
Egardia Philips Hue Alarmanlage (EGHUE-03) im Test
Stromverbrauch | 9.5 Watt |
Farbe einstellbar | |
Dimmbar | |
Lichtstrom | 806 Lumen |
Amazon Alexa kompatibel | |
Google Home kompatibel | |
Siri kompatibel | |
Lampenfassung | E27 |
Produktbewertungen
Egardia Philips Hue Alarmanlage
Testvideo: Egardia Philips Hue Alarmanlage (EGHUE-03)
Inhalt der Egardia Philips Hue Alarmanlage
Das Paket enthält sowohl Produkte von Egardia als auch von Philips Hue. Dabei handelt es sich um das Starterset der Egardia Alarmanlage, sowie einem Starterset von Philips Hue. Diese sind jeweils auch einzeln erhätlich (der Wandschalter des Hue-Pakets ist im Egardia & Philips Hue Paket nicht enthalten):
Einrichtung der Egardia Philips Hue Alarmanlage
Bevor du die Alarmanlage konfigurieren kannst, musst du sie zuerst mit deinem Netzwerk und dem Stromnetz verbinden. Dazu liegen dem Paket ein Netzteil und ein Netzwerkkabel bei. Neben dem Stromanschluss und dem LAN-Port verfügt das Gateway auch über einen USB-Port und einen Batterie-Schalter. Schließe nun das Netzteil am Stromanschluss an. Der Stecker kann im Uhrzeigersinn gedreht werden, damit er sich einhakt und nichtmehr herausgezogen werden kann, bis er wieder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Nun kann die Alarmanlage mit deinem Netzwerk verbunden werden. Schließe dazu das LAN-Kabel an den LAN-Port deines Routers und an der Alarmanlage an. Die Konfiguration der Alarmanlage kannst du ganz einfach online unter egardia.com/registrieren durchführen. Dort klickst du auf Registrieren, um deine Alarmanlage anzumelden. Im ersten Schritt musst du die MAC-Adresse deines Gateways eingeben, damit es mit deinem Konto verknüpft werden kann. Die MAC-Adresse findest du auf dem Aufkleber bei den Ports des Gateways. Die MAC-Adresse kannst du jetzt auf der Website eingeben und bestätigen. Jetzt verbindet sich der Server mit deiner Alarmanlage. Im nächsten Schritt musst du deine persönlichen Daten eingeben. Schritt Nummer drei besteht aus der Kontoerstellung. Hier wählst du einen Nutzernamen und ein Passwort, das du auch bestätigst. Außerdem wählst du eine Gehimfrage und gibst die Antwort ein, damit du im Notfall deinPasswort wiederherstellen kannst. Der vorletzte Schritt prüft, ob die Adresse der Alarmanlage von deiner Adresse abweicht. Dies ist beispielsweise der Fall, falls du die Alarmanlage in deiner Firma einsetzt, oder dir ein Miethaus gehört, in dem die Alarmanlage installiert werden soll. Zum Abschluss siehst du noch einmal deine Daten, damit du sie überprüfen kannst und du wirst aufgefordert, deine Kontodaten einzutragen, damit du bei Bedarf schnell zum Premium-Dienst wechseln kannst. Der Premium-Dienst kostet 8,95€ pro Monat und kann einen Monat lang kostenlos getestet werden. Hier würde es mir besser gefallen, wenn die Eingabe der Kontodaten erst dann erforderlich ist, wenn der Premium-Dienst genutzt werden möchte. Nachdem alle fünf Schritte abgeschlossen sind, ist deine Alarmanlage vollständig registriert und einsatzbereit. Über den orangenen Link gelangst du direkt zu deinem Konto. Nach der Registrierung sollte die Alarmanlage erst einmal auf die neueste Software-Version aktualisiert werden. Um das enthaltene Zubehör anzulernen, muss nur die Plastiklasche auf der Hinterseite der Geräte entfernt, bzw. die Knopfzelle in den Keyfob eingesetzt werden. Die Bewegungsmelder blinken kurz rot und anschließend sind alle Geräte einsatzbereit. Wenn du neues Zubehör anlernen möchtest, musst du den Knopf des Zubehör-Artikels 3 Sekunden gedrückt halten und den Button "Reset / Learn" am Gateway der Alarmanlage 7 Sekunden halten. Anschließend wird das Gerät eingebunden. Die Bewegungsmelder, der Türkontakt und das Bedienfeld können ganz einfach an der Wand befestigt werden. Dazu liegen dem Paket Klebepads bei, die du am Gerät anbringst, und nach dem Abziehen einer Folie an einer beliebigen Stelle platzieren kannst.
