Seit ein paar Monaten besitze ich einen Google Home Mini in weiß. Seit ein paar Tagen hat sich dazu auch ein Amazon Echo Dot der zweiten Generation gesellt. Was liegt also näher, als die beiden in verschiedenen Kategorien miteinander zu Vergleichen, um herauszukriegen, ob Google Home oder Alexa dem jeweils anderen überlegen ist.
Es gibt zahlreiche Sprachassistenten. Die beiden bekanntesten davon sind vermutlich
Alexa und Google Home. Doch welcher davon ist insgesamt betrachtet besser? Google Home oder Alexa?
In diesem Artikel werde ich diese beiden digitalen Assistenten mit verschiedenen Befehlen aus verschiedenen Bereichen testen, um beantworten zu können, welcher Sprachassistent
die Nase vorn hat.

Welcher Sprachassistent ist besser? Google Home oder Alexa?
Den Test habe ich in drei Abschnitte eingeteilt. Der erste Abschnitt ist die
Nutzung im Alltag, wie beispielsweise das Abfragen/Erstellen von Terminen und Erinnerungen, Beantworten von Fragen (Fernsehprogramm, Routen, Geschäfte in der Nähe usw.).
Wie du vermutlich erwartet hast, darf natürlich auch ein Abschnitt zum Bereich
Smarthome nicht fehlen. Deshalb beschäftige ich mich im zweiten Abschnitt damit, ob Google Home oder Alexa beim Steuern von vernetzten Geräten die Nase vorn hat. Dabei werden nicht nur die kompatiblem Dienste beachtet, sondern es ist auch wichtig, wie
komfortabel die Bedienung ist.
Im letzten Abschnitt gehe ich darauf ein, wie sich die beiden smarten Lautsprecher im Bereich
Unterhaltung schlagen. Egal ob als
Musik-Player,
Witzbold oder
Game-Master - hier werden die beiden Assistenten zeigen, wie sie dir die Zeit vertreiben können.
Anschließend fasse ich im Fazit noch einmal alles für dich zusammen. Dabei handelt es sich um meine Meinung, die aber anhand von den jeweiligen
Vor- und Nachteilen der Geräte begründet wird. Letztlich musst du
selbst entscheiden, ob für dich eher Alexa oder Google Home die bessere Wahl ist. Ich hoffe aber, dass ich dir bei der Entscheidung helfen kann.
Wer gewinnt bei der Benutzung im Alltag? Google Home oder Alexa?
Für die meisten Menschen sollte der Nutzen des Assistenten ausschlaggebend für die Entscheidung sein. Natürlich sollte man sich für das Gerät entscheiden, das einem im Alltag am hilfreichsten ist. Daher habe ich für den Alltagstest verschiedene Fragen ausprobiert und die Ergebnisse miteinander verglichen.
Abfrage von Wetterdaten
Bei der Abfrage der Wetterdaten liegen beide Assistenten meiner Meinung nach gleichauf. Egal ob ich das Wetter in einer bestimmten Stadt oder für einen der nächsten Tage abfrage, Google Home und Alexa liefern die richtige Antwort. Auch Fragen wie "Regnet es nächstes Wochenende?" oder "Schneit es morgen?" werden sofort beantwortet.
Abfrage von Terminen
"Habe ich nächste Woche Termine?" Diese Frage wird von Alexa und dem Google Home bis auf kleine Unterschiede bei der Aussprache identisch beantwortet: "Du hast nächste Woche
X Termine:
Terminname 1 um xy Uhr und
Terminname 2 um xy Uhr."
Alexa unterstützt dabei die Kalender von Apple, Google, Microsoft Office 365 und Microsoft Outlook, während Google Home hier auschließlich den Google Kalender anbietet.
Abfrage von Öffnungszeiten
Ich habe mit beiden Assistenten die Öffnungszeiten von verschiedenen Geschäften und Restaurants abgefragt. Dabei habe ich sowohl größere Geschäfte und Restaurant aus größeren Städten, als auch kleine Läden und Imbisswägen in kleineren Orten getestet.
