Matter 1.3: Mehr Geräte, effizientes Energiemanagement & spannende Szenen!


09.05.2024

Das ist neu mit Matter 1.3

Mehr als sechs Monate sind vergangen, seit die Connectivity Standard Alliance (CSA) die Spezifikationen für Matter 1.2 veröffentlicht hat, inklusive neuer Gerätetypen. Der offizielle Start von Matter fand schon im Herbst 2022 statt, und jetzt wird es erst richtig interessant mit der Einführung von Matter 1.3.

Trotz großer Namen wie Google, Amazon oder Apple, die hinter diesem Standard stehen, waren bisher nicht alle Gerätetypen von Matter 1.0 implementiert, und auch Matter 1.2 konnte in diesem Bereich noch nicht richtig glänzen. Doch die CSA steht nicht still und bringt halbjährlich Aktualisierungen – jetzt mit spannenden Neuerungen bei Matter 1.3.

Was ist neu bei Matter 1.3?

Matter 1.3 erweitert das Spektrum an unterstützten Geräten erheblich. Vor allem viele Küchen- und Haushaltsgeräte werden nun abgedeckt. Energie- und Wassermanagement sind ebenfalls wichtige Themen, sowie eine innovative Anbindung für Elektrofahrzeuge bzw. deren Ladestationen.

Neue Gerätetypen und Funktionen

Mikrowellen kommen neu dazu: Du kannst nun Garzeit, Leistungsstufe und Betriebsmodus steuern und erhältst Benachrichtigungen, wenn dein Essen fertig ist.

Backöfen lassen sich jetzt auch über Matter steuern, was sowohl Einbau- als auch freistehende Modelle sowie Kombigeräte mit Kochfeld umfasst. Jeder Ofenraum kann individuell angesteuert werden, und du erhältst Infos zum aktuellen Zustand des Ofens.

Auch Kochfelder, inklusive Induktionskochplatten, sind nun integriert. Du kannst Temperaturen einzelner Kochfelder fernsteuern.

Dunstabzugshauben kommunizieren nun ebenso mit der smarten Matter-Küche. Einstellungen für Licht und Gebläse lassen sich steuern, und du bekommst Lebensdauerinformationen zu den Filtern.

Bei den Waschmaschinen gibt es eine Erweiterung: Waschtrockner unterstützen nun auch die Fernsteuerung von Temperatur und Betrieb.

Energiemanagement und Elektromobilität

Matter 1.3 führt einen Energiebericht ein, der aktuelle Messwerte zur Leistung und Spannung liefert. Diese Daten können echt oder geschätzt sein und helfen beim Energiemanagement.

Besonders wichtig ist die neue Unterstützung für die Steuerung von Ladestationen für Elektroautos. Du kannst den Ladevorgang manuell starten oder stoppen, die Ladegeschwindigkeit einstellen und Zeiten für das Nachladen planen.

Matter Casting: Verzahnung mit TV- und Mediengeräten

Mit Matter Casting können nun Inhalte auf Medienplayer oder Fernseher übertragen werden. Die Funktionalität wurde gegenüber vorherigen Versionen verbessert, einschließlich schnellerer Latenzzeiten und erweiterter Suchfunktionen.

Szenen & mehr – weitere Funktionen in Matter 1.3

Die neueste Version unterstützt das Einrichten, Lesen und Aktivieren von Szenen direkt auf Mater-Ebene. Dies ermöglicht eine plattformübergreifende Synchronisation verschiedener Geräteeinstellungen. Zudem wurden Verbesserungen wie das „Command Batching“ eingeführt, um die Ausführung von Befehlen zu optimieren.

Weitere Verbesserungen

Geräte können nun bei der Inbetriebnahme kommunizieren, welche Wi-Fi-Bänder sie unterstützen. Auch die Beaconing-Periode wurde verlängert, was das Zeitfenster für die Erstinbetriebnahme von Geräten erweitert.

Zusätzlich wurde die Möglichkeit der Synchronisation von Zeitstempeln zwischen verschiedenen Geräten eingeführt.

Hast du Erfahrungen mit Smart Home Geräten oder sogar schon mit Matter gemacht? Welche Funktionen oder Gerätetypen würdest du dir noch wünschen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns!



Du möchtest keine News mehr verpassen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!