Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?


06.04.2025  |  Smarthome Guide

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In Zeiten steigender Strompreise und wachsendem Umweltbewusstsein fragen sich immer mehr Menschen, wie sie ihren eigenen Strombedarf nachhaltiger decken können. Eine Option, die dabei zunehmend an Popularität gewinnt, ist das Balkonkraftwerk.

Aber lohnt sich die Investition wirklich? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um diese Frage für dich zu beantworten.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage oder Plug-in-Solaranlage genannt, besteht aus ein oder zwei Solarmodulen, die auf einem Balkon, einer Terrasse oder an der Hauswand montiert werden. Die erzeugte Energie wird direkt in das Stromnetz deiner Wohnung eingespeist und kann so deine Stromrechnung reduzieren.

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist im Grunde genommen eine kleinere Version der herkömmlichen Photovoltaikanlagen, die du auf Dächern siehst. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter, der bei den meisten Modellen bereits integriert ist, konvertiert diesen Gleichstrom in Wechselstrom, der in deinem Haushalt verwendet werden kann. Der Strom fließt dann direkt in deine Steckdose und steht allen angeschlossenen Geräten zur Verfügung. Wenn du mehr Strom produzierst, als du verbrauchst, wird dieser in das allgemeine Stromnetz eingespeist – allerdings oft ohne Vergütung.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Leistung und Hersteller, aber du kannst mit einem Preis von etwa 400 bis 3000 Euro rechnen. Die meisten Modelle bieten eine Leistung von 400 bis 2000 Watt. Neben den Anschaffungskosten können weitere Ausgaben für die Installation und möglicherweise auch für einen speziellen Stromzähler anfallen, falls dieser noch nicht vorhanden ist.

Welche Einsparungen kannst du erwarten?

Die Höhe der Einsparungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem Stromverbrauch, der Größe des Balkonkraftwerks und der Sonneneinstrahlung an deinem Standort. In Deutschland kannst du pro Jahr mit einer Ersparnis von etwa 70 bis 150 Euro rechnen, wenn du ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt installierst.

Je höher der Eigenverbrauch, desto mehr kannst du sparen. Wenn du beispielsweise tagsüber häufig zu Hause bist und Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Computer laufen, nutzt du einen Großteil des selbst erzeugten Stroms direkt.

Passendes Balkonkraftwerk finden

Finde hier ein passendes Balkonkraftwerk für deine Anforderungen:

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks

Es gibt viele Gründe, die für oder gegen die Anschaffung eines Balkonkraftwerks sprechen:

Vorteile:

  • Einfache Installation: Ein Balkonkraftwerk ist in der Regel einfach zu installieren und erfordert keine Genehmigungen.
  • Kosteneinsparung: Du kannst deine Stromrechnung spürbar senken.
  • Umweltfreundlich: Du reduzierst deinen CO₂-Fußabdruck, indem du saubere Energie erzeugst.
  • Flexibilität: Ein Balkonkraftwerk ist mobil und kann bei einem Umzug einfach mitgenommen werden.

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung: Ein Balkonkraftwerk reicht nicht aus, um den gesamten Strombedarf eines Haushalts zu decken.
  • Kein Anspruch auf Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom, den du ins Netz einspeist, wird in der Regel nicht vergütet.
  • Abhängigkeit vom Standort: Die Effizienz hängt stark von der Ausrichtung und dem Standort ab.

Rentiert sich die Investition?

Ob sich die Investition für dich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Kosten und Förderung: Wenn du staatliche Förderungen oder Zuschüsse in Anspruch nehmen kannst, senkt das die Investitionskosten. In manchen Regionen gibt es Förderprogramme, die einen Zuschuss gewähren.
  2. Strompreise: Steigende Strompreise machen ein Balkonkraftwerk attraktiver, da du mehr Geld sparen kannst, je teurer der Strom ist, den du aus dem Netz beziehst.
  3. Langlebigkeit: Die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks beträgt in der Regel 20 bis 25 Jahre. Über diesen Zeitraum amortisieren sich die Kosten in der Regel und du machst Gewinn.
  4. Sonneneinstrahlung: Lebst du in einer Region mit viel Sonnenschein, produziert dein Balkonkraftwerk mehr Strom und die Rentabilität steigt.