Bei den großen Läden und Restaurant gab es keine Unterschiede: sowohl Alexa als auch Google Home konnten mir hier immer Auskunft geben. Anders sah es allerdings bei kleineren Läden aus.
Google Home konnte auch die Öffnungszeiten eines Pizzawagens bei mir in der Nähe ausgeben, obwohl dieser erst seit kurzem existiert. Alexa sagte mir, sie "konnte dazu leider keine Informationen finden".
Abfrage von Kosten in einem Restaurant
Als ich beide Assistenten gefragt habe, was das Sushi-Buffet in einem asiatischen Restaurant in meiner Nähe kostet, sagte mir der Google Home sofort, dass er diese Frage noch nicht beantworten kann.
Alexa machte mir erst Hoffnung, indem sie fragte, ob ich den Preis in diesem Restaurant erfahren möchte. Nach einem "Ja" meinerseits sagte sie mir aber nur "Das kann ich noch nicht". Schade.
Abfrage des Fernsehprogramms
Bei der Abfrage des Fernsehprogramms
liegt Alexa deutlich vorne. Während mein Google Home sich nur mit "Das Fernsehprogramm wird noch nicht unterstützt" entschuldigt, listet mein Amazon Echo bereits fleißig die Sender mit den laufenden TV-Sendungen auf und fragt, ob er mir
weitere Sendungen aufzählen soll. Auf Wunsch liest er auch ein paar Sätze zu den Sendungen vor.
Das ist sehr nützlich und viel bequemer, als mit dem Handy das TV-Programm herauszusuchen.
Abfrage von Routendaten
Wo Google Home bei der Abfrage des Fernsehprogramms noch scheitert, wird der
Spieß bei Routendaten einfach umgedreht. Der Assistent von Google kann mir die Entfernung und sogar die geschätzte Fahrtzeit von meinem Standort zu beliebigen Orten, Geschäften und Restaurants sagen, während der Echo bei meinem Test teilweise nicht einmal das Zielgeschäft gekannt hat.
Abfrage des Kinoprogramms
Die Abfrage des aktuellen Kinoprogramms der Kinos in meiner Nähe funktioniert mit beiden Assistenten auf Anhieb. Dabei wurden mir die aktuellen Kinofilme mit den Spielzeiten vorgelesen und ich konnte aus einigen Kinos in der Nähe auswählen.
Shoppen per Sprache
Mit dem Google Home lassen sich aktuell noch keine Produkte kaufen.
Anders sieht es mit Alexa aus - wen wundert's, kommt sie ja von Amazon. Hier lassen sich per Sprache verschiedenste Artikel kaufen, sofern die entsprechenden Einstellungen getroffen worden sind. Den Kauf kann man auf Wunsch auch mit einem Pin, der aufgesagt wird, bestätigt werden, damit die Kinder nicht kiloweise Süßigkeiten bestellen können.
Die Shopping-Funktion ist mir aber nicht wirklich wichtig, deswegen kann sie im Bereich Alltags-Nutzung das Blatt auch nicht zugunsten von Alexa wenden.
Sieger im Bereich Alltags-Nutzung
Meiner Meinung nach liegt der Google Assistant auf meinem Google Home Mini hier vor Alexa, da er - abgesehen vom Fernsehprogramm und der Shopping-Funktion - meine Anfragen immer gut verstanden hat und mehr beantworten konnte, als mein Amazon Echo.
Wer ist besser für's Smarthome geeignet? Google Home oder Alexa?
Einen Test von Google Home und Alexa kann es auf einem Blog namens
Smarthome Blogger natürlich nur mit einem Abschnitt zum Thema "Smarthome-Steuerung" geben. Beide Geräte unterstützen zahlreiche Smarthome-Systeme. Die wichtigsten Systeme werden zwar von beiden unterstützt, jedoch gibt es bei den Kompatibilitätslisten noch einige Unterschiede.
