Datenbanken sind nützlich um viele Daten übersichtlich zu speichern, um sie zu einem anderen Zeitpunkt wieder abzufragen und zu verarbeiten. Auch im Smarthome-Bereich sind Datenbanken sinnvoll und vor allem nützlich. Zum Beispiel können die Nutzerdaten verwaltet werden, um festzustellen wer sich gerade im Haus aufhält (Zum Tutorial:
Anwesenheit prüfen und abspeichern), aber es können auch Sensorwerte wie zum Beispiel die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit in einer Datenbank abgespeichert werden, um später den Temperaturverlauf in einem Graphen anzuzeigen (Zum Tutorial:
Sensorwerte in Datenbank speichern).
Einführung in FileZilla
Um Dateien bequem auf den Server hochzuladen, gibt es einen FTP-Client namens FileZilla (
Zum Download: FileZilla). Nachdem du FileZilla installiert und gestartet hast, musst du den Zugriff auf deinen Server einrichten. Dazu gibst du die Daten in die Textfelder unter der Titelleiste wie folgt ein:
- Server: hier gibst du die IP-Adresse deines Raspberry's ein
- Benutzername: hier wird der Benutzername benötigt (standardmäßig 'pi')
- Passwort: das Passwort ist das Passwort des Benutzers (bei Nutzer 'pi' standardmäßig 'raspberry')
- Port: der FTP-Port unseres Servers ist '22'
Anschließend klickst du auf den 'Verbinden'-Button. Wenn du dich erfolgreich mit dem Server verbunden hast, sieht du 3 Bereiche:
- Oben: ein Feld für Statusmeldungen
- Links: das aktuelle lokale Verzeichnis
- Rechts: das aktuelle Verzeichnis auf dem Server
Datenbank verwalten
Um die Datenbanken auch bequem vom Browser editieren zu können, benötigst du ein Programm, um Datenbanken verwalten zu können. Ich benutze hierfür das Programm 'phpLiteAdmin'. Bevor du mit der Installation beginnst, erstellst du per FTP noch einen Ordner namens "database" im Server-Hauptverzeichnis. Um 'phpLiteAdmin' auf deinem Pi zu installieren, musst du dir zuerst
phpLiteAdmin herunterladen, die Zip-Datei entpacken, und die Datei "phpliteadmin.php" per FTP in den Ordner "database" im FTP-Hauptverzeichnis hochladen. Anschließend musst du noch SQLite für den Webserver und z.b. für python-Scripts installieren und anschließend neu starten. Dies geschieht mit folgenden Befehlen:
sudo apt-get install sqlite3
sudo apt-get install php5-sqlite
sudo reboot
Nach der Installation kannst du 'phpLiteAdmin' über folgende URL aufrufen:
http://[IP EURES PI]/database/phpliteadmin.php
Nun siehst du ein Textfeld mit der Überschrift 'Create New Database', in welches du 'data.sqlite' eingibst und den 'Create'-Button klickst. Anschließend gelangst du zum Hauptbildschirm von phpLiteAdmin.

Mit phpLiteAdmin könnt ihr ganz einfach eine Datenbank anlegen und verwalten.
Links im Bild siehst du die angelegten Datenbanken, falls vorhanden, die Tabellen der ausgewählten Datenbank und rechts im Bild ein paar Informationen über die ausgewählte Datenbank, die Funktion, eine Tabelle zu erstellen und einige weitere Optionen.
Im nächsten Tutorial lernst du, wie Funksteckdosen in einer Datenbank angelegt werden und übers Internet geschalten werden können.
Das Tutorial als Video