Funksteckdosen können dir das An- und Ausschalten von verschiedensten Geräten um ein großes Stück einfacher gestalten. Sie eignen sich am besten für einfachere Geräte, die nur einen Ein- und Ausschalter haben, wie zum Beispiel Nachttischlampen, LED-Leisten, Ventilatoren, HiFi-Verstärker und Ähnliches. Ich benutze sie hauptsächlich für Lampen und einfarbige LED-Streifen.
Um die Steckdosen ansprechen und steuern zu können, wird außerdem ein 433 Mhz-Funksender benötigt. Den Steckdosen wird über Dip-Schalter, die unter einer Klappe auf der Gehäuserückseite liegen, eine Nummer und ein Buchstabe zugewiesen, über die die Steckdose später angesprochen werden kann. Wie du die Funksteckdosen mit dem Raspberry Pi und so auch mit dem Internet steuern kannst, kannst du in den beiden Tutorials "Funksteckdosen mit dem Raspberry schalten" und "Funksteckdosen per Internet schalten" nachlesen.