Alexa-kompatible Smarthome Dienste
- Philips Hue
- FRITZ!Box
- Homematic IP
- Sonos
- IKEA TRADFRI
- openHAB
- Magenta SmartHome
- Samsung Smart Home
- innogy
- iRobot
- Nuki
- Ring Türklingel
- tado
- EufyHome
- homee
- Nanoleaf
- KNX
- LaMetric TIME
- Fibaro
- WeMo
- Z-Wave
und viele, viele mehr.
Google Home-kompatible Smarthome Dienste
- EufyHome
- everHome
- homee
- Homematic IP
- Honeywell
- Insteon
- LG SmartThinQ
- LIFX
- mydlink
- Nanoleaf
- Nest
- Netatmo
- openHAB
- Osram Lightify
- Philips Hue
- Samsung Smart Home
- Somfy Connected
- tado
- TP-LINK Kasa
- WeMo
- Yeelight
und viele, viele mehr.

Es gibt zahlreiche Alexa Befehle zu entdecken.
Da ich in meinem Smarthome-System aktuell hauptsächlich auf das Funksystem
Z-Wave setze, bin ich im Bereich "
Smarthome-Steuerung" vom Amazon Echo überzeugt. Vor allem der
Amazon Echo Plus mit integriertem
ZigBee-Hub ist ideal für Leute, die Geräte mit
Philips-Hue oder
Osram Lightify steuern möchten.
Der Google Home hat hier zwar auch viele kompatible Dienste, ist dem Amazon Echo jedoch in diesem Punkt meiner Meinung nach unterlegen -
jedoch nur, da er noch kein Z-Wave unterstützt. Eventuell ist er für deine Ansprüche besser geeignet.
Mein Philips Hue-System und eine WLAN-Lampe werden von beiden Lautsprechern gleich gut gesteuert.
Im Punkt
Smarthome liegt der Unterschied eigentlich nur an den unterstützten Diensten.
Produkt nicht verfügbar
Wer ist der bessere Alleinunterhalter?
Neben der Beantwortung von verschiedenen alltäglichen Fragen und der Steuerung deiner smarten Geräte können die Assistenten auch allerhand sinnfreiere Dinge tun, die in erster Linie deiner Unterhaltung dienen sollen. Doch wer macht hier das Rennen? Ist es der Google Home oder Alexa?
Musik-Streaming
Beide Lautsprecher können Musik von verschiedenen Streaming-Anbietern abspielen.
Alexa bietet hier neben
Amazon Music außerdem
Spotify und den Internet-Radio-Dienst
TuneIn. Um Musik von Amazon Music oder Spotify genießen zu können wird jeweils ein
kostenpflichtiges Abo benötigt.
Google Home setzt beim Streaming von Musik ebenfalls auf
Spotify und darüber hinaus werden auch noch
Google Play Music und
Deezer angeboten. Radiosender können wie bei Alexa auch von
TuneIn angehört werden.
Während du zur Nutzung von Google Play Music oder Deezer mit dem Google Home ebenfalls ein kostenpflichtiges Abo besitzen musst, kann Spotify im Gegensatz zu Alexa sogar
kostenlos genutzt werden. Zwar kannst du kein bestimmtes Lied abspielen, aber die
Wiedergabe von Interpreten und Genres ist problemlos möglich. Obwohl es sich dabei nur um "Sender" handelt, die
nicht nur den gewählten Künstler oder Genre spielen, sondern auch ähnliche Musik, bin ich mit dieser Funktion sehr zufrieden. Auch Werbung zwischen den Liedern sucht man vergeblich. Das finde ich
sehr gut. Einziger Nachteil der kostenlosen Variante ist die Einschränkung der "Lied überspringen"-Funktion. Nachdem ich mehrmals hintereinander Lieder übersprungen habe, bekam ich eine Ansage, dass ich eine Zeit warten müsse, bis ich wieder Lieder überspringen darf. Das ist zwar schade, aber für einen kostenlosen Dienst meiner Meinung nach nicht weiter schlimm.

Der Google Home hat musiktechnisch einiges zu bieten.