Einrichtung von Philips Hue
Zur Einrichtung des Philips Hue Systems lädst du dir als erstes die App herunter. Die gibt es sowohl für Android- als auch iOS-Geräte:
In der App wird als erstes der Hue-Hub im Netzwerk gesucht. Wenn die Bridge gefunden wurde, wirst du aufgefordert, den Knopf darauf zu drücken. Anschließend wird ein Nutzerkonto angelegt, damit du deine Philips Hue Geräte auch in andere Systeme einbinden kannst. Nachdem du die E-Mail-Adresse bestätigt hast, kannst du deine Geräte verwalten. Die beiden Lampen, die im Starterkit enthalten sind, sind bereits mit deinem System verbunden und einsatzbereit. Sie lassen sich natürlich auch mit Alexa, Google Home und Siri steuern.Bedienung der Egardia Philips Hue Alarmanlage
Die Alarmanlage hat an sich nicht viele Funktionen: Alarm scharf, Alarm nicht scharf und Zuhause. Beim Zuhause-Modus kann ausgewählt werden, welche Sensoren scharf gestellt werden sollen. Sollen nachts beispielsweise nur die Türen abgesichert werden, können alle Bewegungsmelder deaktiviert und alle Türkontakte scharf gestellt werden. So wird kein Alarm ausgelöst, wenn nachts beispielsweise jemand ins Bad geht und einen Bewegungsmelder auslösen würde. Zwischen diesen drei Modi kann entweder über das Webinterface, in der App oder mit dem Tasten-Bedienfeld bzw. dem Keyfob gewechselt werden. Das funktioniert sehr gut und auch ziemlich schnell. Wird die Alarmanlage deaktiviert, so piept sie zweimal kurz und die Status-Lampe leuchtet grün. Beim Aktivieren der Alarmanlage piept sie öfter kurz und anschließend einmal lang. Die Status-LED leuchtet nun rot.
Das Bedienfeld und der Keyfob besitzen außerdem noch eine "Hilfe"-Taste, mit denen der Hilfe-Modus gestartet werden kann. Dabei wird eine Nachricht an die Kontaktpersonen gesendet, die dann nach dem rechten sehen und der Person helfen können.Auslösen der Alarmanlage
Die Alarmanlage kann durch das erhältliche Zubehör ausgelöst werden. Im Starterset handelt es sich dabei um die zwei Bewegungsmelder und um den Türkontakt.
Der Türkontakt schlägt Alarm, wenn eine Tür geöffnet wird, obwohl der Alarm scharf gestellt ist. Die Bewegungsmelder melden hingegen, wie der Name bereits vermuten lässt, Bewegungen. Ist die Alarmanlage scharf geschaltet, so löst das den Alarm aus. Aufgrund des großen Blickwinkels und der Reichweite soll ein Bewegungsmelder pro Raum ausreichen. Außerdem heißt es, dass der Bewegungsmelder Tiere erkennt und sie daher keinen Alarm auslösen können. Die Bewegungsmelder sollten für optimale Wirkung in einer höhe von 1,90 m angebracht werden. In einem schmalen Gang sollte die Höhe ca. 1,70 m betragen. Ab einer Höhe von 1,90 m erkennt der Sensor bis zu einer Reichweite von 7 Metern auch Tiere bis zu einem Meter Höhe und löst den Alarm dann nicht aus. Damit kein falscher Alarm ausgelöst wird,sollten die Bewegungsmelder nicht gegenüber von Fenstern angebracht werden und im Blickfeld sollten keine beweglichen Objekte wie beispielsweise Vorhänge sein.Verknüpfung der Egardia Alarmanlage mit Philips Hue
Die Egardia Alarmanlage lässt sich ziemlich leicht mit Philips Hue verbinden. Dazu gehst du einfach in der App auf den Punkt "Works with". Dort kannst du dann die jeweiligen Funktionen Auswählen, die du mit deinem Hue-System verknüpfen willst.
Zur Wahl stehen hier die folgenden Funktionen:- Anwesenheitssimulation
- Warnlicht bei Alarm
- Ausschalten bei Scharfstellen der Alarmanlage
Falls dein Hue Konto noch nicht mit deinem Egardia-Account verknüpft ist, wirst du nun aufgefordert, dich in deinen Hue-Account einzuloggen und deinem Egardia-Konto die Berechtigung zu erteilen, deine Hue-Geräte zu steuern.
