NodeMCU ESP8266 Pinout in der Übersicht


01.04.2018  |  Smarthome Guide, ESP8266 Projekte

Im heutigen Ratgeber-Artikel möchte ich dir eine Übersicht über das NodeMCU ESP8266 Pinout geben, damit du in Bastelprojekten schnell und einfach die benötigten Input bzw. Output Pins identifizieren kannst. Diese Übersicht soll dir als "Spickzettel" dienen, wenn du deinen ESP8266 mit der Arduino IDE programmieren möchtest und dir nicht sicher bist, welcher Pin im Code welcher Pin am Board ist.

Pinout des "normalen" ESP8266's

Der normale ESP8266 verfügt lediglich über 8 Pins, von denen 4 als "Datenpins" verwendet werden können. Die 2 GPIO-Pins können jeweils binäre Zustände lesen und ausgeben, also beispielsweise ein Relais ein- oder ausschalten oder eine LED schalten, während die seriellen Pins Tx und Rx nur Daten senden (Transmit) bzw. empfangen (Receive) können.
Die Pinbelegung der 8 Pins des ESP8266.
 

Erklärung der Pins

Hier noch zu jedem Pin eine kurze Erklärung, damit klarer wird, wofür die Pins verwendbar sind.
  • GND - Masse
  • GPIO2 - normaler I/O Pin
  • GPIO0 - normaler I/O Pin, muss beim Start auf Masse gezogen werden, um den ESP 8266 flashen zu können
  • RX - serieller Eingang
  • TX - serieller Ausgang
  • CH_PD - Muss auf HIGH gezogen werden, damit der Chip arbeitet (Enabled)
  • RESET - du kannst den ESP8266 neu starten, wenn du den Pin RESET auf Masse ziehst, also mit einem GND-Pin verbindest
  • VCC - Hier kann der ESP8266 mit Strom versorgt werden. (WICHTIG: er verträgt nur 3,3 Volt)
 

NodeMCU ESP8266 Pinout

Der NodeMCU ESP8266 ist ein sehr günstiger Bastelcomputer.
Das Entwicklerboard besitzt im Gegensatz zur normalen Version 30 Pins und einen microUSB-Anschluss, mit dem man das Board mit einem normalen Smartphone-Ladekabel mit Strom versorgen kann. Hier die NodeMCU Pinbelegung:
Auf dem NodeMCU ESP8266 Pinout findest du einige Pins mehr.
 

Erklärung des NodeMCU ESP8266 Pinout's

Der NodeMCU ESP8266 verfügt auch über das Serial Peripheral Interface (SPI). Dabei handelt es sich um ein serielles Bus-System, das über die Pins CSSCLK, MOSIMISO Daten mit anderen Geräten, Sensoren oder Aktoren austauschen kann. In dieser Liste erkläre ich dir die Funktionen aller Pins in der Reihenfolge, in der sie auf der Grafik zu sehen sind. Dabei gehe ich jedoch nicht reihenweise vor, sondern nach Spalten. Die Pins RSV (Reserved), GND (Ground) und 3V (3,3 Volt) betrachte ich jeweils nur einmal.

Linke Seite

  • A0 - Pin um analoge Werte zu messen
  • RSV - nicht verwendbare Pins
  • GG steht für Ground, also Masse. Dort kannst du den Minuspol anschließen
  • 3V - hier können Bauteile angeschlossen werden, die mit 3 Volt betrieben werden sollen
  • EN - Muss auf HIGH gezogen werden, damit der Chip arbeitet (Enabled). Wird normalerweise schon intern auf High gezogen.
  • RST - du kannst den ESP8266 neu starten, wenn du den Pin RST auf Masse ziehst, also mit einem GND-Pin verbindest
  • 5V - hier kannst du Bauteile anschließen, die mit 5 Volt betrieben werden sollen

Rechte Seite

  • GPIO16 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • WAKE - Weckt ESP8266 aus dem DeepSleep auf, indem der Pin auf Masse gezogen wird.
  • GPIO5 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • GPIO4 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • GPIO0 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • GPIO2 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • TXD1 - serieller Ausgang
  • GPIO14 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • HSCLK - SPI Takt
  • GPIO12 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • HMISO - SPI Daten
  • GPIO13 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • RXD2 - serieller Eingang
  • HMOSI - SPI Daten
  • GPIO15 - Kann binäre Zustände einlesen/ausgeben.
  • TXD2 - serieller Ausgang
  • HCS - SPI Chip Select
  • GPIO3 - serieller Pin zum Senden von Daten
  • RXD0 - serieller Eingang
  • GPIO1 - serieller Pin zum Empfangen von Daten
  • TXD0 - serieller Ausgang
Ich hoffe, dass dir dieser Guide ein wenig geholfen hat und dir deine Arbeit mit dem ESP8266 in Zukunft etwas erleichtern wird. Bei Fragen kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Über den Autor


Sascha Huber

Hallo, ich bin Sascha, der Gründer von Smarthome Blogger.

Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Hintergrund als Software Engineer habe ich 2016 Smarthome Blogger gegründet. Mein Ziel war es schon immer, innovative Lösungen zu entdecken, die unser Leben einfacher und intelligenter gestalten können. In meinem beruflichen Leben arbeite ich täglich mit Software und Technik, aber auch in meiner Freizeit bin ich stets auf der Suche nach neuen technischen Spielereien und Möglichkeiten, mein Zuhause zu automatisieren und zu verbessern.

Auf Smarthome Blogger teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für alles rund um das Thema Smarthome.



Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!