Beim Musik-Streaming hat Google Home - zumindest für mich - die
Nase deutlich vorn. Da ich mir noch kein Streaming-Abo zulegen wollte, finde ich es sehr gut, dass ich sogar mit einem kostenlosen Account unbegrenzt Musik streamen kann - trotz der genannten Einschränkungen.
Spielereien
Neben den nützlichen Dingen, für die man die Assistenten benutzen kann gibt es natürlich noch unzählige Aktionen die etwas sinnfreier sind und einem nichts bieten, außer Zeitvertreib.
Der Google Home hat hier zwei integrierte "Spiele": eine
Wahrsagerin, die auf gestellte Fragen zufällig
mit ja oder nein antwortet und eine
Quizshow für mehrere Spieler.
Alexa bietet hier unzählige Skills, mit denen du
Quizfragen beantworten oder
Rätsel lösen musst. Außerdem gibt es Skills, die verschiedene Geräusche abspielen, dir Zitate aus unterschiedlichen Quellen vorlesen oder dir unnützes Wissen präsentieren.
Fazit: Wer ist besser? Alexa oder Google Home?
Optisch finde ich den
Google Home Mini in weiß viel schöner als den
Amazon Echo Dot. Bei den großen Brüdern sieht es anders aus: Der
Amazon Echo gefällt mir hier besser als der
Google Home. Das ist aber Geschmackssache - und außerdem geht es in diesem Test mehr um die inneren Werte der Assistenten.
Bei der Nutzung im Alltag sind beide Assistenten sehr nützlich. Ich finde jedoch, dass mein Google Home mir bei der täglichen Nutzung
mehr Fragen beantworten konnte, als Alexa. Das hängt aber auch von deinen Ansprüchen ab. Wenn du beispielsweise oft das Fernsehprogramm wissen möchtest, bist du mit dem Amazon Echo
besser bedient, da der Google Home das TV-Programm noch nicht ausgeben kann.
Die Smarthome-Steuerung meistern beide Geräte ähnlich. Es werden von beiden zahlreiche Dienste unterstützt und die Steuerung per Sprache ist nach ein paar Testrunden schnell gelernt. Für
mich persönlich ist der Alexa hier interessanter, da er als einziger auch einen Skill für
Z-Wave bietet. Auch, wenn du auf
ZigBee setzt, könntest du mit dem
Amazon Echo Plus besser dran sein, da er einen integrierten ZigBee-Hub besitzt.
Im Bereich "Unterhaltung" hat Alexa in meinen Augen ganz klar gewonnen, solange dir kostenloses Musik-Streaming nicht so wichtig ist. Da der Google Home auch ohne kostenpflichtiges Spotify-Abo Musik abspielen kann, ist er dafür besser geeignet.
Aufgrund der Unmenge an verfügbaren Skills für Alexa findest du immer etwas, mit dem du dir die Zeit vertreiben kannst. Egal ob Spiele, unnütze Fakten, Zitate oder verschiedene Geräusche: die Skills lassen nahezu keine Wünsche offen.
Der Google Home hat zwar auch ein paar unterhaltsame Gadgets integriert, jedoch ist er den
vielen Tausend Skills des Echo einfach unterlegen.
Sieger der Kategorien
Die Sieger der Kategorien basieren auf
meiner persönlichen Meinung. Ob für dich Google Home oder Alexa interessanter ist, musst du selbst entscheiden. Ich hoffe jedoch, mein Vergleich konnte dir bei der Entscheidung ein bisschen weiterhelfen.
Sieger Alltags-Nutzung:
Google Home
Sieger Smarthome-Steuerung:
Amazon Alexa
Sieger Unterhaltung:
Amazon Alexa
Sag uns deine Meinung!
Du bist mit meiner Meinung nicht einverstanden?
Kein Problem! Hinterlasse mir einfach einen Kommentar und beschreibe deine Erfahrungen mit den Assistenten. Welchen findest du besser? Google Home oder Alexa?
Ich freue mich auf
deine Meinung!