Wie viel kostet Smarthome?
Du wünschst dir ein intelligentes Zuhause, das sich bequem vom Sofa aus mit dem Smartphone steuern lässt? Dann ist Smarthome genau das Richtige für dich. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie viel kostet Smarthome tatsächlich? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, welche Kosten dich erwarten – von der Grundausstattung bis hin zu umfangreichen Premium-Lösungen.
Was beeinflusst die Kosten eines Smarthome-Systems?
Eines vorab: Die Kosten für ein Smarthome variieren deutlich – je nach Umfang, Qualität der Geräte und persönlichen Vorlieben. Es gibt daher einige zentrale Faktoren, die den Preis bestimmen:
- Größe und Umfang deines Systems: Mehr Räume oder mehr verbundene Geräte erhöhen logischerweise die Kosten.
- Kabelgebundene vs. kabellose Installation: Kabelgebundene Systeme sind in der Regel zuverlässiger, jedoch aufwändiger in der Installation, was die Kosten steigern kann.
- Marke und Qualität der Produkte: Bekannte Markenprodukte von Herstellern wie Bosch, Gira, Homematic oder Apple HomeKit sind oft teurer als weniger bekannte Alternativen.
- Installation durch Fachpersonal vs. Eigeninstallation: Fachpersonal verursacht zusätzliche Kosten, gewährleistet aber eine professionelle Installation.
Smart Home-Grundausstattung: Kosten im Überblick
Wer klein starten möchte, entscheidet sich meist für einfache Funklösungen, die ohne großen Installationsaufwand schnell installiert sind. Hier eine beispielhafte Kostenübersicht der Grundausstattung:
- Zentrale Steuerungseinheit (Hub/Gateway): ca. 50 bis 200 Euro
- Smarte Leuchtmittel und Schalter: 15 bis 50 Euro pro Stück
- Smarte Heizungsthermostate: 30 bis 100 Euro pro Thermostat
- Sprachassistenten (z.B. Alexa oder Google Assistant): ab 40 Euro
Einsteiger können demnach mit Gesamtkosten ab etwa 200 bis 600 Euro rechnen.
Kosten Smarthome mittlere Ausstattung
Ein mittelgroßes Smarthome-System umfasst oft zusätzliche Komponenten wie smarte Sicherheitslösungen, Tür- und Fenstersensoren sowie Kameras. Typische Kosten für solche mittleren Ausstattungssysteme sind:
- Smarte Sicherheitskamera: ca. 50 bis 250 Euro pro Kamera
- Fenster- und Türsensoren: ca. 20-50 Euro pro Sensor
- Smarte Rauch- und CO-Melder: ca. 50-150 Euro pro Stück
- Smarte Rollläden- oder Jalousiesteuerung: ca. 100–250 Euro pro Gerät
Zählt man all diese Komponenten zusammen, steigt der Preis für eine mittlere Ausstattung auf etwa 1000 bis 3000 Euro.
Kosten eines Premium Smarthome-Systems der Extraklasse
Bei High-End-Systemen nutzt du kabelgebundene Lösungen wie KNX, Loxone oder BUS-Systeme, integrierte Multiroom-Audiosysteme, hochwertige Sicherheitssysteme und umfangreiche Energieüberwachung.
- KNX oder kabelgebundenes System inkl. zentraler Steuerzentrale: ab 5000 Euro aufwärts
- Multiroom-Audiosystem: zwischen 2000 und 8000 Euro
- Integrierte, smarte Alarmanlagenlösung: ab ca. 1000 Euro
- Professionelle Installation durch Elektriker: zwischen 2000 und 8000 Euro je nach Aufwand und Umfang
Die Gesamtkosten für ein hochwertiges System liegen dementsprechend oft zwischen 10.000 und 30.000 Euro oder sogar darüber.
Gibt es Unterschiede zwischen Sanierung und Neubau?
Ja, der Einbau eines Smarthome-Systems gestaltet sich besonders einfach und kostengünstig im Neubau. Hier kann während der Planungs- und Bauphase beispielsweise eine Kabelinstallation problemlos eingeplant werden. In der Sanierung ist der Installationsaufwand höher, sodass häufig Funklösungen bevorzugt werden – was wiederum die Kosten reduzieren kann.
Monatliche Kosten: Wie viel kostet Smarthome im Unterhalt?
Neben den Anschaffungskosten entstehen laufende Kosten, beispielsweise:
- Stromkosten: Smarte Geräte verbrauchen meist wenig Energie, dennoch fällt ein kleiner Betrag an (meist unter 50 Euro im Jahr).
- Internet- und Cloud-Services: Einige Geräte bieten kostenpflichtige Abo-Dienste an (ab ca. 2-10 Euro monatlich).
- Service- oder Wartungsverträge: optional, ca. 100 bis 300 Euro jährlich bei großer Ausstattung.
Kann ich Smarthome selbst installieren und dadurch sparen?
Ja, viele wireless-Systeme (z. B. von IKEA Tradfri, Philips Hue oder Amazon Alexa) kannst du komplett selbst einrichten und sparst somit die Installationskosten. Die Ersparnis dadurch liegt bei mehreren hundert Euro. Kabelgebundene Profi-Lösungen dagegen erfordern in der Regel Hilfe vom Fachmann.
Förderungen für dein Smarthome nutzen
Der Staat fördert Smarthome-Lösungen im Bereich Energieeffizienz, Einbruchschutz und barrierefreies Wohnen, z. B. über die KfW-Bank oder BAFA. Je nach Maßnahme sind Zuschüsse von einigen hundert Euro bis zu mehreren tausend Euro möglich. Informiere dich also vorab gut über passende Förderung.
Wie lohnen sich langfristig die Smart Home-Kosten?
Ein gut geplantes Smarthome ist keine bloße Spielerei. Es verbessert Komfort, Sicherheit und Energieeffizient deines Zuhauses deutlich:
- Energiekosten-Einsparung: intelligente Heizungssteuerungen sparen bis zu 20 Prozent Heizkosten.
- Effizienter Stromverbrauch: intelligente Lichtsteuerung reduziert den Stromverbrauch automatisch.
- Immobilienwert-Steigerung: Ein Smarthome erhöht den Marktwert deiner Immobilie merklich.
Fazit: Was kostet ein Smarthome wirklich?
Wie viel dein Smarthome kostet hängt stark von deinem Anspruch, deiner Wohnsituation und deinem Budget ab. Du kannst ein kleines Basis-System schon für wenige hundert Euro realisieren oder zehntausende Euro für hochkomplexe Premium-Systeme ausgeben. Überlege dir daher genau, was du brauchst und informiere dich umfassend. Dann kannst du dein ideal auf dich zugeschnittenes SmartHome clever planen und entspannt finanzieren.
Dieser Beitrag hat dir gefallen?
Dann abonniere doch unseren Newsletter!