ESP32 vs ESP8266


In meinem Ratgeber-Artikel "ESP32 vs ESP8266" möchte ich dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Arduino-Boards erläutern. Die beiden Mikrocontroller erfreuen sich unter unzähligen Bastlern an großer Beliebtheit. Obwohl die beiden einige Gemeinsamkeiten haben, gibt es auch mehrere Unterschiede. Damit du genau weißt, welcher der beiden für dein nächstes Projekt besser geeignet ist, liste ich dir hier alles wissenswerte auf! Programmieren lassen sich sowohl der ESP 32 als auch der ESP 8266 ganz bequem mit der Arduino IDE.

ESP32 vs ESP8266 - Alle Infos auf einen Blick
Der preisliche Unterschied ist beispielsweise auf Amazon auch nicht zu hoch. Vor allem im Hinblick auf den zweiten Prozessorkern und die Bluetooth-Funktionalität des ESP32.

NodeMCU ESP32

ESP32 vs ESP8266: Leistung

Der größte Unterschied zwischen ESP32 und ESP8266 liegt vermutlich in der Anzahl und der Taktrate der CPU-Kerne. Während der ESP8266 nur einen CPU-Kern besitzt, der normalerweise mit 80 MHz taktet, wartet der ESP32 mit einer Dual Core CPU auf. Die beiden Kerne des ESP32 takten meistens mit 160 MHz. Damit ist er auch für Projekte mit anspruchsvolleren Berechnungen geeignet. Darüber hinaus wurde der verfügbare SRAM (Statisches RAM) von 160 KB beim ESP8266 auf 520 KB beim ESP32 erhöht.

ESP32 vs ESP8266: Funk

Sowohl der ESP32 als auch der ESP8266 verfügen über einen integrierten WLAN-Chip, mit dem sie beispielsweise als Gerät in einem bestehenden Netzwerk oder sogar als neues WLAN-Netzwerk eingesetzt werden können. Der ESP32 bringt neben der WLAN-Funktionalität jedoch auch ein integriertes Bluetooth BLE Modul mit, damit er zum Beispiel direkt per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden kann. Auch die Kommunikation zwischen zwei ESP32-Modulen ist dadurch möglich.

ESP8266 vs ESP32: GPIO-Pins

Im Vergleich zu den 17 GPIO-Pins am ESP8266 hat der ESP32 etwas mehr Auswahl zu bieten. Beim ESP32 sind hier ganze 36 GPIO-Pins zur freien Verwendung vorhanden. Auch die Anzahl der Software-PWM-Kanäle hat sich mit 8 Kanälen beim ESP8266 auf 16 Kanäle beim ESP32 sogar verdoppelt. Die 4 SPI- und 2 I2C-Kanäle des ESP32 haben sich im Vergleich zum ESP8266 ebenfalls verdoppelt (ESP8266: 2 SPI-Kanäle & 1 I2C-Kanal). Gleich geblieben ist die Anzahl der I2S- und UART-Kanäle (jeweils 2). Während der ESP8266 lediglich einen ADC-Kanal (Analog Digital Converter) hatte, können am ESP32 gleich 16 ADC-Kanäle genutzt werden. Auch die Auflösung hat sich von 10 Bit beim ESP8266 auf 12 Bit beim ESP32 erhöht.

ESP32 vs ESP8266 - Alle Unterschiede auf einen Blick

Abschließend habe ich dir noch einmal alle Unterschiede zwischen dem ESP32 und dem ESP8266 übersichtlich aufgelistet, damit du auf einen Blick siehst, was sie gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden.

ESP8266

  • 1 CPU-Kern
  • 160 MHz Taktrate
  • 4MB Flash-Speicher
  • 160KB SRAM
  • 17 GPIO-Pins
  • keine Touch-Sensoren
  • 1 ADC-Kanäle
  • kein Bluetooth
  • keine Hardware-PWM-Kanäle
  • 8 Software-PWM-Kanäle
  • Verbrauch: 80 mA

ESP32

  • 2 CPU-Kerne
  • 240 MHz Taktrate
  • 4MB Flash-Speicher
  • 512KB SRAM
  • 36 GPIO-Pins
  • 10 Touch-Sensoren
  • 16 ADC-Kanäle
  • Bluetooth
  • keine Hardware-PWM-Kanäle
  • 16 Software-PWM-Kanäle
  • Verbrauch: 260 mA

Gemeinsamkeiten der Microcontroller

Beide Micro-PCs besitzen zahlreiche GPIO-Pins, unterstützen die Funkverbindung per WLAN, lassen sich (sofern du die NodeMCU-Variante der Boards verwendest) per micro USB Kabel mit Strom versorgen und können mit der Arduino IDE programmiert werden. Während beide Boards je nach Marktplatz für ca 3-6€ erhältlich sind, ist der ESP8266 aufgrund des fehlenden zweitren Kerns und da er kein Bluetooth unterstützt in der Regel ein wenig günstiger.

ESP8266 vs ESP32 - Wer ist besser geeignet?

Natürlich lässt sich die Frage "Was ist besser? ESP32 oder ESP8266" nicht so pauschal beantworten, da es dabei ganz auf den geplanten Einsatzzweck ankommt.

Wer ist besser geeignet für simple Sensoren?

Wer sich ein paar einfache Sensoren, wie zum Beispiel einen Temperatur-Sensor oder einen smarten Türkontakt selbst bauen möchte, der ist in der Regel mit dem ESP8266 besser bedient. Vor allem dann, wenn die gesammelten Daten per WiFi an einen Server gesendet werden sollen. Da der zweite CPU-Kern und das Bluetooth-Modul des ESP32 hier keinen Mehrwert bieten würden und der Stromverbrauch erheblich höher ausfällt als beim ESP8266, ist der ESP8266 hier die bessere Wahl. Im Akku-Betrieb sind dabei auch erheblich längere Laufzeiten möglich.

Wer ist besser geeignet für komplexe Geräte?

Für komplexere Geräte, die Multithreading oder eine Bluetooth-Verbindung voraussetzen ist hingegen der ESP32 vermutlich die sinnvollere Wahl, da der ESP8266 diese Funktionen schlicht einfach nicht bietet.

ESP8266 oder ESP32 - Für wen entscheidest du dich?

Letztendlich entscheidest du selbst, welchen der beiden du für dein Projekt verwendest:

NodeMCU ESP32

Über den Autor


Sascha Huber

Hallo, ich bin Sascha, der Gründer von Smarthome Blogger.

Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Hintergrund als Software Engineer habe ich 2016 Smarthome Blogger gegründet. Mein Ziel war es schon immer, innovative Lösungen zu entdecken, die unser Leben einfacher und intelligenter gestalten können. In meinem beruflichen Leben arbeite ich täglich mit Software und Technik, aber auch in meiner Freizeit bin ich stets auf der Suche nach neuen technischen Spielereien und Möglichkeiten, mein Zuhause zu automatisieren und zu verbessern.

Auf Smarthome Blogger teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für alles rund um das Thema Smarthome.



Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!