Der Aqara Magic Cube T1 Pro bei uns im Test!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um in seinem Smarthome die verschiedensten Geräte zu steuern und Szenen auszulösen. Manchmal ist es jedoch mühsam, immer erst die entsprechende App zu öffnen oder mit Alexa reden zu müssen - manchmal möchte man einfach mit einer Handbewegung eine Aktion ausführen. Genau dafür gibt es den Aqara Magic Cube T1 Pro! Dieser smarte Würfel bietet viele Möglichkeiten, um alle möglichen Aktionen auszuführen. Gerade im Wohnzimmer oder im Büro ist er daher ein grandioser Helfer! Der T1 Pro ist das Nachfolge-Modell zum klassischen Aqara Cube.
Das Vorgängermodell des Aqara Cube findest du hier:
Verarbeitung
Der Cube besteht außen zwar nur aus Kunststoff, ist jedoch gut verarbeitet und wirkt nicht nur sehr stabil, sondern ebenso "kratzresistent". Eine Knopfzelle im Inneren versorgt den Cube, laut Hersteller, mit genug Strom für bis zu zwei Jahre. Dies kann je nach Häufigkeit der Nutzung natürlich stark variieren.
Einrichtung
Die Einrichtung des Aqara Magic Cube T1 Pro ist einfach und schnell. Mit der Aqara-App kann das Gerät einfach mit dem Aqara Hub verbunden werden. Dazu muss nur der Knopf an der Innenseite für ein paar Sekunden gedrückt gehalten werden, bis die blaue LED blinkt. Innerhalb weniger Sekunden ist der Cube dann verbunden und einsatzbereit.
Steuerung von Routinen & Geräten
Vor allem für die Steuerung von Routinen bietet sich der Aqara Magic Cube an - dank der 6 Seiten lassen sich hier deutlich mehr Aktionen mit einem Gerät verknüpfen, als es beispielsweise bei einem smarten Button der Fall wäre. Durch die verschiedenen Auslöser, die in der Aqara-App verfügbar sind, lassen sich zahlreiche Aktionen starten.
Die simpelste Idee wäre das Auslösen von 6 verschiedenen Routinen, je nachdem welche Würfelseite nach oben zeigt. Damit lässt sich zum Beispiel im Wohnzimmer die Jalousie schließen, die Beleuchtung dimmen und der Fernseher starten, wenn Seite 1 oben liegt. So kann man mehrere "Heimkino-Modi" einrichten, die man je nach Würfelseite ganz bequem aktivieren kann.
Durch die Erkennung von Schütteln und Schieben des Würfels ergeben sich jedoch auch noch andere Möglichkeiten: durch Schütteln könnte man zum Beispiel alle Geräte im Raum ausschalten - eine Art "Gute Nacht"-Routine also.
Benutzung in der Aqara-App
In der Aqara-App gibt es viele verschiedene Auslöser, mit denen Automationen gestartet werden können. Leider beschränken sich die Aktionen auf die Aqara-App. Es können also nur Geräte gesteuert werden, die in der Aqara-App verknüpft sind. Die Steuerung von beispielsweise Spotify ist damit also nicht möglich.
Einbindung in das Amazon Alexa System
Jede Seite des Würfels wird in der Alexa App als eigener Bewegungsmelder angezeigt. Es können also Routinen angelegt werden, die ausgelöst werden, sobald der Würfel auf eine andere Seite gedreht wird.
Da Alexa sich mit verschiedenen Diensten verknüpfen lässt, ist es hier beispielsweise möglich, Musik von Spotify abzuspielen, eine Durchsage auf allen Alexa-Geräten zu machen, eine Routine zu starten oder vielem mehr.
Einbindung in Homey
Dank der Homey Flows lassen sich komplexe Abläufe modellieren und auf Grund der vielen kompatiblen Systeme zudem auch herstellerübergreifend. Es gibt zahlreiche Auslöser, die Abläufe starten können.
In unseren Augen bietet die Homey-Integration hier mit viel Abstand die meisten Möglichkeiten. Außerdem ist kein Aqara-Hub nötig, wenn du Homey benutzt, da der Cube dann per ZigBee direkt mit dem Homey Pro verknüpft wird.
Leider ist bisher nur das Vorgängermodell mit Homey kompatibel - der T1 Pro noch nicht. Das Vorgängermodell bietet in Homey sogar mehr Möglichkeiten als in der Aqara-App selbst.
Vergleich Aqara Cube vs. Aqara Cube T1 Pro
Beide Modelle haben Vor- & Nachteile. Ein sinnvolles Designdetail am T1 Pro: Er hat nummerierte Seiten - so sieht man direkt, ob z.B. Seite 2 oder Seite 4 oben liegt - beim Vorgänger haben wir das noch vermisst, gerade wenn der Würfel von mehreren Personen im Haushalt benutzt wird.
Während der T1 Pro in der Aqara-App mehr Auslöser für Automationen bietet und mit Alexa kompatibel ist, ist er leider noch nicht mit Homey kompatibel. Dort bietet das Vorgängermodell jedoch fast alle Möglichkeiten des Nachfolgers und kann sogar ziemlich genau erkennen, um wie weit er gedreht wurde. Damit ist es z.B. möglich, durch drehen des Cubes die Musiklautstärke oder die Helligkeit von Lampen einzustellen.
Insgesamt kommt es darauf an, mit welchen Systemen du den Cube benutzen möchtest. Wenn du den Cube mit Homey nutzen willst: kauf dir den Vorgänger. Wobei dieser mittlerweile nicht mehr ganz so einfach erhältlich ist. Wenn du ihn mit der Aqara-App oder Alexa benutzen möchtest, dann hol dir in jedem Fall den Aqara Cube T1 Pro. Wir hoffen, dass Homey auch bald das neue Modell unterstützt, da Homey aus den genannten Systemen in unseren Augen das leistungsfähigste System ist.
Fazit
Wir können den Aqara Cube T1 Pro (und auch den Vorgänger) wirklich jedem empfehlen. Je nachdem, ob du das Gerät mit der Aqara-App, Alexa oder Homey steuern möchtest, ist ein anderes Modell sinnvoller. Bei Aqara und Alexa solltest du zum Aqara Cube T1 Pro greifen - wenn du Homey nutzt, ist momentan das Vorgängermodell ganz klar die bessere Wahl.
Gut finden wir:
Einfache Einrichtung und Bedienung
Schlichtes und elegantes Design
Hochwertige Verarbeitung
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kann Alexa-Routinen auslösen
Nicht so gut finden wir:
Reagiert manchmal leicht verzögert

Aqara Magic Cube T1 Pro