglicht es, sowohl zu hören, was im überwachten Bereich geschieht, als auch mit Personen oder Tieren in diesem Bereich zu kommunizieren. Die Qualität der Lautsprecher ist dabei ziemlich gut und nicht blechern. Im Gegensatz dazu ist das Mikrofon des Roboters oft rauschig, was eine Konversation mit anderen Personen schwer macht.

SD-Karten-Support 

Über einen kleinen Karten-Schlitz am "Rücken" des Enabot EBO Air kann eine SD-Karte mit bis zu 256GB Speicherkapazität eingesetzt werden. Dadurch kannst du dein Zuhause nicht nur in Echtzeit überwachen, sondern ebenso aufgezeichnete Videos und Fotos zu einem späteren Zeitpunkt abrufen und ansehen. Somit ist eine Cloud für das Abspeichern der Videos und Fotos nicht unbedingt notwendig.

Automatisches Aufladen 

Falls der Akku des EBO Air unter 50% fallen sollte, fährt dieser innerhalb eines Nahbereichs per Infrarot automatisch auf die eigene Ladestation. Ebenso besteht die Möglichkeit per manueller Lenkung über einen Knopfdruck den Enabot Air selbst auf seine Station zu schicken. Das funktioniert so lange gut, wie sich der Roboter mit der Station in einem Raum befindet. Hierfür sucht er mittels Infrarot nach der Ladestation im Raum und fährt anschließend automatisch dort hin. Hierbei kann es auch ab und an dazu kommen, dass der EBO diese nicht direkt findet, wobei das Suchen innerhalb des Raumes nicht explizit als Funktion des Gerätes vom Hersteller erwähnt wird. Also ein guter Zusatzpunkt oben drauf.

Sicherheit

Stationäre Überwachung:

In der App kann die stationäre Überwachung konfiguriert werden. Der Enabot EBO Air filmt dann zu den eingestellten Zeitpunkten für die eingestellte Dauer den Bereich um seine Station und speichert die Aufnahmen ab. Er bleibt also hierfür auf seiner Ladestation stehen. Daher ist es bei der stationären Überwachung sinnvoll, den Roboter so im Raum zu platzieren, dass er mit der Kamera am meisten sinnvolles Material sammeln kann.

Automatisierte Patrouillen:

Zusätzlich zur stationären Überwachung kann der Enabot Air zu beliebigen Zeiten eine automatische Patrouille starten. Während dieser beginnt der Roboter selbstständig eine Rundfahrt und fährt dann beispielsweise das Wohnzimmer ab. Leider können diese Aufnahmen aus irgendeinem Grund nur für drei Minuten konfiguriert werden. Somit startet die Patrouille zu den definierten Zeitpunkten, fährt den Raum ab und kehrt nach drei Minuten jedoch wieder zur Ladestation zurück.

Spielfunktionen 

Bei einem Blick in die App wird einem ziemlich schnell bewusst, dass der Enabot EBO Air eigentlich als Katzenspielzeug konzipiert ist. Neben verschiedenen "Animationen", bei denen der Roboter beispielsweise im Kreis fährt und singt ist auch ein Laser-Pointer mit an Bord, mit dem man die Haustiere unterhalten kann. Zudem sind im Lieferumfang Silikon-Federn enthalten, die am "Kopf" des EBO Air angebracht werden können, damit deine Haustiere auch damit spielen können.

Hinderniserkennung 

Bei der Steuerung des Roboters ist es möglich, die Hinderniserkennung zu aktivieren. Per KI soll der Roboter dann Hindernisse erkennen und Kollisionen verhindern. Bei Wänden und größeren Gegenständen funktioniert dies ziemlich gut, wodurch der Roboter direkt stehen bleibt wenn er dem Hindernis zu nahe kommt. Bei kleineren und dünneren Gegenständen tut sich der Roboter manchmal schwer und stoppt nicht immer automatisch.

