Balkonkraftwerk mit Speicher

Balkonkraftwerk mit Speicher auf dem Geländer eines Balkons installiert
Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, die Privatpersonen in Miet- und Eigentumswohnungen eine hervorragende Gelegenheit bieten, ihren eigenen Strom zu erzeugen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung zu leisten. Die Installation dieser Anlagen gestaltet sich äußerst unkompliziert, selbst für technisch weniger versierte Personen. Ein Solarpanel wird einfach auf dem Balkon montiert und über eine freie Steckdose angeschlossen.

Trotz der Einfachheit der Installation birgt die Nutzung von Balkonkraftwerken auch gewisse Herausforderungen. Insbesondere dann, wenn der erzeugte Strom nicht direkt vom Verbraucher genutzt wird, besteht das Problem, dass überschüssige Energie über den Stromzähler mit einer Rücklaufsperre ins öffentliche Netz eingespeist wird. Bedauerlicherweise erfolgt diese Abgabe ohne eine finanzielle Vergütung, da die administrativen Hürden einer Einspeisevergütung in Anbetracht der geringen Größe solcher Anlagen oft nicht im Verhältnis stehen. Dies stellt eine potenzielle Unausgewogenheit dar, da der erzeugte Strom nicht angemessen kompensiert wird.

Eine vielversprechende Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen, liegt in der Integration von Speichertechnologien in Balkonkraftwerke. Die Idee dahinter ist, den nicht unmittelbar verbrauchten Strom zu speichern, um ihn dann zu nutzen, wenn er tatsächlich benötigt wird. Diese Technologie ermöglicht es, überschüssige Energie zu Zeiten höheren Verbrauchs effizient einzusetzen und somit die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Dadurch könnte das Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Nutzung von Solarenergie verringert werden. Ob sich dies für dich lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

Stromerzeugung eines Balkonkraftwerkes

Die maximale Leistung von Balkonkraftwerken ist natürlich deutlich geringer als bei einer Solaranlage auf dem Dach. Das liegt daran, dass eine Balkon-Solaranlage meist aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Mikro-Wechselrichter besteht, der die Leistung (hierzulande) auf 600 Watt begrenzt. Eine 600-Watt-Anlage kann, je nach Standort der Solarmodulen und des Wetters, ungefähr zwischen 400 und 600 kWh pro Jahr erzeugen.

Strom einspeisen oder Strom speichern?

Die Entscheidung, ob du die überschüssige Energie deines Balkonkraftwerks speichern und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden möchtest, oder ins Netz einspeist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und den jeweiligen Rahmenbedingungen ab.
Mit der Speicherung des nicht gebrauchten Stroms kann dieser zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise bei schlechtem Wetter oder gar in der Nacht verwendet werden. Somit kann der Strom optimal genutzt werden und eine Einspeisung ins öffentliche Netz so größtenteils verhindert werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass erstens durch die geringere Größe sehr viel weniger Strom als durch eine Photovoltaikanalge erzeugt wird und zweitens durch die Stromspeicherung noch ein Energieverlust hinzu kommt. Zudem darf man nicht davon ausehen, dass ein Balkonkraftwerk-Speicher automatisch die passende Menge an Strom abgibt, die der Verbraucher zum Zeitpunkt benötigt. Hierbei gibt es zwei Arten: Bei manchen Balkonkraftwerken mit Speicher geht der gesamte Strom in den Speicher. Bei wiederum anderen Produkten lässt sich per App händisch steuern, welche Strommenge in das Hausnetz abgegeben wird.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher für mich?

Ob sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher für dich lohnt, hängt von individuellen Aspekten ab. Ein wichtiger Faktor für viele ist die Kosteneinsparung durch die Erzeugung von eigenem Strom. Hierbei ist zu beachten, dass die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher weitaus höher sind, als die Anschaffung eines Kraftwerkes ohne Speicher. Während die Kosten für ein Balkonkraftwerk ohne Speicher bei ca. 600€ liegen, beginnen die Preise mit Speicher ab 2.000€. Zudem richtet sich die Ersparnis durch den selbst erzeugten Strom an die jeweiligen Energiepreise und ist abhängig von der Lage des Kraftwerkes sowie der Wetterbedingungen. Die gewünschte Autarkie kann aufgrund des Wechselrichters des Balkonkraftwerks geringer ausfallen, da dieser ebenso für die Verarbeitung Strom benötigt. Wirklich autark arbeiten Solargeneratoren mit integriertem Speicher auch nur, wenn sie bei einem Stromausfall als Notstromaggregat eingesetzt werden können. Für die Installation der Balkonkraftwerke ist kein Fachmann erforderlich. Es besteht entweder die Möglichkeit sein bereits genutztes Balkonkraftwerk mit einem Speicher zu erweitern oder direkt ein komplettes Set mit Speicher zu kaufen. Beide Optionen sind wie bereits erwähnt keine Schnäppchen und können je nach Nutzung und baulichen Gegebenheiten vor Ort weitere Wechselrichter benötigen.



Filtern

Anker SOLIX RS40P Balkonkraftwerk mit Speicher

EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit 1kWh Delta 2 tragbarer Powerstation

EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk, WiFi Smart Mikro-Wechselrichter, Smart Plug× 2

Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken mit Speicher

Vorteile:

Nachteile:

Speicherlösungen für Balkonkraftwerke

Damit du einen Einblick darüber bekommst, welche Möglichkeiten es gibt deinen gewonnen Strom zu speichern stellen wir dir hier zwei Speicherlösungen für dein Balkonkraftwerk vor:

Fazit:

Balkonkraftwerke mit Speicher bieten Privatpersonen in Miet- und Eigentumswohnungen eine Möglichkeit, ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu speichern. Die Entscheidung, ob der überschüssige Strom eingespeist oder gespeichert werden soll, hängt von individuellen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen ab. Obwohl Balkonkraftwerke mit Speicher eine nachhaltige Energieerzeugung, Unabhängigkeit vom Stromnetz, Kostenersparnis und Flexibilität bieten, müssen die höheren Anschaffungskosten, Platzbedarf und die Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden. Verschiedene Speicherlösungen wie der Minitower 1 und das Green Akku Self PV Speicher bieten Optionen zur Speicherung des gewonnenen Stroms.