Rademacher DuoFern Gurtwickler RolloTron
Amazon Alexa kompatibel | |
Google Home kompatibel | |
Siri kompatibel |
Produktbewertungen
Testvideo zur HomePilot Rollladensteuerung
Rollladensteuerung anbringen
Das Anbringen der Rollladensteuerung war einfacher als gedacht. Als erstes wurde der Rollladen ganz heruntergelassen, bis der Gurt nicht mehr gespannt ist. Dann wurde der alte Gurtwickler geöffnet und der Gurt vollständig abgewickelt. Anschließend konnte der alte Gurtwickler ganz einfach abgeschraubt werden. Anschließend wird die Halterung des neuen Gurtwicklers angeschraubt. Der Gurt wird an einem kleinen Haken am Zahnrad des Gurtwicklers befestigt.
Jetzt kann der Gurtwickler in die Halterung gesteckt werden. Der ganze Prozess ist in der Anleitung sehr gut beschrieben. Ein Vorteil der Halterung ist, dass der Gurtwickler dann schwenkbar ist und man ihn beispielsweise auch seitlich an der Wand anbringen kann.Gurtwickler anlernen
Du kannst dein HomePilot Gateway jetzt an den Strom und an deinen Router anschließen. Kurz darauf ist das Webinterface unter http://homepilot.local erreichbar. Um den Gurtwickler an deinem HomePilot anzulernen, entfernst du als erstes die weiße Kappe unter den Steuertasten.
Dann versetzt du das Gerät in den Anlernmodus. Dazu hältst du den rechten Knopf mit den beiden Ringen und die Steuertaste mit dem Pfeil nach oben gedrückt, bis der helle Knopf blinkt. Jetzt kann der Gurtwickler ganz einfach an deinem HomePilot angelernt werden. Dazu kannst du dem Gerät einen Namen und eine Beschreibung geben, sowie ein Bild auswählen, das im Webinterface angezeigt wird. Wenn du das Gerät mit Google Home oder Alexa steuern möchstest, solltest du unbedingt "(Alexa)" oder "(Google)" in die Gerätebeschreibung einfügen, damit die Sprachsteuerung für dieses Gerät aktiviert wird. Nach dem Anlernen solltest du auch die Endpunkte setzen, damit der Motor weiß, wie weit er die Jalousien nach oben bzw. nach unten fahren darf. Dazu hältst du die linke Taste und eine Richtungstaste solange gedrückt, bis die Jalousie den gewünschten Endpunkt erreicht hat. Das selbe machst du dann auch für die andere Richtung. Jetzt ist dein Gurtwickler angelernt und einsatzbereit, um gesteuert zu werden.
Rollladensteuerung direkt am Gerät
Natürlich muss nicht immer die App oder Alexa verwendet werden, um die Rollläden zu steuern. Über zwei Tasten direkt am Gerät hast du die Möglichkeit die Jalousien ganz einfach hoch- oder runterzufahren. Dazu wird einfach die entsprechende Taste gedrückt und die Jalousie bewegt sich. Das funktioniert wirklich gut und könnte nicht einfacher sein. Wenn die Endpunkte gesetzt sind, fährt der Motor den Rollladen auch gleich ganz nach oben bzw. nach unten. Ich finde es immer gut, wenn smarte Geräte sich auch "normal" steuern lassen, da es ab und zu schneller ist, als das Handy aus der Tasche zu holen, die App zu starten und es dort zu steuern.
Rollladensteuerung per App und Webinterface
Die Jalousien können im HomePilot-Webinterface gesteuert werden. Dazu wird einfach das entsprechende Gerät ausgewählt und mit dem Slider ein Wert gesetzt.
Wie mittlerweile jedes Smarthome-System lässt sich natürlich auch dein HomePilot ganz einfach mit der App steuern. Die App gibt es sowohl für iOS als auch für Android-Geräte. Um die App nutzen zu können muss zuerst der Fernzugriff aktiviert werden. Das ist unter dem Punkt Konfiguration -> System -> Netzwerk möglich. Dort musst du dich mit deinem HomePilot-Konto registrieren. Wenn du noch keins hast, musst du ein Konto anlegen. Mit diesem Konto kannst du dich dann in der App anmelden. Beim Start der App werden dir deine Favoriten angezeigt. Über das Menü unten kannst du ganz einfach zwischen den Tabs wechseln. Im zweiten Tab von rechts findest du auch News zum HomePilot-System - etwa verfügbare Updates oder neue Funktionen. Über den News-Tab habe ich beispielsweise während meines Testzeitraums erfahren, dass HomePilot jetzt kompatibel mit Google Home ist und konnte die Sprachsteuerung testen. Die Rollläden lassen sich über einen Slider steuern. Die Steuerung ist sehr intuitiv und sieht auch sehr gut aus. Wenn du den Stern oben links anklickst, wird das Gerät zu deinen Favoriten hinzugefügt. Auch deine angelegten Szenen kannst du bequem in der App ausführen. Leider lassen sich in der App keine Szenen erstellen oder bearbeiten. Das geht nur mit dem Webinterface. Wenn du eine Szene auswählst, kannst du sie durch einen kurzen Swipe direkt auslösen. Außerdem werden dir die beteiligten Geräte angezeigt und du siehst die Bedingungen, die die Szene normalerweise auslösen. Seit kurzem gibt es sogar ein Widget, mit dem du dein Smarthome direkt vom Homescreen aus steuern kannst. Dann muss man nicht unbedingt die App öffnen, um das Thermostat zu öffnen oder die Jalousien zu schließen. Etwas schade finde ich, dass man seine Geräte und Szenen nicht in der App verwalten kann - dazu wird das Webinterface benötigt. Natürlich kommt es relativ selten vor, dass ich ein neues Gerät anlerne oder eine Szene hinzufüge. Jedoch wäre es trotzdem nützlich, wenn ich eine Automationsregel oder Szene direkt in der App anpassen könnte.Rollladensteuerung mit Alexa
Mit der DuoFern Rollladensteuerung kannst du deine Jalousien auch ganz einfach per Alexa steuern. Falls du es noch nicht getan hast, trage in der Beschreibung deiner Geräte "(Alexa)" ein, um sie für die Sprachsteuerung bereit zu machen. Aktiviere dazu einfach den "HomePilot"-Skill und verknüpfe dein HomePilot-Konto mit Alexa. Dann kannst du deine Rollläden mit Befehlen wie "Alexa, stell den Rollladen auf 50%" ganz einfach per Sprache steuern.
