24.09.2023
Seit einiger Zeit hatte ich den Wunsch, meine Garage in meiner Mietwohnung intelligent zu machen, damit ich nicht jedes mal davor stehe und warten muss, bis das Tor aufgegangen ist. Smarte Garagentoröffner gibt es mittlerweile zwar einige, jedoch müssen bei allen mir bekannten Lösungen Umbauarbeiten vorgenommen werden. Oft muss hier die komplette Steuerung ersetzt werden. Da ich aktuell in einer Mietwohnung wohne, wollte ich eine Lösung, die ich einfach nachrüsten und nach meinem Auszug wieder rückstandslos entfernen kann.
Als erstes musste ich mir überlegen, wie genau ich vorgehen möchte und welche Geräte ich zur Steuerung meiner Garage einsetzen will. Meine Garage lässt sich entweder mit einer Fernbedienung, mit einem Schlüssel oder mit Tasten im Inneren der Garage öffnen.
Eine Möglichkeit wäre es also gewesen, die Funksignale der Fernbedienung abzufangen, auszulesen und mit einem Gerät wiederzugeben.
Die andere Option wäre die direkte Steuerung der Tasten im Inneren der Garage. Da ich für einen Testbericht vor einiger Zeit ein paar SwitchBot Bots und einen Hub erhalten habe, für die ich bisher noch keine praktische Verwendung gefunden hatte, habe ich mich für die zweite Option entschieden.
Die SwitchBots können auf Kommando eine Taste drücken - für mein Vorhaben also optimal!
Da ich nun wusste, wie ich die Garage steuern wollte, konnte ich also mit der Installation beginnen.
Hierfür entschied ich mich für die TP Link Powerline Steckdose mit WLAN-Funktion. Die Powerline-Technologie ermöglichte es mir, das vorhandene Stromnetz zur Übertragung des Internetsignals zu nutzen. Da der Powerline-Adapter eine integrierte Steckdose hat, kann ich dort ganz einfach den SwitchBot-Hub anschließen.
Dazu musste ich nur beide Steckdosen gleichzeitig in Steckdosen stecken und den "Pair"-Button kurz gedrückt halten - dann waren
Die Steuerung meines Garagentors erwies sich als Herausforderung, da sie separate Tasten für das Öffnen und Schließen hatte, anstatt eines herkömmlichen An/Aus-Schalters. Hier kamen die SwitchBot-Bots ins Spiel. Nachdem ich den SwitchBot Hub eingerichtet und mit meinem WLAN verbunden hatte, konnte ich die beiden SwitchBot Buttons mit dem Hub koppeln.
Dank der integrierten Steckdose am Powerline Adapter kann ich auch ganz einfach den SwitchBot Hub mit Strom versorgen, ohne eine Mehrfachsteckdose inder Garage einzustecken.
Nun hatte ich in der SwitchBot-App zwei Buttons - einen zum Öffnen und einen zum Schließen des Garagentors. Das hat auch einwandfrei funktioniert! Für solche Anwendungsfälle finde ich die SwitchBot Bots wirklich gut geeignet.
Da ich das Garagentor direkt vom Auto aus öffnen können will, ohne mein Handy zu benutzen zu müssen, habe ich mich für den Echo Auto 2 entschieden.
So kann ich ganz einfach "Alexa, Garage öffnen" sagen, wenn ich mich meiner Wohnung nährere. Die Einrichtung des Echo Auto 2 war schnell erledigt und das Gerät funktioniert super und tut genau, was es soll!
Der Preis ist für dieses Gadget zwar ziemlich hoch (ich habe habe im Angebot 39,99€ bezahlt - regulär kostet der Echo Auto 69,99€) - da ich technische Spielereien jedoch sehr gerne mag, war der Preis zu verkraften.
Die SwitchBots sind zusammen mit dem Echo Auto wirklich eine sinnvolle Lösung für meine Garage. Zwar muss ich sagen, dass ich mich vermutlich nicht dazu entschieden hätte, meine Garage smart zu machen, wenn ich nicht bereits die meisten Geräte dafür zuhause gehabt hätte - aber ich bin sehr zufrieden mit meiner Garagensteuerung! Das Ganze sieht zwar nicht sehr ordentlich aus, da es sich in meiner Garage befindet stört mich das aber nicht.
Als nächsten Step habe ich eine Automation via Extended Flow auf meinem Homey Pro geplant, damit die Garage sich auch automatisch öffnet, sobald ich mich mit dem Auto nähere - eventuell läuft es auf GeoFencing mit ein paar zusätzlichen Bedingungen raus.
Dieser Beitrag hat dir gefallen?
Dann abonniere doch unseren Newsletter!