Smarter Stromzähler



Die Digitalisierung wird auch von der Regierung immer weiter vorangetrieben. Im Mai 2023 hat die Bundesregierung den flächendeckenden Einsatz von intelligenten Stromzählern final gebilligt. Somit soll ab 2032 jeder Haushalt einen smarten Stromzähler Zuhause eingebaut haben und schon ab 2025 jeder Haushalt einen Smart Meter erhalten können. Bei den bisher herkömmlichen Zählern besteht nur die Möglichkeit den aktuellen Zählerstand abzulesen, wodurch es für den Verbraucher schwer ist Rückschlüsse auf seinen aktuellen Verbrauch zu ziehen.

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter wird auch als intelligentes Messsystem (iMsys) bezeichnet und ist ein smarter Stromzähler, der den gemessenen Stromverbrauch digital versenden sowie empfangen kann. Der Smart Meter erfasst hierbei den Verbrauch alle 15 Minuten und sendet die gesammelten Daten an deinen Netzbetreiber, der die Information an den Stromversorger weitergeben kann. Durch die minutengenaue Aktualisierung der gesammelten Daten besteht nicht nur für die Verbraucher die Möglichkeit den eigenen Verbrauch per App oder über ein Webportal einzusehen, sondern auch die sich verändernden Strompreise über den Tag.

Damit der Stromzähler auch wirklich intelligent wird, wird ein sogenannter Smart Meter Gateway benötigt. Er stellt die Kommunikationseinheit des Zählers dar und ermöglicht somit die Kommunikation zwischen deinem Zähler und dir oder deinem Netzbetreiber und dem Stromlieferanten. Durch diese Kommunikation entsteht ein Bild über die Verfügbarkeit und den Bedarf von Strom über alle Nutzer hinweg, was letztlich dazu führt, dass sich der Strompreis flexibler an Angebot und Nachfrage anpassen kann.

Zudem bietet der Smart Meter Gateway die Möglichkeit mittels einer Steuerbox das eigene Smart Home, die Wärmepumpe oder die Wallbox mit anzuschließen. Dadurch lässt sich über den Stromzähler mittels der flexiblen Strompreise dein Smart Home steuern oder automatisieren. So kannst du beispielsweise die Waschmaschine genau dann anschalten, wenn der Preis zu diesem Zeitpunkt, aufgrund eines Überschusses an Strom in Deutschland, niedrig ist.

Ab wann genau werden smarte Stromzähler eingebaut?

Ab dem Jahr 2025 soll jeder Haushalt berechtigt sein einen smarten Stromzähler zu erhalten, sofern er das möchte. Zur Zeit sind nur Haushalte berechtigt, bzw. verpflichtet ein intelligentes Messsystem zu führen, sofern sie einen sehr hohen Stromverbrauch von über 10.000 kWh im Jahr haben, ein sogenannter "Einspeiser" mit einer Photovoltaikanlage von ca. 7-100 kWh pro Jahr sind, eine steuerbare Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe besitzen. Verpflichtet werden Haushalte für das Jahr 2025, sofern sie einen Verbrauch ab 6.000 kWh pro Jahr aufweisen. Hierfür musst du nichts aktiv tun. Wenn du, aufgrund deines Verbrauches, verpflichtet bist einen smarten Stromzähler einbauen zu lassen, wird sich der Messstellenbetreiber bei dir melden.

Um den Einbau von smarten Stromzählern kommst du spätestens zum Jahr 2032 nicht mehr drum herum. Denn ab hier wird er für alle Haushalte in Deutschland verpflichtend.

Wie läuft der Einbau der smarten Stromzähler ab?

Den Einbau der smarten Stromzähler nehmen entweder die Messstellenbetreiber oder die zuständigen Stromnetzbetreiber, wie z.B. die örtlichen Stadtwerke, vor. Zusätzlich sind sie auch dafür verantwortlich, dass die Zähler gewartet, betrieben sowie ein- und ausgebaut werden.

Will der Messstellenbetreiber einen smart Meter bei dir einbauen, muss er dich hierfür mindestens drei Monate vorher benachrichtigen. Zwei Wochen vor dem geplanten Einbau muss er dich dann über den genauen Termin informieren.

Tipp: Notiere oder fotografiere dir den aktuellen Zählerstand der alten und des neuen Zählers beim Austauschen, damit du überprüfen kannst, ob deine Messstände richtig weitergegeben wurden.

Warum werden smarte Stromzähler benötigt?

Stromnetze benötigen eine stabile Auslastung, da zu wenig oder zu viel Strom sie belasten könnten. Früher wurde der Strombedarf von wenigen großen Kraftwerken gedeckt und der Strombedarf der Haushalte war relativ ähnlich. Da aber Strom heutzutage eine weitaus wichtigere Rolle spielt und die Stromproduktion, aufgrund der kleinen Ökokraftwerke, wie Windräder und Photovoltaikanlagen, dezentraler abläuft, ist das Stromnetz weitaus dynamischer.

Smarte Stromzähler sind daher notwendig, um den gestiegenen Anforderungen an die Energieversorgung gerecht zu werden. Sie ermöglichen eine präzisere Messung des Stromverbrauchs in Echtzeit und erlauben es den Energieversorgungsunternehmen, das Netz effizienter zu verwalten. Durch die kontinuierliche Überwachung des Stromverbrauchs können Engpässe frühzeitig erkannt und vermieden werden. Zudem ermöglichen Smart Meter eine genauere Abrechnung, da sie den tatsächlichen Verbrauch und nicht nur Pauschalschätzungen erfassen und so zu faireren Abrechnungen für die Verbraucher führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung eines bewussteren Energieverbrauchs. Mit Hilfe von smarten Stromzählern können Verbraucher ihren Stromverbrauch in Echtzeit verfolgen und erhalten somit ein besseres Verständnis für ihren Energiekonsum. Das kann dazu beitragen, den Verbrauch zu optimieren und Energie zu sparen.

Darüber hinaus ermöglichen Smart Meter die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Da die Produktion aus Wind- und Solaranlagen stark von den Wetterbedingungen abhängt, ist es entscheidend, den erzeugten Strom effizient zu nutzen. Smarte Stromzähler ermöglichen es, den produzierten Strom zeitnah zu erfassen und in das Netz einzuspeisen, wenn er benötigt wird.


Alle Produkte dieser Kategorie


Filtern

Shelly 3EM intelligenter 3-Phasen-WLAN Energiezähler

Shelly Pro 3EM (120A) | WLAN, Bluetooth & LAN 3-Phasen Energiezähler

Shelly Plus Uni

-12%

frient Electricity Meter Interface 2 LED

Homey Energy Dongle | P1 Messgerät zur Energieüberwachung