Nach der Kontoverknüpfung kannst du die Philips Hue-Lampen auswählen, die in die gewählte Szene integriert werden sollen. Jetzt sind die Lampen mit der Szene verbunden und können eingesetzt werden.Test der Philips Hue-Funktionen
Ich habe natürlich die drei Funktionen, die die Alarmanlage in Verbindung mit den Philips Hue Lampen bietet, ausprobiert und zeige dir jetzt, was ich davon halte.
Anwesenheitssimulation
Eine sinnvolle Erweiterung der Alarmanlage ist, dass ein Alarm nicht nur gemeldet wird, sondern sogar versucht wird, zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Alarm kommt. Wenn du im Urlaub bist und niemand zuhause ist, der ein Licht anmacht, so ist es für Einbrecher schnell offensichtlich, dass sich niemand im Haus befindet. Ansonsten wäre ja abends und nachts auch mal das ein oder andere Licht an.
Genau hier setzt die Anwesenheitssimulation an: wenn es draußen dunkel ist, werden die Lampen eingeschaltet, damit der Eindruck ensteht, es befände sich jemand im Haus. Das schreckt Einbrecher natürlich ab! Und falls nicht, sollte die Sirene in Verbindung mit der nächsten Funktion sicher in die Flucht schlagen.Warnlicht bei Alarm
Falls die Anwesenheitssimulation die Einbrecher nicht davon abgehalten hat, ihren "Job" zu erledigen, so sollte sie das Warnlicht spätestens jetzt wieder vertreiben. Du kannst all deine Philips Hue Lampen mit deiner Egardia Alarmanlage verknüpfen, damit sie rot blinken, wenn der Alarm ausgelöst wird. In Verbindung mit der 104 dB lauten Sirene wird sich kein Einbrecher trauen, länger zu verweilen und er sollte schnell das Weite suchen. Wenn der Alarm deaktiviert wurde, werden die Lampen wieder ausgeschaltet.
Diese Funktion hat mir am besten gefallen und ist meiner Meinung nach auch die sinnvollste Funktion. Ich bin mir sicher, dass allein die Sirene der Alarmanlage auf Einbrecher schon abschreckend wirkt, wenn sie ausgelöst wird. Aber wenn zusätzlich jede Lampe im Haus anfängt zu blinken, kann ich mir die Panik der Diebe gar nicht vorstellen. Auch Nachbarn werden dann leichter alarmiert, wenn ihnen die Lichtshow auffällt. Es wäre zwar schön, wenn man die Farbe, in der die Lampen leuchten, ändern könnte, aber das Rot, in der sie blinken, sollte die größte Wirkung erzielen.Ausschalten bei Scharfstellen der Alarmanlage
Die bislang letzte Funktion bietet zwar kein Mehr an Sicherheit, ist aber dennoch nützlich: Wenn du morgens dein Haus verlässt und die Alarmanlage scharf schaltest, werden alle Philips Hue Lampen, die noch an sind automatisch ausgeschaltet. Ich persönlich habe zwar fast noch nie vergessen, ein Licht auszuschalten, aber ich kann mir vorstellen, dass diese Funktion einigen Leuten zugute kommen sollte. Hier kann man nicht viel dazu sagen. Die Funktion tut genau das, das sie tun soll.
Erhältliches Zubehör
Aktuell gibt es für die Egardia Alarmanlage unter anderem das folgende Zubehör:
Fazit
Nachdem ich das Starterset der Egardia Philips Hue Alarmanlage ausgiebig getestet habe, kann ich dir meine Erfahrungen hier in einer Pro- & Kontra-Liste zusammenfassen:
Gut finde ich:
Einrichtung funktioniert unkompliziert und geht schnell
Sehr schöne und einfach nutzbare App
Sinnvolle Integration von Philips Hue
Premium-Abo mit 8,95€ pro Monat günstig
Nicht so gut finde ich:
Bankverbindung auch bei Nutzung des Gratis-Dienstes nötig
Ich finde vor allem in Verbindung mit dem Philips Hue Starterset ist das Set sehr preiswert. Die 8,95€ monatlich für den Sicherheitsdienst sind für manchen vielleicht etwas teuer, mir persönlich ist es das für die Sicherheit meines Hauses aber wert und angemessen. Auch mit einem Preis von 299,00€ ist die Egardia Philips Hue Alarmanlage nicht teuer. Mit ein paar weiteren Bewegungsmeldern und Türkontakten kann man so die eigenen vier Wände für relativ wenig Geld gegen Einbrüche sichern. Vor allem in Verbindung mit Philips Hue bieten sich hier ein paar sehr sinnvolle Funktionen, die die Sicherheit des Hauses noch einmal stark erhöhen.
Dieser Testbericht hat dir gefallen?
Dann abonniere doch unseren Newsletter!