Home Assistant OS 13.0 - Das ist neu!


16.08.2024

Home Assistant OS 13.0: Wichtige Verbesserungen und neue Features für eine optimierte Smart Home Steuerung

Die neueste Version des Home Assistant Operating Systems (OS) 13.0 ist veröffentlicht und bringt eine Vielzahl von Verbesserungen, die die Performance, Stabilität und Kompatibilität für eine breite Palette von Geräten optimieren. Hier sind die wichtigsten Neuerungen und Änderungen, die das Update mit sich bringt.

Neue Dateisystem-Optimierungen

Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft das Root-Dateisystem, das nun das EROFS (Enhanced Read-Only File System) verwendet. Dieser Schritt verspricht eine bessere Performance und effizientere Nutzung der Ressourcen. Durch die Erhöhung der Blockgröße des Kernel-SquashFS-Images auf 128K wird ebenfalls die Geschwindigkeit des Systems gesteigert.

Aktualisierung des Buildroots und Reduzierung von Log-Spam

Das Buildroot wurde auf Version 2024.02.4 aktualisiert, was zu einer verbesserten Kompatibilität und Unterstützung für aktuelle Softwarepakete führt. Eine weitere Optimierung ist die Reduzierung von überflüssigen Log-Einträgen, die durch Docker-Gesundheitschecks erzeugt wurden, was die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Logs deutlich erhöht.

Verbesserungen für spezifische Hardware

Besondere Aufmerksamkeit wurde verschiedenen Hardwareplattformen gewidmet:

  • Raspberry Pi: Ein Patch für die Genimage-Software wurde implementiert, um Probleme mit der Erkennung des ersten verwendbaren LBAs zu beheben, die speziell bei der Verwendung von Raspberry Pi 5 in Verbindung mit Windows auftraten.
  • Home Assistant Green: Die Linux-Kernel-Version wurde auf 6.6.44 aktualisiert, und der eMMC HS200-Modus wurde im U-Boot aktiviert, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Systemstabilität zu verbessern.
  • Open Virtual Appliance und Generic x86-64: Auch hier wurde der Kernel auf Version 6.6.44 aktualisiert. Zudem wurde der aQuantia AQtion Ethernet-Treiber aktiviert, um eine bessere Netzwerkperformance zu gewährleisten.
  • Hardkernel ODROID: Die U-Boot-Umgebung auf dem ODROID-M1 wurde repariert, und die U-Boot-Version für den ODROID N2 wurde auf v2024.01 zurückgesetzt, um bekannte Probleme zu beheben.
  • ASUS Tinker und Khadas VIM Serien: Beide Systeme profitieren ebenfalls von der Aktualisierung auf den Linux-Kernel 6.6.44.

Verbesserte Unterstützung für das Booten und RAUC-Integration

Die neue Version behebt Probleme mit dem Boot-Slot A, der bei der ersten Inbetriebnahme als fehlerhaft markiert wurde, und sorgt für eine zuverlässigere Boot-Sequenz auf einer Vielzahl von Plattformen. Außerdem wurde die RAUC-Integration verbessert, sodass selbst bei einer leeren rauc.db Versionsinformationen generiert werden können, was die Systemwartung und Updates erleichtert.

Fazit

Mit Version 13.0 hat das Home Assistant Operating System eine Reihe von wichtigen Verbesserungen erhalten, die nicht nur die allgemeine Performance und Stabilität erhöhen, sondern auch spezifische Probleme für eine Vielzahl von unterstützten Geräten adressieren. Für Nutzer von Home Assistant bedeutet dies ein noch zuverlässigeres und schnelleres Smart Home Erlebnis. Das Update steht ab sofort zum Download bereit.



Du möchtest keine News mehr verpassen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!