Wann Mähroboter aus dem Winterschlaf holen?


18.05.2025  |  Smarthome Guide

Wann Mähroboter aus dem Winterschlaf holen?

Frühlingshafte Temperaturen und grün wachsender Rasen signalisieren deutlich: Es wird Zeit für Gartenarbeit. Speziell Besitzer eines Mähroboters stehen dann schnell vor einer wichtigen Frage: Wann sollte der automatische Rasenhelfer optimalerweise aus seinem Winterquartier geholt werden? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Mähroboter rechtzeitig und bestmöglich für die neue Gartensaison vorzubereiten.

Wann Mähroboter aus dem Winterschlaf holen?

Wann Mähroboter aus dem Winterschlaf holen?

Ab wann startet die Saison eines Mähroboters?

Die geeignete Zeit, deinen Mähroboter aus dem Winterschlaf zu holen, hängt stark von den regionalen Wetterbedingungen ab. Generell gilt: Sobald das Gras wieder regelmäßig wächst und die Temperaturen konstant über 8 °C liegen, kannst du deinen Mähroboter einsetzen. In der Praxis kann dies, je nach Region, zwischen Ende März und Mitte April der Fall sein.

Was musst du beim ersten Einsatz im Frühjahr beachten?

Der erste Einsatz nach dem Winter erfordert etwas Vorbereitung und Umsicht. Die folgenden Schritte helfen dir, deinen Mähroboter ideal auf die kommende Saison vorzubereiten.

Die passende Schnitthöhe zum Saisonbeginn

Zu Beginn der Gartensaison solltest du die Schnitthöhe etwas höher einstellen (etwa 4–5 cm), um die Halme zu schonen und das Wachstum der Gräser anzuregen. Nach und nach kannst du die Höhe dann auf deine Wunschhöhe reduzieren.

Frühjahrs-Check für den Mähroboter – Schritt für Schritt

Bevor du deinen Mähroboter zum ersten Mal auf die Wiese schickst, solltest du ihn gründlich prüfen und warten. Beachte diese Punkte:

Schritt 1: Korrosions-Check der Anschlüsse

  • Prüfe Anschlussstellen und Kontakte auf Feuchtigkeit und Korrosion.
  • Entferne gegebenenfalls oxidierte Stellen vorsichtig mit einer trockenen Bürste.

Schritt 2: Akku aufladen

  • Stelle sicher, dass der Akku des Rasenroboters vor dem Einsatz vollständig geladen ist.
  • Falls nötig, ersetze ältere Akkus rechtzeitig, um kurze Einsatzzeiten zu vermeiden.

Schritt 3: Mähroboter reinigen

  • Reinige das Gehäuse und die Messer gründlich. Entferne Grasreste und Schmutz.
  • Nutze hierfür möglichst weiche Bürsten und verzichte auf starke Reinigungsmittel.

Schritt 4: Begrenzungsdraht überprüfen

  • Kontrolliere sorgfältig die Begrenzungs- und Führungskabel auf Schäden.
  • Repariere Beschädigungen rechtzeitig, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.

Schritt 5: Reifencheck durchführen

  • Prüfe, ob die Reifen intakt sind und ausreichenden Grip besitzen.
  • Reinige die Reifenrillen von Verschmutzungen, die ein effektives Arbeiten beeinträchtigen könnten.

Schritt 6: Eventuelles Zeitschloss entsperren

  • Nach längeren Ruhezeiten muss möglicherweise ein Zeitschloss deaktiviert werden, bevor dein Mähr-Assistenz wieder startet.

Schritt 7: Einstellungen kontrollieren

  • Gehe alle deine ursprünglich gewählten Mähzeiten und -zonen durch und passe sie bei Bedarf erneut an.
  • Achte darauf, dass die Tageszeit der gewünschten Mähzyklen ideal zu deinem Gartenpasst.

Schritt 8: Software aktualisieren

  • Regelmäßige Software-Updates erhöhen oft die Effizienz und Betriebsleistung deines Mähroboters.
  • Prüfe Hersteller-Webseiten für aktuelle Updates und installiere diese rechtzeitig.

Schritt 9: Den Rasen auf den Mähroboter vorbereiten

  • Vor dem ersten Einsatz den Rasen gründlich absuchen und eventuelle Hindernisse wie Äste und Steine entfernen.
  • Eine ebenmäßige Fläche erleichtert deinem Rasenhelfer die Arbeit und verhindert unnötigen Verschleiß an den Messern.

Garten-Check vor dem ersten Mäheinsatz

Für ein optimales Ergebnis lohnt es sich, vor dem ersten Einsatz einige Pflegemaßnahmen im Garten selbst durchzuführen.

Vertikutieren und Lüften trotz Mähroboter?

Ja, auch bei regelmäßiger Nutzung eines Mähroboters ist gelegentliches Vertikutieren und Lüften ratsam. Diese Maßnahmen verbessern die Nährstoffaufnahme der Graswurzeln und unterstützen gesundes Rasenwachstum.

Düngen trotz Verwendung eines Rasenroboters?

Definitiv. Eine ausgewogene Düngung ist nach der Winterpause besonders wichtig für ein gesundes Wachstum des Rasens. Optimalerweise düngst du noch wenige Wochen vor dem Start des Mähroboters.

Mähroboter-Zubehör für die neue Saison

Eventuell lohnt es sich, zum Saisonstart die Messer deines Mähroboters zu wechseln. Scharfe Messer schneiden präziser, schonen den Rasen und sparen Akkuenergie. Darüber hinaus kann weiteres Zubehör wie spezielle Reifen oder Schutzgehäuse von großem Nutzen sein.

Unsere Empfehlung für deinen Garten

Ein gut vorbereiteter Mähroboter sorgt dafür, dass dein Garten den ganzen Sommer über perfekt gepflegt aussieht. Probiere unsere Checkliste aus und stelle sicher, dass dein Rasenroboter für die neue Saison perfekt vorbereitet wird. So erhältst du entspannt einen gesunden, teppichartigen Rasen.

Fazit: Die beste Zeit, deinen Mähroboter aus dem Winterschlaf zu holen

Die genaue Zeitspanne hängt direkt von deiner regionalen Wetterlage ab. Liegt die Temperatur dauerhaft über 8 °C und wächst der Rasen sichtbar, dann solltest du deinen automatischen Gartenhelfer aus dem Winterschlaf holen und durch sorgfältige Wartung fit für den Frühling machen. Folge hierzu einfach den Schritten aus diesem Leitfaden, um die optimalen Bedingungen für deinen Rasenroboter zu gewährleisten. Dein Rasen wird es dir danken!

Über den Autor


Sascha Huber

Hallo, ich bin Sascha, der Gründer von Smarthome Blogger.

Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Hintergrund als Software Engineer habe ich 2016 Smarthome Blogger gegründet. Mein Ziel war es schon immer, innovative Lösungen zu entdecken, die unser Leben einfacher und intelligenter gestalten können. In meinem beruflichen Leben arbeite ich täglich mit Software und Technik, aber auch in meiner Freizeit bin ich stets auf der Suche nach neuen technischen Spielereien und Möglichkeiten, mein Zuhause zu automatisieren und zu verbessern.

Auf Smarthome Blogger teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für alles rund um das Thema Smarthome.



Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!