Balkonkraftwerk Beispielrechnung

Im folgenden möchten wir dir an einem Rechenbeispiel demonstrieren, wie viel Geld sich mit einem Balkonkraftwerk einsparen lässt. Dazu benötigen wir als erstes ein paar Daten:

  1. Kosten des Balkonkraftwerks: 800 Euro (inkl. Installation)
  2. Leistung des Balkonkraftwerks pro Jahr: 800 kWh
  3. Strompreis: 0,37 Euro pro kWh (Durchschnitt in Deutschland)
  4. Eigenverbrauchsquote: 80 % (das bedeutet, dass du 80 % des erzeugten Stroms selbst verbrauchst)
  5. Nutzungsdauer des Balkonkraftwerks: 20 Jahre

Als erstes wird der tatsächlich genutzte Ertrag berechnet. Bei einer Eigenverbrauchsquote von 80% und einer Leistung des Kraftwerks pro Jahr ergibt das 640 kWh, die du selbst verbrauchst. Den Rest speist du ohne Vergütung ins Stromnetz ein.

Bei einem Strompreis von 0,37€ pro kWh ergibt sich bei 640 kWh eine jährliche Ersparnis von 236,80€ durch das Balkonkraftwerk.

Da man jedoch noch die Kosten des Balkonkraftwerks gegenrechnen muss, teilen wir die Anschaffungskosten durch die jährliche Ersparnis: 800€ / 236,80€ pro Jahr = 3,378 Jahre.

Nach etwa 3 Jahren, 4 Monaten und 2 Wochen hätten sich die Anschaffungskosten in diesem Beispiel also amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt macht man dank der Einsparungen jedes Jahr Gewinn.

Bei einer angenommenen Lebensdauer von Jahren sind nach der Amortisierung also noch ca. 16,621 Jahre “übrig”. Bei 236,80€ jährlich ergibt das Einsparungen in Höhe 3935,85€ auf die gesamte Lebenszeit des Balkonkraftwerks.

Ergebnis und Fazit der Berechnung

In diesem Beispiel würde sich dein Balkonkraftwerk nach etwa 3,378 Jahren amortisieren. Über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren würdest du insgesamt 3935,85€ einsparen. Das zeigt, dass sich die Investition nicht nur amortisiert, sondern über die Jahre auch eine ordentliche Rendite abwirft.

Balkonkraftwerk Rechner

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Benutze unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel du jährlich an Stromkosten einsparen kannst und wann sich dein Kraftwerk amortisiert hat. Gib einfach deine Daten ein und berechne deine Werte:

Rentabilität berechnen


Deine Ersparnis pro Jahr:

Deine Amortisierungszeit: Jahre

Ersparnis nach Jahren:

Was bedeutet das für dich?

Natürlich hängen die genauen Werte von deinem Standort, deiner Stromnutzung und den spezifischen Bedingungen ab. Wichtig ist, dass du eine realistische Einschätzung deiner Eigenverbrauchsquote und der Sonneneinstrahlung an deinem Standort vornimmst, um zu berechnen, ob sich das Balkonkraftwerk für dich lohnt. Insgesamt ist es jedoch durchaus realistisch, dass sich deine Investition bereits nach wenigen Jahren amortisiert hat und du ab diesem Zeitpunkt viele Stromkosten einsparen kannst.

Fazit: Ab wann Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich besonders dann, wenn du einen Großteil deines Stromverbrauchs tagsüber hast, sodass du den erzeugten Strom direkt nutzen kannst.

Die Investition kann sich finanziell lohnen, insbesondere bei steigenden Strompreisen und wenn du in einer sonnenreichen Region lebst.

Auch die einfache Installation und die Mobilität der Anlage sprechen dafür.

Balkonkraftwerk mit Speicher auf dem Geländer eines Balkons installiert

Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass die Einsparungen zwar vorhanden, aber relativ begrenzt sind. Ein Balkonkraftwerk deckt nicht den gesamten Strombedarf und der wirtschaftliche Nutzen ist oft langfristig zu sehen. Dennoch kann es eine lohnenswerte Ergänzung für dein Zuhause sein, besonders in Verbindung mit einem bewussten Umgang mit Energie.

Über den Autor


Sascha Huber

Hallo, ich bin Sascha, der Gründer von Smarthome Blogger.

Mit einer Leidenschaft für Technologie und einem Hintergrund als Software Engineer habe ich 2016 Smarthome Blogger gegründet. Mein Ziel war es schon immer, innovative Lösungen zu entdecken, die unser Leben einfacher und intelligenter gestalten können. In meinem beruflichen Leben arbeite ich täglich mit Software und Technik, aber auch in meiner Freizeit bin ich stets auf der Suche nach neuen technischen Spielereien und Möglichkeiten, mein Zuhause zu automatisieren und zu verbessern.

Auf Smarthome Blogger teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für alles rund um das Thema Smarthome.



Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann abonniere doch unseren Newsletter!