Enabot EBO Air Assistant Einstellungen

Personen- & Tiererkennung 

Die Personenerkennung ermöglicht es dem Roboter, sich auf eine Person oder ein Tier zu konzentrieren. Sobald eine Person/ein Tier erkannt wird, versucht der Roboter, sie im Mittelpunkt des Blickfeldes zu behalten und fährt der ausgewählten Person oder dem Tier dann auch so lange hinterher, bis die Erkennung über die App wieder ausgeschaltet wird.

Fernsteuerung 

Da wir den Enabot EBO Air hauptsächlich als fahrbare Überwachungskamera nutzen wollten, war uns die Fernsteuerung des Roboters sehr wichtig. Auch bei weniger gutem Empfang kann über die Bediensteuerung innerhalb des Apps eine Kontrollfahrt ohne Probleme durchgeführt werden. Hiermit waren wir vollends zufrieden!

Fazit des Enabot EBO Air

Nach ausgiebiger Nutzung und intensivem Testen des Enabot EBO Air präsentiert sich dieser als vielseitiger und innovativer Begleiter für Haustierbesitzer und Sicherheitsbewusste.

Der Enabot EBO Air kombiniert die Funktionen einer Überwachungskamera mit der Beweglichkeit eines Roboters, den du per App steuern kannst. Diese Vielseitigkeit macht ihn sowohl für dich als Haustierbesitzer als auch für deine Sicherheitsbedürfnisse attraktiv. Die 1080p-Kamera liefert gestochen scharfe Bilder, sowohl bei Tageslicht als auch im Nachtsichtmodus. Die 2-Wege-Audio-Funktion ermöglicht eine klare Kommunikation, obwohl das Mikrofon des Roboters manchmal rauscht. Die Installation über die EBO-App gestaltet sich unkompliziert und die Steuerung des Roboters ist intuitiv, sowohl per Joystick als auch über virtuelle Hebel.

Auf der anderen Seite gibt es ebenso Schwächen zu berücksichtigen. Die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen bieten Auswahl, doch auf höchster Stufe ist der Roboter schwer lenkbar. Eine mittlere Geschwindigkeit empfiehlt sich für eine angenehme Fahrt. Die KI-basierte Hinderniserkennung funktioniert bei größeren Objekten gut, jedoch gibt es Schwierigkeiten bei kleineren Gegenständen. Zudem können automatisierte Patrouillen nur für maximal drei Minuten konfiguriert werden, was deine Nutzbarkeit für längere Überwachungseinsätze einschränkt.

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Enabot EBO Air eine breite Palette an Funktionen und eine solide Verarbeitung, was den Preis durchaus rechtfertigt. Die gebotene Leistung und Funktionalität stehen im Einklang mit vergleichbaren Produkten auf dem Markt, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen betrachtet werden kann.

Abschließend ist der Enabot EBO Air eine empfehlenswerte Investition für dich als Haustierbesitzer, wenn du eine innovative Möglichkeit suchst, deine Lieblinge auch in deiner Abwesenheit zu unterhalten und zu überwachen, sowie für dich als Nutzer, der eine flexible Überwachungslösung für dein Zuhause benötigt. Die Stärken des Geräts überwiegen die Schwächen deutlich und die Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil eines Smarthome-Setups.


 Vorteile

 Video-Feed nahezu ohne Verzögerung (auch von unterwegs)

 Sprachausgabe per Lautsprecher gut verständlich

 Einfache Steuerung

 Micro-SD-Karte im Lieferumfang enthalten

 Nachteile

 Mikrofon für 2-Wege-Audio relativ unverständlich

 Automatische Patrouille maximal drei Minuten

 Lenkung auf höchster Geschwindigkeitsstufe schwierig



Enabot Ebo Air

Enabot Ebo Air

 7,5

Enabot Ebo Air

Enabot Ebo Air

Auflösung 1080p
WLAN-Verbindung
Nachtsicht
Bewegungserkennung