Steuerung per Google Home
Genau wie auch für die Alexa-Steuerung müssen die Geräte auch erst für die Steuerung per Google Home freigegeben werden. Dazu muss im Webinterface die Gerätebeschreibung angepasst werden. Dort fügst du einfach irgendwo den Text "(Google)" ein. Dann kannst du die Geräte auch steuern.
Als nächstes verknüpfst du dein HomePilot-Konto einfach mit der Google Home App und du kannst die Rollläden ganz bequem auf Zuruf steuern. Der Befehl "Ok Google, mach die Jalousien zu" schließt beispielsweise (wie erwartet) die Jalousien komplett. Man kann die Jalousien auch nur ein Stück schließen ("Ok Google, mach die Jalousien zu 10% zu"). Jedoch werden die Jalousien dabei nicht auf 10% gestellt, sondern um 10% geschlossen. Außerdem ist die Sprachausgabe umgekehrt: wenn der Wert in der HomePilot-App 20% beträgt, sagt Google Home es seien 80%. Das ist etwas verwirrend - aber lässt sich sicher leicht mit einem Update beheben.Automationen nutzen
Die Rollläden per App, Webinterface und Alexa zu steuern ist zwar bequem - aber noch nicht smart! Das kann jedoch dank den Automationen ganz schnell geändert werden. Dann wird das ganze erst richtig smart. So können die Jalousien beispielsweise bei Morgen- bzw. Abenddämmerung automatisch in die richtige Position gebracht werden. Die Automationen können natürlich auch zu festen Zeitpunkten ausgelöst werden.
Dort können die zu steuernden Geräte und die Auslöser der Szenen konfiguriert werden. Man kann die Regeln auch einschränken - also beispielsweise nur am Wochenende oder nur an Werktagen. Außerdem können bei Morgen- bzw. Abenddämmerung die Zeiten eingegrenzt werden. Also zum Beispiel frühestens um 06:00 Uhr und spätestens um 08:00 Uhr. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, mit denen du deine Rollläden automatisch steuern lassen kannst. Wenn du zum Beispiel den Sonnensensor hast, kannst du automatisch die Rollläden auf einen beliebigen Wert fahren lassen, wenn die Sonne stark scheint. Mit dem Fensterkontakt lassen sich geschlossene Jalousien automatisch öffnen, solange ein Raum gelüftet wird. Ich selbst nutze jetzt seit ein paar Wochen die Steuerung per Morgen- bzw. Abenddämmerung und finde es super! Das einzige, was noch smarter ist, als die Steuerung per Sprache oder App, ist ein Haus, das bestimmte Aufgaben selbstständig löst - und genau das macht es dank dem HomePilot-System!Erhältliches Zubehör
Wie bereits erwähnt gibt es für den Gurtwickler einige Zubehörgeräte, die das ganze noch um einiges smarter machen können. Dazu gehören beispielsweise der Fensterkontakt und der Sonnensensor. Damit werden die Rollläden während des Lüftens zum Beispiel ganz nach oben gefahren oder je nach Sonnenstand so eingestellt, damit die Sonne nicht blendet.
Wie gut das funktioniert, kann ich leider noch nicht sagen. Ich hoffe, dass ich die beiden Sensoren ebenfalls testen kann.Fazit
Nachdem ich die DuoFern Rollladensteuerung von Rademacher ausgiebig getestet habe, kann ich dir meine Erfahrungen hier in einer Pro- & Kontra-Liste zusammenfassen:
Gut finde ich:
leicht zu installieren
leicht zu bedienen
sehr starker Motor
smarte & sinnvolle Funktionen
einfache Sprachsteuerung
schöne App
Nicht so gut finde ich:
Kabel könnte länger sein
Motor könnte leiser sein
Insgesamt finde ich die Rollladensteuerung von Rademacher eine sehr gute Lösung. Es ist zwar unschön, dass man den Motor über ein Stromkabel an der Steckdose anschließen muss, jedoch muss der Motor ja auch irgendwie mit Strom versorgt werden und Batterien sind dafür einfach zu schwach und müssten viel zu oft gewechselt werden. Der Motor könnte zwar etwas leiser sein, aber die Lautstärke stört mich nicht so sehr, da die Rollläden bei mir automatisch gesteuert werden und ich meistens nicht im selben Raum bin, wenn sie gesteuert werden. Sehr gut finde ich den starken Motor! Mit 30kg Zugkraft ist hier deutlich mehr Power vorhanden als bei anderen Gurtwicklern - manche schaffen nur ca. 12kg. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deine Rollläden smart zu machen, kann ich dir den DuoFern Gurtwickler also wirklich empfehlen.
Dieser Testbericht hat dir gefallen?
Dann abonniere doch unseren Newsletter!